Die Customer Data Platform (CDP) als Dreh- und Angelpunkt im Marketing
© e-dialog GmbH
(Beraten Kunden bei der Implementierung einer Customer Data Platform: Lasse Hoffmann / Principal Consultant bei e-dialog und Dominic Herr / Senior Advisor Digital Strategy bei e-dialog)
MARKETING & MEDIA Redaktion 02.03.2023

Die Customer Data Platform (CDP) als Dreh- und Angelpunkt im Marketing

Die Platform ist das zentrale Element einer 1st Party-Daten Strategie mit signifikanten Vorteilen für die Kundenansprache.

WIEN. Die Optimierung von Inhalt, Targeting und Timing der Kundenansprache durch kanalübergreifende Personalisierung entlang der Customer Journey bringt die Relevanz zurück in die Werbung. Dafür konsolidiert, analysiert und aktiviert Digitalexperte e-dialog alle Daten in einer Customer Data Platform, dem Herzstück des cookieless data-driven Advertising. Hybride Lösungen bieten hier doppelte Vorteile.

Die Customer Data Platform (CDP) ist das zentrale Element einer 1st Party-Daten Strategie mit Vorteilen für die Kundenansprache. Die Konsolidierung consent-konform erhobener Daten aus allen AdTech und MarTech Systemen eines Unternehmens ermöglicht den Aufbau von 360°-Kundenprofilen. AI- und Machine Learning gestützte Analysen liefern Echtzeit-Insights, die wiederum für die Aktivierung über alle Werbe- und Marketingkanäle genutzt werden können.

Mehr erreichen mit weniger Daten
Das Ende der 3P-Cookies hat nach der ersten Aufregung zu einem Umdenken in der Branche geführt. Der Kunde bzw. die Kundin steht wieder mehr im Fokus und wie er oder sie am besten erreicht werden kann. “Es geht hier nicht um den ‘gläsernen Konsumenten’, sondern um den verantwortungsvollen Umgang mit der Gunst der Userinnen und User in Form von Aufmerksamkeit für Werbebotschaften. Dieser Aufmerksamkeit sollen relevante, auf diese Person personalisierte Botschaften gegenüberstehen, und zwar im richtigen Moment und auf dem richtigen Kanal. Denn gleichzeitig geht es sehr wohl darum, konvertierende Touchpoints zu kreieren.” beschreibt Lasse Hoffmann, Principal Consultant bei e-dialog, das Mindset für die cookieless Ära.

Teurer Adstack? Build or Buy
Die Customer Data Platform ist eine ersatzlose Ergänzung für die Systemlandschaft für Werbetreibende. Die CDP fungiert als Middleware zwischen den bestehenden Systemen und Daten-Silos von Marketing und Vertrieb. Sie gibt diesen Systemen Zugriff auf die gespeicherten Daten zur Analyse und Aktivierung. Natürlich ist die Implementierung mit Aufwand verbunden. Aber es lohnt sich! Bessere Marketing-Ergebnisse durch die Aktivierung in allen Kanälen inkl. Marketing Automation, Onsite und Social Media, und ein besseres Verständnis des Nutzerverhaltens sind die Folge.

Für die Implementierung einer CDP gibt es verschiedene Möglichkeiten des technischen Setups. Der Kauf eines Softwarepakets als klassische SaaS-Lösung bietet ein Out-of-the-box-System mit einem ausgeklügelten User Interface und vielen Standardfeatures. Ein individuell konzipiertes und auf der Google Cloud Platform (GCP) aufgebautes System ermöglicht mehr Flexibilität, Rohdatenzugriff in Echtzeit und niedrigere Runtime Kosten. Das Beste aus beiden Welten erreicht eine hybride Lösung, die die flexible Modellierung der GCP mit dem geringeren Mehraufwand von SaaS kombiniert. “Jedes Setup hat Vor- und Nachteile und muss anhand der individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes Kunden ausgewählt werden. Wir haben bereits für Kunden aus Retail, Telco und Travel erfolgreich eine CDP Lösung implementiert bzw. evaluieren diese gerade. Unsere Experten für Datenkonsolidierung, Aktivierung und Personalisierung entlang der Customer Journey haben die wichtigsten Punkte für die Systementscheidung sowie eine Roadmap für eine Customer Data Platform Implementierung in einem Whitepaper zusammengefasst.” verweist Dominic Herr, Senior Advisor Digital Strategy bei e-dialog, auf Erfahrung und Expertise von e-dialog sowie auf www.e-dialog.group/CDP.

Die Einsatzmöglichkeiten einer Customer Data Platform präsentiert e-dialog auch im Rahmen der Google Analytics Conference von 20. April bis 5. Mai 2023. Die Masterclass in Wien, München und Zürich widmet sich den neuen Möglichkeiten, die die Vernetzung verschiedener Daten via Google Cloud und CDP bringt und wie diese durch Data Science, Machine Learning und AI aktiviert werden können. (red)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL