MARKETING & MEDIA
© Martina Berger

Redaktion 15.03.2024

„Wer AI sagt, der muss auch Briefing sagen”

Silvia Halasek, Patrik Partl und Philipp Multerer von ­Brokkoli über die Fallstricke beim Einsatz von AI.

••• Von Dinko Fejzuli/Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

Patrik Partl und Silvia Halasek von Brokkoli Advertising Network erzählen im Gespräch mit medianet vom Einsatz Künstlicher Intelligenz und von den Chancen und Möglichkeiten, die dadurch für ihr Unter­nehmen und ihre Kunden entstehen.


medianet:
Brokkoli hat mit KeySight eine eigene AI-Unit mit mittlerweile sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sagen, dass Ihnen AI dabei hilft, Zielgruppen-Insights zu finden, AI testet den Product-Market-Fit und erlaubt als Ergebnis bessere Einblicke durch Millionen von Daten pro Sekunde. Wie genau passiert das und wie kann man es dann für den Kunden in Anwendung bringen?
Patrik Partl: Wir nutzen AI, um die besten Geschichten zu erzählen, und dazu gehört das beste Briefing und die genaue Überprüfung der Resultate. Dies wiederum setzt die besten Datenbasis voraus. Und genau deshalb setzen wir als Kreativagentur dort an.

Grundsätzlich gilt hier: In einer Welt, in der dank neuer Tools fast alles möglich wird, zählt der Mensch umso mehr. ‚Shit in, Shit out' ist hier das Prinzip. Wer mehr weiß, bekommt bessere Ergebnisse. Deshalb setzen wir auf den Faktor Mensch sehr stark und erarbeiten uns AI-Tools, die zum Einsatz kommen, um die Arbeit noch besser zu machen. Unser AI-Set besteht hier aus etwa 25 Tools, für die wir Schnittstellen gebaut haben.


medianet:
Wofür genau?
Partl: Wir nutzen KI, um Zielgruppen-Insights zu gewinnen und den Product-Market-Fit zu testen. Das läuft so ab, dass wir riesige Mengen an Daten in Echtzeit analysieren können. Das ermöglicht uns, Muster und Trends zu erkennen, die für unsere Kunden relevant sind. Wenn wir zum Beispiel die Wirksamkeit einer Werbekampagne messen wollen, analysieren wir nicht nur die Reaktionen auf die Werbung selbst, sondern auch, wie sie mit bestimmten Zielgruppen interagiert. Am Ende bekommen unsere Kunden dann detaillierte Einblicke und Empfehlungen, wie sie ihre Marketingstrategien optimieren können.

medianet:
Und welche Fragen können so besser beantwortet werden?
Philipp Multerer: Mit unserer AI-Technologie können wir eine Vielzahl von Fragen besser beantworten, die für Unternehmen entscheidend sind. Zum Beispiel können wir genau herausfinden, wie eine Marke von verschiedenen Zielgruppen wahrgenommen wird und welche Aspekte besonders positiv oder negativ bewertet werden. Wir können auch den Erfolg von Werbekampagnen messen und verstehen, welche Elemente besonders gut funktionieren und welche nicht.

Darüber hinaus können wir den Product-Market-Fit analysieren und herausfinden, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung von potenziellen Kunden wahrgenommen wird. Kurz gesagt, unsere AI-Technologie ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie ihnen detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte ihres Geschäfts liefert.


medianet:
Neben all diesen Dingen – welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch AI, sprich, wo wird nicht etwas ersetzt, sondern kommt neu hinzu?
Silvia Halasek: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnen sich viele neue Möglichkeiten, die über das bloße Ersetzen von bestehenden Prozessen hinausgehen.

Zum einen ermöglicht AI eine viel schnellere und präzisere Analyse großer Datenmengen. Dadurch können Unternehmen beispielsweise Trends und Muster erkennen, die ihnen zuvor verborgen geblieben sind. Darüber hinaus können AI-Systeme auch komplexe Entscheidungen unterstützen, indem sie relevante Informationen liefern und dabei helfen, verschiedene Szenarien zu bewerten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Automatisierung von Aufgaben, die früher viel Zeit und Ressourcen in Anspruch genommen haben. AI kann repetitive und zeitaufwendige Aufgaben übernehmen, sodass sich Mitarbeiter auf anspruchsvollere und strategische Tätigkeiten konzentrieren können.
Insgesamt eröffnet die Integration von Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter zu arbeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.


medianet: Apropos neue , innovative Lösungen – alles, was in Zusammenhang mit ChatGPT passiert, wird bei Brokkoli auf einem eigenen, gesicherten Server gespeichert. Sie garantieren eine DSGVO-konforme Nutzung, ohne Zugriff von OpenAI auf unternehmensinterne Daten. Warum ist das wichtig, und wäre der Output nicht noch besser, wenn Unternehmen wie OpenAI auf mehr Daten zugreifen konnten, denn dadurch wäre auch das Learning für die AI umfangreicher und somit wiederum die Nutzung durch etwa Agenturen noch besser möglich.
Halasek: ChatGPT wird in vielen Unternehmen aufgrund des Verbots der IT nicht genutzt. Und das ist aus IT Security-Sicht auch absolut nachvollziehbar. Deshalb bieten wir unseren Kunden Company GPT-Lösungen an, die eine Kommunikation zwischen dem Unternehmen und einem europäischen Server beinhalten. Diese Lösung ist DSGVO-konform und sorgt für absolute Sicherheit.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten und sicherstellen, dass sie nur für autorisierte Zwecke verwendet werden.


medianet:
Kommen wir zu einem weiteren Thema – Sie bieten auch AI-unterstützt ein sogenanntes CO2-Tracking von Unternehmen an. Damit verbinden Sie die zwei aktuell großen Themen AI und Nachhaltigkeit. Was genau kann AI hier leisten?
Multerer: Viele KMU werden in Zukunft einen CO2-Nachweis erbringen müssen, um in Lieferketten bleiben zu können. Wir unterstützen speziell diese Unternehmen dabei, den CO2-Wert schnell zu ermitteln. Und das einfach und mit möglichst wenig Aufwand. Dabei werden sowohl Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen Quellen wie Verbrennung von Brennstoffen) als auch Scope 2 (indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie) berücksichtigt, gemäß den Richtlinien des GHG-Protokolls und der ISO 14064. Die berechneten CO2-Emissionen werden mit international anerkannten Scoringsystemen verglichen. Auf Basis dieser Analyse erhält das Unternehmen nicht nur einen Überblick über seinen CO2-Fußabdruck, sondern auch einen Score, der seine Leistung bewertet. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen gegeben, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

medianet:
Sie haben vorhin schon den Faktor Mensch erwähnt, deshalb die wichtigste Frage zum Schluss – diverse Software-Tools kommen ja ohnedies schon lange in der Werbung zum Einsatz. Aber: Wird es in Zeiten von AI irgendwann keine ‚echten' Spots und Kampagnen mehr geben, in denen echte Menschen gesehen und gehört werden, bzw. wo die Kreationen von echten Menschen erschaffen wurden?
Partl: Als wir vor zweieinhalb Jahren begonnen haben, diesen Weg zu gehen, war uns ein Zitat von Karl Valentin Ansporn: ‚Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.' Mittlerweile haben wir die Angst abgelegt. Die Freude am Neuen und an den besseren Stories treibt uns an. Kommunikation ist ein People Business. Deshalb wird es immer echte Menschen und echte Spots und Kampagnen geben. Es kommen eben nur neue Tools zum Einsatz, die neue Wege eröffnen. Eine spannende Zeit voller Möglichkeiten.

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL