Das Team hinter ORF ON
ORF ON © ORF
MARKETING & MEDIA Advertorial 23.05.2024

Das Team hinter ORF ON

Der ORF befindet sich inmitten eines umfassenden Change-Prozesses: Er entwickelt sich vom klassischen Broadcaster zu einer multimedialen Public Service Plattform, die lineare Fernseh- und Radiokanäle mit non-linearen Angeboten zu einem hybriden Gesamtangebot kombiniert. Ziel ist es, ganz Österreich mit öffentlich-rechtlichen Inhalten zu erreichen – auf allen relevanten Plattformen und über alle gängigen Ausspielwege. Beim fortschreitenden Ausbau des Online-Bereichs spielen die ORF-Technik und die dort angesiedelten Online-Abteilungen des Hauses eine Schlüsselrolle.

TD Kräuter: „Innovative Web- und App-Welt geschaffen“
Anlässlich des Starts von ORF ON unterstreicht Dr. Harald Kräuter, Direktor für Technik und Digitalisierung, die vielfältigen Leistungen der Technik im Rahmen der ORF-Streaming-Offensive: „Mit ORF ON haben wir für unser Publikum eine technisch ausgereifte, nutzerfreundliche Streaming-Plattform geschaffen, auf die die Österreicherinnen und Österreicher leicht und schnell von all ihren Geräten zugreifen können. Von der Strategieentwicklung über die Konzeption und das Design bis hin zur technischen Entwicklung hat die ORF-Technik eine innovative, zukunftsträchtige Web- und App-Welt geschaffen. Ob live oder on demand – durch die neuen digitalen Möglichkeiten und mit zahlreichen attraktiven Features bietet ORF ON ein neues Erlebnis für unsere Zuseherinnen und Zuseher.“

Online-Chef Pollach: „Meilenstein unserer Digitalstrategie“
Mag. Stefan Pollach, der das komplexe Projekt als Online-Hauptabteilungsleiter des ORF maßgeblich verantwortet hat, betont die gute Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg, die die Etablierung von ORF ON auf allen relevanten Plattformen erst möglich gemacht hat: „Die Entwicklung eines digitalen Angebots ist Team-Arbeit. Mein Dank gilt deshalb allen Kolleginnen und Kollegen im ORF sowie allen beteiligten Firmen, die mit großem Engagement zum erfolgreichen Start von ORF ON auf allen Plattformen beigetragen haben! Gemeinsam ist es gelungen, ORF ON in einem sehr ambitionierten Zeitplan für das Publikum zu realisieren, ohne dabei Abstriche bei der Qualität und den Funktionalitäten in Kauf nehmen zu müssen. Damit ist ein weiterer Meilenstein unserer Digitalstrategie erreicht, der uns als Ansporn dient, ORF ON für die Streaming-Nutzerinnen und -Nutzer laufend weiter zu verbessern!“

ORF-ON-Leiterin Reiter-Kluger: „Was man in Österreich sehen muss – ORF ON hat es“

Mag. Eva Reiter-Kluger, langjährige Chefin der ORF-TVthek und nunmehr Leiterin der neuen Streaming-Plattform ORF ON, ergänzt: „Für mich ist ORF ON die Zukunft des Fernsehens: der digitale Flagship-Store der einzigartigen, spannenden und relevanten ORF-Contents. Was man in Österreich sehen muss, ORF ON hat es! Über das neue Live-Modul, das erstmals alle vier ORF-TV Sender beinahe durchgehend im Livestream abrufbar macht, und die neue 24-Stunden Timeshift-Funktion ist die Nutzung der ORF-Programme ab sofort noch einfacher möglich. ORF ON ist aber auch eine Einladung an das Publikum, Neues zu entdecken und sich von den kuratierten Highlights und Empfehlungen der Redaktion überraschen zu lassen. Mit einem vielfältigen Programm-Mix aus allen Genres und einer visuell ansprechenden Gestaltung möchten wir ein abwechslungsreiches Streaming-Erlebnis bieten, das Österreich begeistert!“

Erfolgreiches Teamwork
ORF ON wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Unternehmen der Branche realisiert. Für das Content-Management-System, die neue Live-Webseite und das Backend etwa zeichnet das Software-Unternehmen Endava verantwortlich. Das Team der in Wien beheimateten und auf App-Entwicklung spezialisierten Firma NOUS Digital war in der Produktion aller Apple- und Android-Apps für mobile Endgeräte und Fernseher, sowie für die Amazon-Fire-TV-App von ORF ON federführend, das Technologieberatungsunternehmen BearingPoint für die Entwicklung der TV-Apps der SmartTV-Hersteller LG und Samsung. Die Webserver-Infrastruktur und die technische Basis für das VoD-Streaming auf ORF ON wird von APA-Tech bereitgestellt, das Live-Streaming und das Streaming-Backend für die neue LIVE-Komponente von der ORF-Sendertochter ORS. Auf ORF ON kommt der Video-Player der österreichischen Tech-Firma Bitmovin zum Einsatz. Im Bereich der technischen Planung, Qualitätssicherung und beim Deployment-Management ist die Firma PROTAS für den ORF aktiv. Auch die Wiener Digitalagentur bitsfabrik, das Technologieunternehmen intive und viele weitere haben einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von ORF ON geleistet.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL