Westfield Center laden wieder zum Nachhaltigkeitsfestival
© Unibail Rodamco Westfield
RETAIL Redaktion 03.04.2024

Westfield Center laden wieder zum Nachhaltigkeitsfestival

Westfield Shopping City Süd und Westfield Donau Zentrum feiern von 4. bis 14. April 2024 die zweite Ausgabe des „Westfield Good Festivals“.

WIEN. Nach der erfolgreichen Erstausgabe im vergangenen Jahr laden die beiden größten österreichischen Einkaufs- und Freizeitdestinationen vom 4. bis 14. April wieder zum „Westfield Good Festival“. Das Festivalformat wird an insgesamt 38 verschiedenen Westfield Centern in Europa und den USA stattfinden und zwei Wochen lang ein umfassendes Programm mit unterschiedlichen Formaten zu den Themen Nachhaltigkeit, Recycling, Community und sozialem Engagement bieten. Ziel des Nachhaltigkeitsfestivals ist es, Unternehmen, Marken, Expert und Künstler, die in Sachen Nachhaltigkeit bereits eine Vorreiterrolle einnehmen, eine Plattform zu bieten und den Austausch mit den Retailern und Besucher der Center zu fördern.

Paneltalk mit Klimaexperte Andreas Jäger und Foodsave-Bankett in der SCS
In der Westfield Shopping City Süd steht das erste Highlight am Freitag, den 5. April um 15 Uhr am Programm: Moderiert von Puls4-Moderatorin Bianca Schwarzjirg und musikalisch begleitet von Beatboxer Raphael Schall, diskutieren Westfield Shopping City Süd Center Manager Zsolt Juhasz, Meteorologe und Klimaexperte Andreas Jäger, Aktivistin, Autorin und Konsumkritikerin Nunu Kaller über effiziente Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise und wie jeder einen Beitrag leisten kann. Zum Abschluss am 13. April um 15 Uhr dürfen sich die Besucher des Good Festivals in der Westfield Shopping City Süd auf ein weiteres Happening freuen: Lea Elci, Schülerin aus Hamburg ist Friday-for-Future-Aktivistin, Kochbuchautorin und Vorbild für alle, die gegen die Klimakrise kämpfen. Lea zeigt mit ihrem Kochbuch Umessen, wie sie mit Idealismus, Engagement, Tatkraft und Mut aus einem Schulprojekt ihr eigenes Projekt gemacht hat. Gemeinsam mit dem österreichischen Koch Sven Strasser verrät sie, beim Foodsave-Bankette wie unkompliziertes und dabei klimaschonendes Kochen geht: Aus geretteten Lebensmitteln (von ausgewählten Gastronomen im Center) kredenzen die Beiden nachhaltige Snacks, kostenlos für alle Festival-Besucher. Das Foodsave-Bankett in der Westfield Shopping City Süd basiert auf einer Idee aus der Schweiz: Dort werden seit 2016 unter dem Namen foodsave-bankette.ch in nunmehr über 20 Städten und Dörfern für die Bevölkerung urbane Erntedankfeste aus Lebensmittelüberschüssen realisiert.Begleitend wird es das gesamte Festival über einen Marktplatz am Water Plaza geben, bei dem zahlreiche Nachhaltigkeits-Vorreiter wie das Schmucklabel My Felicity, das Modelabel Aetmen und das Hautpflege-Label Be Soap my Friend vertreten sein werden.

Coverband Tim3less und Künstler „Handimals“ live im Donau Zentrum
Im Westfield Donau Zentrum lädt ebenfalls ein Marktplatz auf der ARENA-Fläche, Besucher ein, spannende Unternehmen und regionale Produzenten im Bereich Nachhaltigkeit zu entdecken. Mit einem Stand vertreten sind die Hilfswerk-Initiative Sabun, die faire Schmuckmarke Auris Ku, der plastikfreie Waschstreifen-Hersteller Cleanly Eco – People’s Choice Gewinner des Westfield Grand Prix 2023 - das zertifizierte Naturkosmetik-Label March Care, die Keramikerin Yvonne Rausch sowie Thalia zusammen mit der Secondhand-Buchhandlung BookBot. Darüber hinaus werden Upcycling-Workshops für Kinder angeboten sowie ein Paneltalk (6. April, 15 Uhr) zum Thema „How to Run a Sustainable Business“, moderiert von Performance Künstler Fabian Unger. Ebenfalls am 6. April wird die Band Tim3less live im Center auftreten. Das Duo interpretiert Songs aller Zeiten neu und verleiht ihnen einen unverkennbaren Sound. Am Samstag, den 13. April kommt Künstler „Handimals“ in das Center und wird seine berühmten Tierköpfe auf die Hände der Besuch malen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
Die Westfield Shopping City Süd und das Westfield Donau Zentrum haben als Teil der Unibail-Rodamco-Westfield Gruppe im Sinne der konzernweiten Nachhaltigkeitsinitiative „Better Places 2030“ bereits seit einigen Jahren eine Vielzahl an Klima- und Umweltschutzmaßnahmen implementiert und das Thema Nachhaltigkeit zur zentralen Unternehmensstrategie erhoben. Beide Center verfügen über riesige Photovoltaikanlagen auf den Dächern, die SCS aktuell sogar über die größte PV-Anlage auf dem Dach eines Einkaufszentrums in Europa, und produziert damit aktuell rund 3 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren in beiden Centern laufend bauliche Maßnahmen wie etwa die thermische Sanierung der Fassade, die Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung sowie die Installation von neuen Fenstern mit Dreifach-Isolierglas und besser gedämmte Türelemente umgesetzt. Neben dem Thema Nachhaltigkeit wird in beiden Centern auch die soziale Verantwortung für den Bezirk bzw. die Region großgeschrieben. Das Westfield Donau Zentrum eröffnete 2019 den ersten Sozialmarkt in einem Einkaufscenter in ganz Österreich. Das Pilotprojekt in Kooperation mit dem Samariterbund ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen zu deutlich günstigeren Preisen als beim Diskonter, Produkte des täglichen Gebrauchs einzukaufen. Beliefert wird der Sozialmarkt von den Händlern und Shops im Center. Die Westfield Shopping City Süd und das Westfield Donau Zentrum führen darüber hinaus in Kooperation mit der Caritas Österreich die Altkleidersammelaktion „Stoffwechsel“ durch, wo Besucher die Möglichkeit haben, im Sinne der Nachhaltigkeit, Kleidung einer Wiederverwendung zuzuführen.

Im Jänner vergangenen Jahres baute die SCS zudem im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Verkehrsbund OST (VOR) die öffentliche und umweltfreundliche Erreichbarkeit des Centers aus. Die Zusammenarbeit mit VOR löste den SCS Shuttlebus ab und Besucher genießen über die neue Linie 207 nun eine noch bessere Busanbindung zum Center mit längeren Betriebszeiten und einer erweiterten Haltestellenabdeckung.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL