Der schmale Grat zwischen Daten und Schutz
© ARS Akademie
MARKETING & MEDIA Advertorial 06.06.2024

Der schmale Grat zwischen Daten und Schutz

DSGVO & AI Act – zwei Stichwörter, die mit der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz eng verbunden sind.

Qualitativ hochwertige Daten sind essenziell für jede Digitalisierungsstrategie und ebenso wichtig für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz. Dadurch wird das Thema Datenschutzrecht noch stärker in den Fokus gerückt, als dies bereits ohnehin der Fall ist. Durch den AI Act wird, anders als bei der DSGVO, auf einen risikobasierten Ansatz gesetzt. Das bedeutet konkret, dass nur die höchsten Risikoklassen stark reguliert werden und es für KI-Systeme mit geringem Risiko keine gesetzlichen Auflagen gibt. Die DSVGO ist im Gegenzug ein reines Verbotsrecht und damit für alle Unternehmen gültig.

Doch was bedeutet das nun für KI-Algorithmen, die von Daten leben und daraus lernen? Künstliche Intelligenz benötigt Datenfluten, die der Datenschutz eingrenzt. Sind KI und Datenschutz also Konkurrenten? Nein – denn wettbewerbsfähig bleibt, wer es schafft, beiden Anforderungen gerecht zu werden. Das gelingt, wenn Unternehmen klare Prozesse schaffen und natürlich bestens über die rechtlichen Vorgaben und deren sichere Umsetzung in der Praxis informiert sind. Die ARS Akademie bietet sowohl im Bereich Digitalisierung, Datenschutz, als auch künstliche Intelligenz zertifizierte Ausbildungen und Wissens-Updates in Form von 1-Tages-Seminaren an. Als zertifizierter KI-Manager erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um die Technologie bestmöglich in Ihren Betrieb einzubringen. Mit Seminaren speziell zu KI & Datenschutz und dem AI Act sind Sie up to date, was die neuesten gesetzlichen Änderungen betrifft.

Mehr Informationen: https://ars.at/seminare/ki

 

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL