INDUSTRIAL TECHNOLOGY
© Welser Profile

Redaktion 19.02.2021

Der Maschinenbau kommt 2021 wieder in Schwung

Die Branche wird aufgrund ihrer Wettbewerbsfähigkeit wohl rascher wachsen als die europäische Konkurrenz.

••• Von Paul Christian Jezek

WIEN. Im internationalen Vergleich ist Österreichs Maschinenbau eine konkurrenz- und wachstumsstarke Industrie­branche. Wie der aktuelle Branchenbericht der Bank Austria zeigt, ist die Branche erst 2020 etwas in Rückstand geraten.

„Wir erwarten, dass der Maschinenbau heuer kräftig zulegen und sein Vorjahresminus spätestens 2022 wieder aufholen wird”, analysiert Bank Austria-Ökonom Günter Wolf.
„Außerdem wird die Branche aufgrund ihrer Wettbewerbsstärke in Zukunft wieder rascher als die europäische Konkurrenz wachsen.”

Stabile Arbeitsplätze

Trotz des höheren Produktionsrückgangs ist die Zahl der Arbeitsplätze im Maschinenbau im Jahresdurchschnitt 2020 nur um 0,8 Prozent gesunken, in der gesamten Industrie hingegen um 1,5 Prozent. Auch die Arbeitslosenquote der Branche lag mit 2,9 Prozent 2020 deutlich unter dem Sektorschnitt von 4,9 Prozent.

Die relativ stabile Beschäftigungssituation im Krisenjahr 2020 kann einerseits mit der Nutzung der Kurzarbeitsprogramme erklärt werden; andererseits bestätigt sich damit die Ausnahmeposition des Maschinenbaus, der in Österreich zu den wachstumsstärksten Industriebranchen zählt, wo langfristig auch überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze geschaffen werden. Von 2008 bis 2020 ist die Zahl der Jobs um 16% gestiegen, im Vergleich zu rund drei Prozent in der Industrie.
Der Maschinenbau ist seit Jahren größter industrieller Arbeitgeber in Österreich – und er ist das mit durchschnittlich 86.000 Beschäftigten und einem Anteil von 14% an der Industriebeschäftigung auch 2020 geblieben.

Forschungsstark

Der Maschinenbau zählt zu den forschungsfreudigsten Branchen im europäischen Vergleich; der Anteil der F&E-Ausgaben von 4,7 Prozent des Umsatzes ist eine der höchsten im EU-Vergleich.

Ein weiterer Indikator für den technologischen Vorsprung der Branche ist der relativ hohe Anteil an Patenten, die von öster­reichischen Maschinenbauunternehmen beim internationalen Patentsystem eingereicht werden. Herausragend sind hier die Bereiche Werkzeugmaschinen und Papiermaschinen.
Die EU-Innovationserhebungen bestätigen die hohe Innovationskraft der Branche – und damit verbunden die Fähigkeit, Erfindungen auch zur Markt­reife zu bringen. Im Rahmen der Erhebungen belegt der heimische Maschinenbau seit Jahren einen Spitzenplatz, wobei der Anteil innovationsaktiver Unternehmen fast kontinuierlich gestiegen ist, bis auf 88% aller Maschinenbauunternehmen 2018.
(Im Industriedurchschnitt waren es 65%.)

Weitere Vorteile

Österreichs Unternehmen können ihre Position im interna­tionalen Konkurrenzumfeld mit hohen Produktqualitäten und individuell angefertigten (Spezial-)Maschinen erfolgreich verteidigen.

Damit schützt sich die Branche auch vor Wettbewerbern mit reinen Kosten- und Preisvorteilen und gleicht Marktanteilsverluste bei Standardprodukten zum Großteil wieder aus. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass mit österreichischen Maschinen in allen großen Überseemärkten hohe und über viele Jahre steigende Exportüberschüsse erzielt wurden – auch in China (2019 noch 440 Mio. €).

Trends und Chancen

Die Konkurrenzstärke des heimischen Maschinenbaus sollte es der Branche auch in Zukunft ermöglichen, rascher als die EU-Konkurrenz zu wachsen.

Stärkere Wachstumsimpulse können aus Deutschland, dem Ziel von 26% der österreichischen Maschinenexporte, erwartet werden, ebenso wie aus den USA und China, wohin in Summe weitere 14% der Maschinen­exporte geliefert werden.
Wesentliche Wachstumschancen ergeben sich aus dem Trend zu vernetzten Produktionsabläufen, zur Digitalisierung und zur Automation.
Zudem wird die Bewältigung der Klimakrise die Nachfrage nach Umwelt- und Energietechnik in den nächsten Jahren deutlich ankurbeln.
(Der heimische Maschinenbau erzielte mit Umwelttechnik in den letzten zehn Jahren durchschnittlich 18% vom Umsatz.)

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL