ProSiebenSat.1 Puls 4 als erste österreichische TV-Sendergruppe EMAS zertifiziert
© BMK / Cajetan Perwein
MARKETING & MEDIA Redaktion 28.11.2023

ProSiebenSat.1 Puls 4 als erste österreichische TV-Sendergruppe EMAS zertifiziert

Im feierlichen Rahmen honorierte Bundesministerin Leonore Gewessler ProSiebenSat.1 Puls 4 für ihren Einsatz im Umweltschutz. Joyn startet ab sofort mit Joyn Green eine nachhaltige Themen-Welt.

WIEN. Was mit kleinen Schritten begonnen hat, wurde für die größte private Sendergruppe ProSiebenSat.1 Puls 4 im Jahr 2021 zur Mission: Mit dem Nachhaltigkeitsprogramm “4Sustainability“ hat sich das Unternehmen den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen verschrieben und arbeitet seither mit Nachdruck daran, in den Bereichen Klima & Umwelt, Gesellschaft sowie Vielfalt, einen positiven Impact für die Zukunft zu schaffen. Im Rahmen der Verleihung des Umweltmanagement-Preises honorierte die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler, diese Bemühungen mit der offiziellen Übergabe der EMAS-Urkunde an Bernhard Albrecht (CFO ProSiebenSat.1 Puls 4), Hanako Wittenberger (Projektmanagement Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability) und Adrian Hinterreither (Leitung Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability) und machte die Mediengruppe damit zur ersten EMAS-zertifizierten TV-Sendergruppe in Österreich. Die EMAS-Zertifizierung gilt als besonders anspruchsvolles Umweltmanagement und ist ein Garant dafür, dass Unternehmen ihren Verpflichtungen zum Umweltschutz nachkommen. Die Umwelt-Audits wurden vom TÜV Süd durchgeführt.

Bernhard Albrecht, CFO der österreichischen Gruppe, zeigt sich erfreut: „Nachhaltig wirtschaftlich zu agieren war und ist stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Durch die nun erfolgte Zertifizierung, die wir als erste österreichische Mediengruppe erreicht haben, können wir alle unsere Aktivitäten noch besser bündeln und das Thema Nachhaltigkeit wird noch stärker in unsere Organisation verankert und sichtbar. Damit zeigen wir auch abseits unserer Inhalte im TV und auf unserem SuperStreamer Joyn, dass wir Vorreiter sind. Diesen Weg wollen wir in den kommenden Jahren konsequent weiterverfolgen, es gibt viel zu tun.“

Joyn startet mit Joyn Green eine nachhaltige Streaming-Themen-Welt
Im Rahmen der EMAS-Zertifizierung hat sich ProSiebenSat.1 Puls 4 auch dazu verpflichtet, das Angebot an seriöser Berichterstattung sowie Unterhaltung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN schrittweise auszubauen. Ab sofort findet sich in der Joyn Green Themenwelt auf Österreichs kostenlosem SuperStreamer eine Vielzahl an SDG-relevanten Sendungsformaten - von Joyn Exclusives wie Wetterleben mit Puls 4/ATV-Meteorologe Manuel Kelemen über spannende Dokus, Reportagen und Diskussionssendungen bis hin zu News-Formaten. https://www.Joyn.at/collections/green

Die EMAS-Zertifizierung im Detail
Konkret adressiert werden in der Umwelterklärung vor allem folgende Punkte, die gesamte Umwelterklärung gibt es zum Nachlesen: https://www.prosiebensat1Puls4.com/a/4sustainability

Produktion: Bei ProSiebenSat.1 Puls 4 werden Produktionen mit der Vorgabe ausgeschrieben, den sogenannten „Sauber Gedreht“ Maßnahmenkatalog zu berücksichtigen. In den Studios am Standort in Wien werden Beleuchtung und Equipment schrittweise durch umweltfreundlichere und energieeffizientere Technik ausgetauscht.

Events: Bei firmeneigenen Events soll während der gesamten Organisation ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt und auf klimafreundliches Catering, soziales Engagement und Abfallvermeidung geachtet werden.

Standort: Bis 2030 wird Klimaneutralität angestrebt. Dafür erfolgte bereits ein Umstieg auf 100% Ökostrom, Ausbau der Abfallreduktion, schrittweiser Umstieg auf E-Mobilität sowie die Förderung der Biodiversität am Standort.

Mobilität: Bei der Erreichung der Klimaneutralität werden bewusst Mitarbeiter miteinbezogen. Dazu zählen nachhaltige Teamevents, eine breite Möglichkeit zur Partizipation und regelmäßige Vorträge und Weiterbildung in diesem Bereich. Ziel ist es, umweltfreundliche Mobilität zu fördern und Dienstreisen zu ökologisieren.

Bewusstseinsbildung: Den Nutzer auf allen Plattformen soll ein attraktives und vielfältiges Programm mit Mehrwert geboten werden. Dazu zählen eigenproduzierte Dokus mit lokalem Fokus, spannende aktuelle Diskussionsformate und tagesaktuelle Nachrichten mit Hintergründen zum Klimaschutz.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL