Neue Grazer Bim-Linie auf Schiene
© Holding Graz
MARKETING & MEDIA Advertorial 11.06.2024

Neue Grazer Bim-Linie auf Schiene

Im März 2023 haben die Arbeiten für die Innenstadtentlastung begonnen, die mit ihrer Inbetriebnahme Ende 2025 eine neue Öffi-Ära in Graz einläuten wird. Ein bedeutender Meilenstein ist erreicht: Im Juli wird die Neutorgasse eröffnet.

1,2 Kilometer lang ist die neue Straßenbahnstrecke, die künftig von den Bim-Linien 16 und 17 befahren wird. Die genaue Streckenführung: Jakominiplatz – Radetzkystraße – Neutorgasse – Andreas-Hofer-Platz – Tegetthoffbrücke – Belgiergasse – Vorbeckgasse – Annenstraße (Anschluss ans bestehende Bim-Netz).

Allein zu den morgendlichen Spitzenzeiten können ab Ende 2025 knapp 5.000 Fahrgäste zusätzlich befördert werden. Dadurch wird die Herrengasse massiv entlastet, die derzeit alle Straßenbahnen frequentieren und die so an ihre Kapazitätsgrenze stoßen muss. Allein in der Morgenspitze zwischen 7 und 8 Uhr passieren die Herrengasse 119 Straßenbahnen.

Voll im Zeitplan

Im Zuge der Gleisbauarbeiten wird auch gleich die Chance genutzt, Versorgungsleitungen (Wasser, Kanal, Fernwärme, Gas, Strom und Telekommunikation.) zu erneuern und öffentlichen Raum insbesondere für Fußgänger:innnen und Radfahrer:innen wesentlich attraktiver zu gestalten.

Die Arbeiten für das Großprojekt Innenstadtentlastung sind jedenfalls voll im Zeitplan. So ist der Bereich Radetzkystraße schon seit November 2023 fertiggestellt, mit Anfang Juli wird die Neutorgasse wieder geöffnet, die zum Teil spektakulären Arbeiten an der Tegetthoffbrücke, wie der Einhub der beiden jeweils rund 300 Tonnen schweren Brückenteile, laufen auf Hochtouren und auch auf der rechten Muruferseite, in der Belgiergasse und in der Vorbeckgasse, wird bereits emsig gewerkt.

Die Bauphasen im Überblick:

• Radetzkystraße (März bis Nov. 2023)
• Neutorgasse (März 2023 bis Juli 2024)
• Tegetthoffbrücke (Jän. bis Nov. 2024)
• Vorbeckgasse und Belgiergasse (Jän. 2024 bis Sept. 2025)
• Inbetriebnahme der gesamten Straßenbahnstrecke Nov. 2025

Welche Baumaßnahmen bereits abgeschlossen sind und sich derzeit bzw. demnächst in Umsetzung befinden, erfahren Sie hier:

Radetzkystraße
Gleis- und Straßenbauarbeiten sowie sämtliche Leitungsbauarbeiten (Kanal, Wasser, Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation) wurden Ende November 2023 fertiggestellt.

Neutorgasse
95 Prozent der neuen Neutorgasse sind bereits fertig. Mit Beginn der Schulferien Anfang Juli wird die Neutorgasse wieder für alle Verkehrsteilnehmer:innen, also für Radfahrer:innen, den KFZ-Verkehr (bis September 2025 als Einbahn von Nord nach Süd, danach in beide Richtungen) benutzbar sein. Die Regionalbusse fahren bis September 2025 (danach beginnt der Probebetrieb der neuen Bim-Linien) fünf provisorische Haltepositionen in der Neutorgasse an. Den Normalbetrieb mit Fahrgästen nehmen die neue Bim-Linien mit Ende November 2025 auf.

Die Hauptschlagader des Neutorviertels bietet mehr Grün, doppelt so viel Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, neue Gleise sowie Raum für den motorisierten Indivdualverkehr. Hat die Gesamtbreite der begehbaren Flächen vor dem Umbau zwischen 5,1 und 6,5 Meter betragen, stehen den Fußgänger:innen und Radfahrer:innen in Zukunft 12,8 bis 14,2 Meter zur Verfügung. Im Zuge der Gleisbauarbeiten wurden auch neue Leitungen verlegt und zwar für Kanal, Wasser, Gas, Fernwärme, Strom und Telekommunikation. Zudem laden moderne und bequeme Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Bis Herbst 2024 werden noch Sträucher gepflanzt und die Fahrleitung (Oberleitung für die Straßenbahnen) errichtet. Die ersten Straßenbahnen werden Ende 2025 durch die Neutorgasse fahren.

Tegetthoffbrücke
Die Brücke wird aktuell ertüchtigt, um die Last der Straßenbahnen künftig sicher stemmen zu können. Eine vollbesetzte Bim wiegt schließlich rund 40 Tonnen. Gleichzeitig wird die Brücke um 1,25 Meter verbreitert – zusammen mit einer entfallenden KFZ-Spur in Richtung Westen bedeutet das, dass die Fußgänger:innen und die Radfahrer:innen künftig viel mehr Platz haben werden. Im Jänner 2024 wurde die südliche Brückenhälfte ausgehoben. Für die Arbeiten wurde in der Belgiergasse ein eigener Montageplatz eingerichtet. Mitte Mai kam das erste der zwei Brückenteile an seinen Platz. Das 300 Tonnen schwere, 64 Meter lange und sechs Meter breite südliche Tandem wurde eingehoben. Dafür waren zwei gewaltige 650-Tonnen-Kräne im Einsatz. Schon Mitte Juli fahren die großen Kräne wieder auf – dann erfolgt der Einhub des zweiten und nördlichen Tandems. Ende November 2024 wird die Tegetthoffbrücke wieder für den Verkehr freigegeben.

Belgiergasse
Die Arbeiten sind hier zu rund 20 Prozent geschafft. Neue Wasser- und Gasleitungen sind verlegt, die Kanalanlagen saniert. Bis Ende Oktober 2024 kommen die neuen Strom-, Telekommunikations- und Fernwärmeleitungen an die Reihe. Bis Sommer 2025 werden abschnittsweise die Bim-Gleise verlegt, auch der Bau der Oberleitungen für die Straßenbahnen erfolgt bis dahin. Ebenso erfolgt die Oberflächenwiederherstellung (Gehsteige und Fahrbahn) bis September 2025.

Vorbeckgasse
In Arbeit sind hier bereits neue Fernwärme- und Stromleitungen sowie der Umbau und die Sanierung der Kanalanlagen. Die neuen Gleise sind hier bereits zu 70 Prozent verlegt, der Gleisbogen in die Belgiergasse wird noch heuer verlegt, der Gleisanschluss zur Annenstraße folgt im Sommer 2025. Die neuen Linien 16 und 17 münden an der Kreuzung Annenstraße und Vorbeckgasse in die bestehende Bim-Trasse der Linien 1, 4, 6 und 7.

Wissenswertes zur Innenstadtentlastung

• Wie viel Meter Gleis wird bzw. wurde bis jetzt verlegt?
Rund 2.300 lfm Einfachgleis wird verlegt bis dato sind rund 70 % erledigt ca. 1.600 lfm wurden verlegt.

• Wie viele Plastersteine werden/wurden bis jetzt verlegt?
Rund 5.000 m2 Pflastersteine werden insgesamt verlegt, ca. 75 % davon wurden schon verlegt.

• Wie viele Bänke bzw. Sitzgelegenheiten wird es geben?
Es werden 36 Stück neue Sitzbänke und 8 Stück Drehstühle im Rahmen der Innenstadtentlastung errichtet.

• Wie viel Meter Kabel wird für den Fahrleitungsbau verwendet?
Es werden rund 2.600 lfm Fahrdraht benötigt, dieser wird mit ca. 1.900 m Abspannseilen aufgehängt bzw. abgespannt.

• Wie viele Meter alte Leitungen wurden erneuert?
Es werden rund 17.000 lfm Kabelrohre und 3.000 lfm Kanalrohre verbaut (ca. 75 % der Leitungsarbeiten sind schon erfolgt).

• Wie viele Bäume werden insgesamt gepflanzt?
Die Bäume im Projektbereich bleiben grundsätzlich erhalten, zusätzlich werden rund 25 neue Bäume gesetzt.

Die Weichen für den weiteren Öff-Ausbau in Graz und noch mehr klimafreundliche Mobilität sind gestellt.

Aktuelle Informationen auf www.holding-graz.at/weichenstellung

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL