Shöpping erweitert Sortiment um preiswerte Refurbished-Produkte
© Post
RETAIL Redaktion 06.12.2023

Shöpping erweitert Sortiment um preiswerte Refurbished-Produkte

Die Integration von hochwertigen Refurbished-Produkten ermöglicht es den Kunden, aus einer breiten Palette von generalüberholten Elektronikgeräten unter www.shoepping.at/c/refurbished zu wählen, darunter Smartphones, Laptops, Tablets und vielem mehr.

WIEN. shöpping, der Online-Marktplatz der Österreichischen Post, erweitert sein Sortiment um die Kategorie der Refurbished-Produkte. Die Integration von hochwertigen Refurbished-Produkten ermöglicht es den Kund, aus einer breiten Palette von generalüberholten Elektronikgeräten unter www.shoepping.at/c/refurbished zu wählen, darunter Smartphones, Laptops, Tablets und vielem mehr.

„Nachhaltigkeit ist Teil der DNA von shöpping. Darauf beruht auch unser Grundkonzept aus heimischen Händler, kurzen Wegen und der CO2-neutralen Zustellung durch die Österreichische Post. Mit Refurbished-Produkten gehen wir den nächsten Schritt und können den Warenkreislauf nun auch in unserem Sortiment abbilden“, sagt Robert Hadzetovic, Geschäftsführer von shöpping.

Die Kooperation mit österreichischen Refurbished-Händler unterstreicht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit und Qualitätsprodukte. Die bei shöpping erhältlichen Refurbished-Produkte sind nicht nur preislich attraktiv, sondern tragen auch zur Reduktion von Elektroschrott und zur Ressourcenschonung bei.

Die Refurbished-Produkte sind ab sofort auf shöpping verfügbar und das Sortiment wird in den nächsten Tagen und Wochen stetig erweitert. Mit dem Gutscheincode „REFURB10“ erhalten Kund am 5. und 6. Dezember Minus 10 Prozent auf alle Refurbished-Produkte.

Um die Refurbished-Produkte auch nachhaltig auf shöpping willkommen zu heißen, pflanzt der Online-Marktplatz für die ersten 10.000 Bestellungen jeweils einen Baum.
shöpping setzt dabei auf Tree-Nation, eine international anerkannte NGO und seit 2007 offizieller Partner des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

Die 10.000 Bäume werden im Rahmen des Projekts „Plant to Stop Poverty“ in Tansania gepflanzt. Das Projekt verfolgt einen integrierten Ansatz, bei dem bäuerliche Gemeinschaften in ländlichen Gebieten beraten und dabei unterstützt werden, Agroforstwirtschaft zu betreiben, um die vorherrschende Armut und die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.
Gepflanzt werden Bäume der Gattung Trichilia dregeana, die durch Abholzung stark gefährdet sind. Tree-Nation schätzt, dass ein solcher Baum im Laufe seines Lebens rund 150 Kilogramm CO2 ausgleichen kann. Durch die Pflanzung von 10.000 Bäumen werden so insgesamt rund 1.500 Tonnen CO2 kompensiert.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL