MARKETING & MEDIA
© E. Schmoller-Schmidbauer

Redaktion 11.10.2024

91% nutzen Online-Audio

In Wien wurde vergangene Woche der „Online Audio Monitor Austria 2024” präsentiert. Die Ergebnisse im Vergleich zu 2023: stabil, mit steigender Tendenz.

In Wien wurden kürzlich die Ergebnisse des „Online Audio Monitor Austria 2024” präsentiert. Im Auftrag der RTR Medien wurde die Studie zum zweiten Mal von Ipsos Austria erstellt und von Alexander Zeh, Ipsos Country Manager, präsentiert. Die Untersuchung liefert unter anderem Erkenntnisse zur Nutzungsart und -häufigkeit von Online-Audio-Angeboten, zu bevorzugten Inhalten und Plattformen, Empfangsgeräten oder zu Situationen der Nutzung.

Das Resümee: Die große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher nutzt Online-Audio-Angebote zumindest hin und wieder, im Vergleich zum Vorjahr ist diese Nutzung stabil mit der Tendenz steigend. „Diese stabilen Zahlen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Studie und bestätigen die Ergebnisse vom letzten Jahr noch einmal”, betonte Alexander Zeh bei der Präsentation.

On-Demand am beliebtesten

Demnach nutzen 91% der Österreicher mit Internet-Zugang Angebote wie Musikstreaming, Web-Radios, Podcasts, Hörbücher und Hörspiele oder Radiosendungen zum Nachhören und andere Online-Hörangebote. Für 50% der Internet-Nutzer sind Online-Audio-Inhalte sogar täglicher oder beinahe täglicher Bestandteil des Audiokonsums. Am häufigsten genutzt werden On-Demand-Angebote, wie YouTube oder Spotify mit 86%, davon nutzen 81% der Befragten Musikstreaming, gefolgt von 40%, die Podcasts und Radiosendungen zum Nachhören rezipieren. 78% aller Befragten greifen hingegen auf lineare Internet-Radioprogramme zurück. „Spannend ist nicht nur der hohe Zuspruch von 78 Prozent der Befragten für Webradios, sondern auch, dass für deren Nutzung zu 51 Prozent direkt die Websites oder Apps der jeweiligen Radioveranstalter verwendet werden”, so Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien. „Und mit einem Anteil von 60 Prozent werden am häufigsten Radiosender online gehört, die zeitgleich auch als Rundfunkangebote über UKW oder DAB+ verbreitet werden.”

Zwei Schwerpunkte

In zwei Schwerpunkten widmet sich der Online Audio Monitor zum einen dem Einsatz von KI in der Audioproduktion und zum anderen „Radiosendungen zum Nachhören und Podcasts”. „Bei Podcasts ist im Vergleich zum Vorjahr eine positive Entwicklung zu sehen, Raum zum Wachsen sehen wir hier vor allem bei der älteren Generation”, so Zeh.

Vor dem Hintergrund der bei der RTR eingerichteten KI-Servicestelle wurde mit der Studie auch die Akzeptanz für von Künstlicher Intelligenz generierte Audio-Inhalte abgefragt. Demnach ist eine Mehrheit von 53% der Befragten damit einverstanden, wenn die entsprechenden Inhalte mit einem Hinweis auf den Einsatz von KI gekennzeichnet sind. Am ehesten werden durch KI generierte Musikprogramme akzeptiert (41%), deutlich seltener KI-generierte Informationen und Nachrichten (23%) oder Stimmen bekannter Personen (16%). „Die Studie zeigt uns, dass es im Zusammenhang mit KI ein sehr geteiltes Meinungsbild gibt”, betont Alexander Zeh. „Auf der einen Seite sind es rund 50 Prozent, die sagen, dass sie KI in Ordnung finden, auf der anderen Seite macht rund 50 Prozent der Befragten KI auch Angst.”

YouTube & Spotify vorne

Im Bereich Audio-Streaming führen Plattformen von Google wie beispielsweise YouTube das Ranking der meistgenutzten Plattformen mit 59% an. Deutlich gegenüber dem Vorjahr gewonnen hat Spotify auf Platz zwei mit einem Zuwachs um fünf Prozentpunkte auf 40%, Amazon-Angebote werden von 33% der Befragten genutzt. Das meistgenutzte Empfangsgerät für Online-Audio-Inhalte ist das Smartphone mit 65% der Nennungen. Smart TVs und Laptops folgen mit 37% beziehungsweise 35%, WLAN-Radios mit 33%, Smartspeaker kommen auf 28% der Nennungen.

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL