Tchibo unterstützt Branchenlösung für Kaffeekapsel-Recycling
© Daniel Willinger
Tchibo Kapselrecycling in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kaffee- und Teeverband sowie der ARA.
RETAIL Redaktion 26.09.2023

Tchibo unterstützt Branchenlösung für Kaffeekapsel-Recycling

WIEN. Seit 17 Jahren ist Nachhaltigkeit bei Tchibo integrativer Bestandteil der Geschäftstätigkeit. Im Bereich der Einzelportionen ist für den Kaffee-Marktführer neben dem Einsatz zertifizierter Kaffeequalitäten die Recyclingfähigkeit der Materialien für Cafissimo, Qbo und Eduscho Kapseln entscheidend. Damit es diese auch wieder zurück in den Kreislauf schaffen, ist die Rückgabe der Kunden und damit die richtige Weiterbehandlung wesentlich. Das seit 2016 etablierte eigene Kapsel-Recyclingsystem hat früh schon die Verwertung der Rohstoffe, und diese im Kreislauf zu behalten, ermöglicht.

Der Weg der Kapseln
Die gesammelten Kapseln werden in Partnerschaft mit der ARA AG sortenrein getrennt und zur Wiederverwendung aufbereitet. Der Kaffeesatz wird aktuell zur Produktion von Biogas und in weiterer Folge zur Stromgewinnung verwendet. Etwa 40 Haushalte sind so ein Jahr lang mit Strom versorgt. Der gewonnene Kunststoff dient der Industrie als Kunststoff-Granulat für die Herstellung neuer Produkte wie Garten-Rattanmöbel oder Gießkannen.

Neues Pilotprojekt für starkes Kapselrecycling
Für einen größeren Hebel geht Tchibo den nächsten Schritt zusammen mit dem Österreichischen Kaffee- und Teeverband sowie der ARA AG. Das gemeinsame Ziel: Noch mehr der vorhandenen Rohstoffe aus Kaffeekapseln zu sammeln, um sie zurück in den Kreislauf zu schicken und damit für einen verantwortungsbewussten Kaffeegenuss zu sorgen. Dies soll für Konsumenten möglichst einfach sein. Und so können ab 1. Oktober, dem Tag des Kaffees, in Oberösterreich sowie den niederösterreichischen Bezirken Krems-Land und Schwechat Kunststoff- und Aluminiumkapseln, dazu zählen die Qbo, Cafissimio und Eduscho Kapseln, sowie heimkompostierbare Kapseln in allen Altstoffsammelzentren abgegeben werden. In Oberösterreich öffnen zudem die Billa Plus Filialen die Rückgabemöglichkeit gebrauchter Kaffeekapseln im Lebensmittelhandel. In Schwechat stehen ergänzend lila Tonnen zur Sammlung bereit. Im Anschluss werden die Kapseln von den Kaffeerückständen getrennt, um sie für das weitere Recycling aufzubereiten.

„Tchibo Kunden nutzen seit vielen Jahren unser Kapselrecyclingsystem und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Wertstoffe im Kreislauf zu behalten. Das Pilotprojekt unterstützt, noch mehr Konsument*innen für das Kapselrecycling zu begeistern, indem neue Wege über die Altstoffsammelzentren als auch den Lebensmittelhandel geöffnet werden.“, sagt Manuela Schneider, Leiterin Corporate Responsibility bei Tchibo. Das Pilotprojekt läuft bis Ende März 2024. Zusätzliche Motivation bieten Gewinnspiele über die Digi Cycle App.

Mehr Informationen dazu sind auf kapselrecycling.at zu finden.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL