Aus Alt mach Neu
© Verbund
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Helga Krémer 01.10.2021

Aus Alt mach Neu

Der Verbund erneuert sein Wasserkraftwerk Jettenbach-Töging. Die neue Anlage soll künftig rund 200.000 Haushalte mit sauberem, heimischem Strom versorgen.

TÖGING A. INN (D). Nach rund 100 Jahren geht das Verbund-Kraftwerk im im oberbayerischen Landkreis Altötting in Pension, die 14 noch in Betrieb befindlichen Maschinensätze im historischen Kraftwerk Töging wurden endgültig abgestellt. Auf diese Außerbetriebnahme folgt 2022 dann die Inbetriebnahme des neuen, leistungsstärkeren Kraftwerks, das derzeit neben dem historischen Bestand errichtet wird. Statt bisher 85 MW installierter Leistung wird das neue Kraftwerk Töging über eine Leistung von 118 MW verfügen und Strom aus erneuerbarer Wasserkraft für rund 200.000 Haushalte liefern – im ersten Quartal 2022 wird ein Teilbetrieb des neuen Kraftwerks möglich sein.

Im Jahr 1919 wurde mit dem Bau des Ausleitungskraftwerks durch die Innwerk, Bayerische Aluminium AG, begonnen. Bis 1924 wurden die Wehranlage bei Jettenbach-Aschau, der fast 23 km lange Innkanal sowie das Kraftwerk in Töging errichtet – eine technische Pionierleistung, die bis heute zuverlässig sauberen Strom aus erneuerbarer Wasserkraft lieferte. Diente das Kraftwerk bis Mitte der 1990er-Jahre auch der Gleichstromerzeugung für die Elektrolyse in der benachbarten Aluminiumproduktion, erzeugte es nach deren Einstellung ausschließlich Wechselstrom, der in das Netz eingespeist wurde.

Altes weicht, damit Neues entstehen kann
„Wie so oft muss Altes weichen, damit Neues entstehen kann“, sagte Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der Verbund Innkraftwerke, anlässlich der Stilllegung des Kraftwerks und verwies damit auf das in Bau befindliche Kraftwerk, das gleich neben dem historischen Bestand entsteht. „Mit Blick auf unsere Wurzeln und unsere Vergangenheit investieren wir in die Zukunft der Wasserkraft. Die Wasserkraft war Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und sie wird uns eine zuverlässige Begleiterin in die erneuerbare Energiezukunft sein.“

Der temporäre Stillstand der Erzeugung in Töging ist erforderlich, damit das neue Kraftwerk an den Innkanal angeschlossen werden kann. Es wird über eine installierte Leistung von 118 MW (+ 33 MW), verteilt auf drei Maschinensätze mit Kaplan-Turbinen, verfügen. Jährlich sollen in Töging 696 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugt werden – genug zur Deckung des Stromjahresverbrauchs von rund 200.000 Haushalten. (hk)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL