Sie sind hier

SOS-Familientipps: Was wir aus Krisen lernen können

SOS-Familientipps: Was wir aus Krisen lernen können

1 Like 05 05 2020

Diese fünf Tipps zum gemeinsamen Durchstehen können wir aus der Corona-Zeit mitnehmen:

#1 Die Erwachsenen tragen die Verantwortung – immer!
Jede Krise, ob groß oder klein, braucht jemanden, der die Verantwortung trägt. Als Eltern müssen wir diese Verantwortung übernehmen und dies den Kindern vermitteln. Kinder haben nie Schuld daran, dass Mama oder Papa die Arbeit verloren haben oder dass mit dem Umzug ein Schulwechsel ansteht – aber Kinder glauben beinahe immer, dass es mit ihnen zu tun hat. Schuldgefühle und daraus resultierende Selbstwertstörungen können die Entwicklung von Kindern massiv schädigen. Darum: Sprechen Sie mit Ihrem Kind! Erklären Sie die Situation und betonen Sie, dass Mama und Papa sich darum kümmern und eine Lösung finden werden. Nicht selten muss man dieses Vorgehen immer wieder wiederholen.

#2 Gefühle anerkennen und aktiv zuhören
Krisen bringen immer große Emotionalität mit sich. Geht es uns Erwachsenen oft schon nicht gut, wenn wir uns in einer Krise befinden, empfinden Kinder diese Zeit oft als noch herausfordernder. Denn Kinder leben mehr im Hier und Jetzt und können weniger abschätzen, wie lang eine Krise noch dauert und von welchen Umständen sie abhängt. Je jünger die Kinder sind, desto mehr spielt auch noch die Fantasie eine große Rolle – und damit kommen Ängste und Verzweiflung.
Es ist wichtig, Kinder nicht alleine mit ihren Gefühlen zu lassen. Hier hilft aktives Zuhören. Dabei darf das Kind frei äußern, wie es ihm geht. Die Erwachsenen hören nur zu und geben keine Antworten, keine Erklärungen und – ganz wichtig! – keine Verbesserungen („Da brauchst du jetzt aber nicht traurig sein!“). Sollten sich Gefühle nur in Handlungen des Kindes zeigen (etwa durch Wutausbrüche) können Sie dem Kind beim Ausdrücken helfen: „Ich kann mir gut vorstellen, dass es dir Angst macht auf eine neue Schule zu gehen.“ oder „Ich sehe, es macht dich wohl sehr wütend, dass Tobias nicht mehr mit dir spielen möchte.“ Ob Sie damit richtigliegen oder nicht, ist unwichtig. Dem Kind fällt es leichter, mit ja oder nein zu antworten, als selbst Gefühle zu benennen, die es vielleicht das erste Mal empfindet.

#3 Intervention – Rat – Zuhören
Auch mit der „Intervention-Rat-Zuhören“-Methode kann man ein Kind gut unterstützen, wenn es sich in einer Krise befindet: Wenn Ihr Kind Ihnen aufgeregt etwas erzählt, über das es sich zum Beispiel sehr aufregt, können Sie direkt fragen: „Was möchtest du von mir: Soll ich einschreiten, brauchst du einen Rat oder soll ich dir zuhören?“ In vielen Fällen brauchen Kinder keine Hilfestellung der Eltern, sondern nur ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Diese Methode hilft nicht nur, dem Kind das zu geben, was es gerade braucht, sondern auch dem Elternteil, nicht immer sofort zu handeln und den Druck zu verspüren, alle Probleme lösen zu müssen.

#4 Professionelle Hilfe ist kein Aufgeben!
Viele Menschen empfinden es als Versagen, wenn sie das erste Mal professionelle Hilfe aufsuchen. Krisen, die im Alltag regelmäßig vorkommen, müssen doch alleine bewältigt werden! Das stimmt aber nicht. Sich in schwierigen Situationen Rat und Unterstützung zu suchen ist ein verantwortungsvoller Schritt und dient dem Wohl der gesamten Familie. Die Gesundheit jedes einzelnen Familienmitglieds trägt zum Gesamtwohl der Familie bei und es gibt kein Problem, das zu klein für Unterstützung ist! Es empfiehlt sich, lieber zu früh als zu spät Hilfe zu suchen und gemeinsam mit Profis die Thematik zu besprechen.

#5 Mitleid ist ein schlechter Begleiter.
Wenn wir Eltern eine Entscheidung treffen, die Nachteile für unsere Kinder mit sich bringt, fühlen wir uns oft nicht gut dabei. Selbst dann, wenn wir wissen, dass diese Entscheidung auf lange Sicht gut für das Kind ist. Wichtig ist, dass wir in unserer Verantwortung als Erwachsene eine Entscheidung getroffen haben. Wir hören unserem Kind zu, begleiten es und besprechen die Verantwortung mit ihm. Dabei haben wir kein Mitleid sondern Mitgefühl. Mitgefühl zeigt den Kindern, dass wir sie verstanden haben, dass wir ihre Gefühle anerkennen und sie ernst nehmen. Das steigert ihr Selbstbewusstsein und ihren Selbstwert und verdeutlicht ihnen gleichzeitig, dass Mama und Papa Verantwortung übernehmen und Sicherheit bieten.

VIDEO: Die Tipps von SOS-Kinderdorf-Mitarbeiter Florian Kochmann als Videobotschaft zum Einbetten in Ihre Kanäle

Weitere Tipps zum Familienleben: www.sos-kinderdorf.at/familientipps

SOS-Kinderdorf bittet um Spenden für die Nothilfe in der Corona-Krise.
Spendenkonto: IBAN AT 62 1600 0001 0117 3240, Kennwort: Corona
www.sos-kinderdorf.at/corona
SMS-Spenden mit gewünschtem Spendenbetrag an 0676 800 7010, Kennwort: Corona

SOS-Kinderdorf Familientipps