Aufgabenstellung
Ziel der Kampagne war es, das Müllproblem durch unachtsame
Entsorgung von McDonald’s-Verpackungen zu bekämpfen und
das Umweltbewusstsein zu stärken. Die Idee bestand darin, das
Thema Littering emotional aufzuladen, indem Verpackungen als
„verlassene Liebe“ dargestellt wurden. So sollten die Kunden
dazu bewegt werden, ihren Müll nicht achtlos wegzuwerfen.
Lösung
Umsetzung: Die Kampagne nutzte verschiedene Kanäle wie TV,
OOH, Radio, Social Media und digitale Banner, um die
emotionale Botschaft zu verbreiten. Verpackungen wurden in
kreativen Werbespots und Printanzeigen in
Beziehungskonflikte eingebunden. Ein „Don’t Mess Up!“ Spiel in
der MyMcDonald’s App ermöglichte es Nutzern, virtuell Müll zu
sammeln und gleichzeitig über Recycling informiert zu werden.
Das Highlight war der McDonald’s Clean-Up-Day, bei dem
Freiwillige in ganz Österreich Müll sammelten und für ihr
Engagement mit einem kostenlosen Menü belohnt wurden.
Ergebnisse; Steigerung der Frequenz: +3,5% Zuwachs bei den Guest Counts
durch die Anti-Littering-Kampagne
Wahrnehmung als verantwortungsbewusste Marke: Steigerung
der Wahrnehmung als „ethisch und verantwortungsvoll“ von
26% auf 30%
Vertrauen in die Marke: Steigerung des Vertrauens von 29% auf
32%
Teilnehmer am Clean-Up-Day: 60 McDonald’s Filialen nahmen
teil, 2,3 Tonnen Müll wurden gesammelt