Und sie schauen doch!
© leisure communications Christian Jobst
MARKETING & MEDIA Advertorial 17.06.2024

Und sie schauen doch!

Sie ist da und bestätigt einen Trend, der sich über Jahre abzeichnet: Die Bewegtbildstudie.

In ihrer neunten Auflage zeichnet die gemeinsame Studie von RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft TELETEST ein sehr klares Bild vom heimischen Bewegtbildkonsum. 77 Prozent – mehr als drei Viertel – der Nutzungszeit in der Gesamtbevölkerung entfallen auf die qualitativ hochwertigen Angebote der Broadcaster. Auch bei den jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren sind es noch satte 43 Prozent. Youtube und Netflix sind in dieser Altersgruppe mit zwölf respektive elf Prozent gerade noch zweistellig. Die meisten Streamingdienste und globalen Videoangebote mussten Federn lassen, während TV auf hohem Niveau stabil ist und in der zeitverzögerten Nutzung sogar zulegt. Woran das liegt? Einerseits an einem enormen Transformationsschub mit neuen Streamingangeboten wie ORF ON, Joyn, ServusTV On und RTL+, der im letzten Jahr durch die heimische Broadcaster-Landschaft ging. Andererseits an einem Streamingmärchen, das gerne medial verbreitet wird und den Unterschied zwischen publizierter Wahrheit und Wirklichkeit klar macht.

Die Zahlen der aktuellen Bewegtbildstudie, für die über 4.000 Österreicher befragt wurden, sind eine wohltuende Nachricht für Werbetreibende und Agenturen. Für erfolgreiche Bewegtbildkampagnen gibt es ein wirkungsstarkes, brandsafes und vertrauenswürdiges Umfeld, in dem Menschen effektiv erreicht werden. Es besteht absolut kein Bedarf, Kampagnen über eine Vielzahl von global aktiven Plattformen auszuspielen, wo Content in wenigen Sekunden Ausspielung kastriert oder ohne Ton parodiert wird. Im besten Fall. Im schlechtesten Fall werden Video-Kampagnen im nicht sichtbaren Bereich ausgespielt und verpuffen ohne jegliche Wahrnehmung. Das ist die Realität auf Plattformen und in sozialen Medien. Mit neuen Technologien wie Adressable TV entfaltet TV seine volle Innovationskraft. Wer davon profitieren möchte, ist gut beraten, in die Zukunft zu schauen und sich von alten Denkmustern zu verabschieden. Der möglichst niedrige TKP wird keinen Einfluss auf den Erfolg einer Kampagne haben, sondern sie tendenziell in unsichere Umfelder verlagern. Attribution ist das Zauberwort, um die Werbewirkung am Bildschirm auszuschöpfen und Menschen mit Bewegtbild zu emotionalisieren und zu aktivieren. Lesen Sie die Details der aktuellen Bewegtbildstudie auf screenforce.at und überzeugen Sie sich selbst! Spätestens bei der bevorstehenden UEFA EURO 2024 werden Sie live erleben, wie anziehend große Live-Events im TV sind.

Gastkommentar von Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl (IP Österreich)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL