Delta Bloc nutzt große Zukunftschancen
© Kirchdorfer
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 12.12.2019

Delta Bloc nutzt große Zukunftschancen

Exportmärkte Rumänien, Slowenien, Deutschland.

SOLLENAU. Rumänien liegt an elfter Stelle der wichtigsten niederösterreichischen Exportmärkte. Die Warenexporte stieg 2018 um 22,3%, das Exportvolumen liegt bei rund 505 Mio. €. Für Unternehmen wie Schubert & Franzke bzw. Kotanyi zählt Rumänien seit Jahren zu den wichtigsten Exportmärkten.

WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser sieht auch für heimische KMU großes Potenzial: „Rumänien verzeichnet im ersten Halbjahr 2019 ein Wirtschaftswachstum von plus 4,8 Prozent und erlebt einen Wandel vom Billiglohnland zum entwickelten, industrialisierten EU-Land. Das bedeutet für Niederösterreichs Klein- und Mittelbetriebe große Chancen, die es zu nutzen gilt. So sind Lieferungen im Bereich der Infrastruktur, Energie- und Umweltpolitik und Zulieferungen für die Land- und Forstwirtschaft sehr gefragt.“ Zu den Exportschlagern, die von Niederösterreich aus nach Rumänien gehen, zählen vor allem elektrische Maschinen, Kessel und mechanische Geräte.

Am Beispiel Delta Bloc
Die Delta Bloc International GmbH mit Firmenzentrale in Sollenau ist der weltweit führende Entwickler von Fahrzeug-Rückhaltesystemen aus Beton. In Rumänien sicherte sich das Unternehmen aus Niederösterreich jetzt einen Rekordauftrag. In den nächsten vier Jahren werden 1.000 km Betonschutzwände zur Absicherung der rumänischen Nationalstraßen installiert. „Wir produzieren in sechs lokalen Fertigteilwerken und mit zwei mobilen Teams für diesen Großauftrag. So heben wir rumänische Straßen sicherheitstechnisch auf ein Top-Niveau“, sagt Delta Bloc-Geschäftsführer Thomas Edl. Denn mit rund 100 Verkehrstoten im Jahr pro eine Mio. Einwohner liegt Rumänien im Spitzenfeld einer traurigen EU-Statistik.

Mit der Innovation Phonobloc DB NBF System kann jetzt erstmals Rückhaltesystem und Lärmschutz effektiv kombiniert werden. Diese Lärmschutzsysteme schützen entlang verkehrsbelasteter Straßen und Bahnstrecken Anrainer vor Lärmbelastung und sind daher ein zentrales Thema in der modernen Verkehrswegeplanung. DB NBF ist fundamentlos und besteht lediglich aus drei Komponenten - einem schweren Basiselement aus Beton, traditionellen Stahlstützen sowie modular frei wählbaren Lärmschutzpaneelen.

„Phonobloc DB NBF ist die weltweit einzige freistehende Lärmschutzwand bis zu einer Wandhöhe von sechs Metern“, erklärt Edl. Die Konstruktionsbreite fällt mit nur 1,25 m sehr schmal aus, und auch der geringe Platzbedarf des DB NBF Systems ist ein klarer Vorteil. Am Mittel- wie auch am Randstreifen von Autobahnen und Straßen sorgt das System, das nach den Aufhaltestufen H2 und H4b gemäß EN 1317 crashgetestet ist, für maximale Effizienz und höchsten Lärmschutz bis Klasse A5.

Am österreichischen „Heimmarkt“ läuft das Geschäft mit Phonobloc Lärmschutzsystemen bereits auf vollen Touren. So haben die niederösterreichischen Experten für die Österreichischen Bundesbahnen bereits 50.000 m2 entlang von Bahnstrecken und Bahnhöfen installiert, ausgelegt für Zuggeschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Auch in Tirol entstehen gerade große Lärmschutzprojekte entlang der A12 Kufstein/Kiefersfelden.

„Für Phonobloc DB NBF sind Slowenien und Deutschland unsere Trendsetter, erste Projekte wurden dort bereits realisiert“, sagt Edl. „Lärmschutz wird im modernen Straßenbau immer wichtiger, und wir sind stolz, dass wir unsere neuesten Entwicklungen als Pioniere zum Einsatz bringen können.“ Was sich in Slowenien und Deutschland bewährt, hat auch auf anderen Exportmärkten große Marktchancen. Insofern steht dem europaweiten Rollout der Phonobloc DB NBF-Technologie nun nichts mehr im Weg. (pj)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL