Waldquelle und Penny pflanzen 300 neue Bäume in Wiener Neustadt
© Penny
RETAIL Redaktion 24.10.2023

Waldquelle und Penny pflanzen 300 neue Bäume in Wiener Neustadt

WIEN. Der 3. Stöpselwald schlägt seine Wurzeln im Föhrenwald in Niederösterreich, vormittags wurden hier 300 junge Bäume gepflanzt. Möglich macht das die österreichweite Sammelaktion von Waldquelle und Penny. Seit Mitte März (noch bis Mitte November) wurden in über 300 Penny Filialen Getränkeverschlüsse gesammelt, recycelt und wiederverwendet. Fleißig mitgesammelt haben auch Schüler in allen Bundesländern, die Sieger wurden bereits gekürt. Beim gemeinsamen Baumpflanzen Donnerstag Vormittag mit
dabei waren: Vítězslav Staněk, Geschäftsführer Waldquelle Mineralwasser, Penny Österreich Geschäftsführer Mike Podobrin, Nina Büchl als Vertretung der Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt, Gemeinderat Wiener Neustadt, Franz Hatvan, Bundesförster BH Wiener Neustadt Rainer Hinterleitner sowie der Oberförster der Stadt Wiener Neustadt, Manuel Kornberger, Schüler der VS und NÖMS Kirchschlag in Begleitung von Direktorin Daniela Pohr-Mayer sowie Mitarbeiter von Waldquelle und Penny.
Jeder recycelte Getränkeverschluss zählt, wenn es darum geht, die Natur zu schützen und gegen den Klimawandel anzukämpfen. Unter diesem Motto entstand das gemeinsame Pionierprojekt „Stöpselwald“ von Waldquelle Mineralwasser und Penny Österreich. Unter der Anleitung und Expertise von Rainer Hinterleitner, Bundesförster der BH Wiener Neustadt, wurden nun 300 Bäume im niederösterreichischen Föhrenwald gepflanzt. Mit dabei waren auch die fleißigen Schüler der VS
und NÖMS Kirchschlag, die sich bereits mit großem Engagement bei der Sammelaktion beteiligten. So konnte die verlorengegangene Waldfläche innerhalb eines Vormittags wieder aufgeforstet werden.

„Wie wichtig die heimischen Wälder für ein funktionierendes Ökosystem sind, wird oftmals unterschätzt. Ein ausgewachsener Baum liefert jeden Tag Sauerstoff, den 10 Menschen zum Atmen
brauchen. Bäume, so auch die neu gepflanzten im Föhrenwald in Wiener Neustadt, verarbeiten zudem Kohlendioxid, welches in großem Ausmaß schädlich für die Umwelt ist“, so Rainer Hinterleitner.

Gemeinsam für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Die 300 neuen Bäume im Föhrenwald sind nur ein kleiner Teil des österreichweiten Sammelprojektes, mit dem Penny und Waldquelle ihre Verantwortung für Natur und Umwelt bekräftigen. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu steigern, soll auch in Zukunft im Fokus stehen. „Wir freuen uns, dass
unsere gemeinsame Sammelinitiative so großen Anklang bei unseren Penny Kunden, und insbesondere den Schüler fand. Nachhaltige Schritte setzt man am besten gemeinsam, das
beweist die Zusammenarbeit mit Schulen und unserem langjährigen Partner Waldquelle“, so Mike Podobrin, Geschäftsführer von Penny Österreich.
Wie wichtig der Kreislauf von Bäumen, Natur und Wasser ist, weiß auch Vítězslav Staněk, Geschäftsführer von Waldquelle Mineralwasser: „Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die wir für die Umwelt tragen. Gemeinsam mit Penny, Rainer Hinterleitner und den Schüler der VS und NÖMS Kirchschlag schaffen wir es, mit 300 neuen Bäumen einen weiteren wichtigen Beitrag zu leisten. Es freut mich sehr, dass wir mit dem Projekt ´Stöpselwald´ so viele Konsument und auch
Schüler für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft motiviert haben und nun zum Dank für ein Stückweit mehr Natur in Österreich sorgen konnten.“

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Gemeinderat Franz Hatvan unterstreichen die Wichtigkeit derartiger Aktionen für die Stadt Wiener Neustadt: "Die Aktion 'Stöpselwald' passt hervorragend in unsere Baumpflanzungsstrategie, die wir seit einigen Jahren engagiert verfolgen. Als Stadt pflanzen wir
rund 150 Bäume jährlich, dazu haben wir eine Baumschutzverordnung beschlossen, die Bäume schützt
bzw. Nachpflanzungen regelt. Gerade auch der Föhrenwald ist für uns ein besonders wichtiges Gebiet,
wo wir mit wissenschaftlichen Projekten die zukünftige Bepflanzung in Zeiten des Klimawandels
sicherstellen. Wenn - wie beim 'Stöpselwald' - all das noch dazu mit Bewusstseinsbildung bei Kindern
einher geht, dann ist das eine perfekte Symbiose, für die wir uns bei den Initiatoren sehr herzlich
bedanken!"

Aus Stöpsel wird Baum
So funktioniert der Stöpselwald: Von den Penny Filialen führt der Weg der Getränkeverschlüsse direkt zum Recycling-Betrieb. Der Rohstoff wird auf- und für die Wiederverwendung vorbereitet. Mit dem Reinerlös des verkauften Rohstoffs werden Bäume finanziert und von gelernten Förstern und Schüler der teilnehmenden Schulen eingepflanzt.

Möglich gemacht wurde das Projekt nicht zuletzt durch die Sammelmotivation von Schüler und Lehrpersonen: „Auch unsere Eltern haben die Aktion “Stöpselwald” großartig unterstützt und die Tatsache, dass wir als Siegerschule von Niederösterreich bei der Wiederaufforstung des Föhrenwaldes
mithelfen können, erfüllt uns mit Stolz. Wir bedanken uns aufrichtig bei den Verantwortlichen von Penny und Waldquelle dafür, dass sie unseren Kindern ermöglichen, an der Gestaltung eines gesunden Lebensraumes aktiv mitzuwirken“, so Daniela Pohr-Mayer, Direktorin der VS und NÖMS Kirchschlag.

Weiterführende Links
www.waldquelle.at
www.facebook.com/WaldquelleNatur
https://www.penny.at/

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL