Neuer Markenauftritt der Österreich Werbung
© Sascha Radke
MARKETING & MEDIA Redaktion 07.03.2024

Neuer Markenauftritt der Österreich Werbung

Das österreichische Lebensgefühl spüren: Neuer Markenauftritt der Österreich Werbung inszeniert, wie sich Leben in Österreich anfühlt.

WIEN. Im Rahmen der internationalen Tourismusfachmesse ITB in Berlin hat die Österreich Werbung (ÖW) ihren neuen Markenauftritt präsentiert. Im Zentrum steht das einzigartige österreichische Lebensgefühl, das durch eine moderne Ästhetik und Bildsprache inszeniert wird. Der neue Auftritt soll mit ungewöhnlichen Blickwinkeln überraschen und mit einem Augenzwinkern zeigen, dass es sich leichter lebt, wenn man sich selbst nicht immer so ernst nimmt. Der moderne Auftritt der heimischen Tourismusorganisation will sich von den gängigen Stereotypen der Tourismuswerbung lösen und Emotionen transportieren.

„Mit unserem neuen Markenauftritt wollen wir Lebensgefühl international als Begriff für die Einstellung zum Leben in Österreich etablieren“, erklärt Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung. „Der potenzielle Gast soll Österreich in all seinen Facetten spüren und vom Lebensgefühl so berührt sein, dass er all diese außergewöhnlichen Momente bei uns erleben möchte.“

Gelassenheit, Leichtigkeit und Genuss 
Der Begriff Lebensgefühl, der im Herzen des neuen Markenauftritts steht, zeichnet sich durch Gelassenheit, Leichtigkeit und Genuss aus. Er repräsentiert die besondere Einstellung zum Leben in Österreich – eine Mischung aus der Fähigkeit, den Moment zu genießen und einer tiefen Verbundenheit mit der Umgebung. Diese Lebenseinstellung in allen Facetten spüren, ist das, was das österreichische Lebensgefühl von anderen unterscheidet. Da man das Lebensgefühl nur in Österreich erleben kann, wird das Wort auch außerhalb Österreichs in deutscher Sprache eingesetzt. In intensiver Markenarbeit soll der Begriff zukünftig unabdingbar mit Österreich verbunden werden und selbst zum Markenbotschafter werden. Durch alle Sujets und den Videocontent der Launchkampagne zieht sich auch ein rot-weiß-rotes Band, das „Vibe“ genannt wird und als verbindendes Element fungieren soll. Bei der Bildsprache setzt man auf emotionale Portraits, statt klassischer Landschaftsbilder. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde auch das Logo der Österreich Werbung modernisiert.

Botschafter stehen für Lebensgefühl

Um Österreich als Synonym für dieses einzigartige Lebensgefühl zu etablieren, setzt man auf authentische, starke Österreicher, die ihre Definition des Lebensgefühls unter anderem auch in einer Videoserie vorstellen. Lebensgefühl-Botschafter sind Pater Ludwig Wenzl vom Stift Melk, die ehemalige Profi-Skirennläuferin Marlies Raich, Alexandra Riedlsperger und Laurent Trojer von der Tourismusschule Bramberg, Skilehrer Gerhard Sint und Designerin Lena Hoschek, bekannt für ihre Leidenschaft für Vintage-inspirierte österreichische Mode. Sie zeichnete auch für die Ausstattung der ÖW-Mitarbeiter bei der Präsentation der neuen Corporate Identity auf der ITB verantwortlich.

„Um das Lebensgefühl Österreichs international spürbar zu machen, setzen wir im Design der Outfits für die Österreich Werbung auf Elemente, die nicht nur visuell verbinden, sondern auch das Gefühl von Einheit und Zusammengehörigkeit stärken. Das rot-weiß-rote Band spielt eine zentrale Rolle in dieser kreativen Verbindung“, erklärt die Designerin die kreative Übersetzung.

Launchkampagne
Der neue Markenauftritt wird in insgesamt 11 europäischen Ländern zu sehen sein. Bei der Launchkampagne, die gemeinsam mit 77 Partnern aus ganz Österreich umgesetzt wird, stehen die Themen Kulinarik, Bewegung und Erholung sowie Kunst und Kultur im Mittelpunkt. An der Themenkooperation Rad, die 22 erstklassige Radregionen und Radrouten in den Fokus rückt, tbeteiligen sich insgesamt acht Landestourismusorganisationen. 

Der Marketing-Mix setzt sich aus einem Bewegtbild-Schwerpunkt, einem TikTok-Fokus, Social-Media-Content, Partnerbeteiligungen, B2B-Events, digitale und analoge Out-of-Home-Formate zusammen. Für den Sommer sind auch weitere aktionistische, aufmerksamkeitsstarke Kommunikationsmaßnahmen geplant.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL