Ernst Brunner in den Senat der Wirtschaft Österreich berufen
© Nadine Stegemann
Ernst Brunner
MARKETING & MEDIA Redaktion 27.05.2024

Ernst Brunner in den Senat der Wirtschaft Österreich berufen

WIEN. „Wachstum braucht ein Füreinander: Verantwortung und Achtsamkeit. Es geht um unseren Wirtschaftsstandort und um Werte – dass Menschen aufeinander zählen können. Das macht Unternehmenserfolg nachhaltig", so äußert sich Ernst Brunner, Chief Financial Officer von Hagleitner. Brunner wurde zum Senator bestellt, Österreichs Hygienefirma Hagleitner ist damit aktiv im Senat der Wirtschaft vertreten. Die betreffende Urkunde hat Hans Harrer überreicht, der Vorstandsvorsitzende im Senat. Am 21. Mai 2024 fand die Verleihung statt, Schauplatz war der Muttersitz von Hagleitner in Zell am See (Salzburg); hierher waren Mitglieder des Senats gekommen, um den Betrieb zu besichtigen.

Lob für Brunners Einsatz
Senats-Vorsitzender Hans Harrer erklärt: „Die Berufung von Ernst Brunner in den Senat der Wirtschaft unterstreicht sein hohes Engagement für unseren Wirtschaftsstandort. Durch seinen Weitblick und sein unternehmerisches Handeln hat er einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung von Hagleitner. Als bedeutender Arbeitgeber mit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spielt das Unternehmen eine entscheidende Rolle in der regionalen Wertschöpfung. Brunners Expertise und sein Engagement für zukunftsweisende Strategien werden zweifellos dazu beitragen, unseren Wirtschaftsstandort weiter zu fördern und zu festigen.“

Über den Senat der Wirtschaft
Der Senat der Wirtschaft, Österreichs unabhängige Unternehmerorganisation, setzt sich aus aktiven Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft bewusst sind und sich gemeinsam für das Wirtschaften im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft starkmachen.

Es handelt sich um einen Think- und vor allem um einen Do-Tank: Konkrete Maßnahmen sollen die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sichern. Zudem ist der Senat ein international agierendes Netzwerk, das die Ökosoziale Marktwirtschaft bewusst fördern will. Er steht auch in engem Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zur Verbesserung der unternehmerischen Rahmenbedingungen.

Über Hagleitner
Hagleitner gestaltet Hygiene: Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel, Kosmetik – dazu Spender, Dosiergeräte und Apps. Die Ware entsteht in Zell am See in Österreich. Hier hat Hagleitner den Muttersitz; hier wird geforscht, entwickelt und produziert. Zugleich betreibt das Unternehmen Beratungs-, Verkaufs-, Logistik- und Ausbildungsstätten, so agiert es an 27 Standorten in zwölf europäischen Ländern. In 66 Ländern weltweit sind Erzeugnisse ferner über Partner verfügbar.

Was Hagleitner bietet, zielt auf Betriebe und öffentliche Institutionen ab; an Konsumentinnen und Konsumenten richtet sich die Marke hagi.

Rund 1.300 Menschen beschäftigt Hagleitner. Der Umsatz bezifferte sich zuletzt auf 155,8 Millionen Euro, dieses Resultat hat die Firmengruppe im Geschäftsjahr von April 2022 bis März 2023 erzielt.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL