ÖWA-Ergebnisse für das 1. Quartal 2024
© panthermedia borabajk
MARKETING & MEDIA Redaktion 05.06.2024

ÖWA-Ergebnisse für das 1. Quartal 2024

WIEN. 6,39 Millionen Österreicher nutzen im 1. Quartal 2024 die Angebote der ÖWA in einem durchschnittlichen Monat. Das entspricht einer Reichweite von 90,2% aller Internetnutzer in Österreich ab 14 Jahren.

Im 1. Quartal 2024 nutzen 3,13 Millionen User die Angebote über Desktop und 5,48 Millionen nutzen mobil, was einer Reichweite von 77,3% entspricht.

Aktuelle Daten
Die ÖWA für das 1. Quartal 2024 weist Reichweiten- und Strukturdaten für 113 Online-Angebote (Einzelangebote, Dachangebote, Vermarktungsgemeinschaften) sowie 397 buchbare Belegungseinheiten im Mediaplanungstool Zervice aus. Die Veröffentlichung in Zervice für das 1. Quartal 2024 fand am Dienstag, 4.6.2024 statt.

Nicht veröffentlichte Online-Angebote
Aufgrund eines ÖWA-Vorstandsbeschlusses gilt seit 1.1.2024 für alle veröffentlichten Angebote die Verpflichtung, den Consent für das ÖWA-Cookie gemäß Vorgaben der DSGVO einzuholen. Wenn in einem oder mehreren Monaten des ersten Quartals 2024 die Zustimmung zum ÖWA-Cookie nicht korrekt eingeholt und dadurch das Angebot von der ÖWA gesperrt wurde, werden die Daten des betroffenen Mitglieds im Mediaplanungstool Zervice für das 1. Quartal 2024 nicht veröffentlicht.

Folgende Online-Angebote sind von dieser Regelung betroffen

Einzelangebote (EA)

elektro.at
gastro.news – Gastro News
orf.at
songtexte.com
styleupyourlife.at
tele.at
tvheute.at – Das TV-Magazin

Dachangebote (DA)

1. ORF.at Network

2. tele.at – Das österreichische Programmmagazin

Die Umstellung erfolgte 2023 im Rahmen einer umfassenden Migration aller ÖWA-Mitglieder, die die Online-Angebote auf die Erhebung einer Cookieless Client Identity für 2024 vorbereitet. Alle Mitglieder hatten sechs Monate Zeit, die Umstellung vorzunehmen, nicht alle Mitglieder haben die Umstellung rechtzeitig vollzogen. Zu diesen Mitgliedern zählt auch der ORF, der sich aufgrund einer Formulierung im ORF-Gesetz dazu berechtigt sieht, den Consent für das ÖWA-Cookie nicht einholen zu müssen, um alle Online-Kontakte ohne Einschränkung im Rahmen seiner Berichtspflicht erheben zu können.

Alle Daten sind auf der ÖWA-Website unter https://oewa.at/studie/planungsausweisung/ veröffentlicht.

Die österreichische Webanalyse (ÖWA) ist die einzige vergleichbare und veröffentlichte Webanalyse in Österreich. Sie wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, objektive Zahlen für das Internet zu erheben und den Online-Werbemarkt zu fördern. Neben den Messkennzahlen Page Impressions, Visits und Unique Clients, veröffentlicht sie seit 2021 monatliche Reichweiten (Unique User) für alle Onlineangebote der ÖWA. Die ÖWA hat 62 Mitglieder und 5 Lizenznehmer, bestehend aus Werbeträgern, Agenturen und Vermarkter. Als Dienstleister der ÖWA fungieren INFOnline GmbH aus Bonn, Reppublika Data Analytics & Technologies GmbH aus Wien und ISBA Informatik Service-Gesellschaft mbH aus Hamburg.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL