PEFC Awards 2022 – Nachhaltigkeit bei Wald und Holz
© Artur Cisar Erlach
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Helga Krémer 11.11.2022

PEFC Awards 2022 – Nachhaltigkeit bei Wald und Holz

Verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung, eine großartige Arbeit für die nachhaltig bewirtschafteten Wälder von morgen, wurde in fünf Kategorien ausgezeichnet.

WIEN. Welche österreichischen Unternehmen und Persönlichkeiten tun dem Wald besonders gut? Die Antwort gab PEFC Austria als Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft im Rahmen der Österreichischen Holzgespräche 2022. Im Ilse-Wallentin-Haus an der BOKU in Wien verlieh das Siegel den PEFC Award für Nachhaltigkeit 2022 in fünf Kategorien.
„Wir sind stolz, erneut fünf Vorbilder für eine verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung vorstellen und ehren zu dürfen“, erklärte PEFC Obmann Kurt Ramskogler im llse-Wallentin-Haus an der BOKU in Wien. Den Veranstaltungsort lobte er als „wahres Pioniergebäude für Holzbauweise und nachhaltiges Bauen mit Holz“. Das großvolumige BOKU-Gebäude in tragender Holzbauweise biete, so Ramskogler, den idealen Rahmen für einen Award, der die gesamte Wertschöpfungskette vom Wald über die Holzverarbeitung bis zum fertigen Gebäude abdecke. Und damit zu den Kategoriesiegern:

„Wald“: Andreas Steinegger
Der Familienbetrieb von Andreas Steinegger am Obermayerhof (Steiermark) bewirtschaftet bereits seit dreißig Jahren einen 34 ha großen Wald nachhaltig. Das Areal enthält sogar ein 0,4 ha großes Trittsteinbiotop. Als Kammerobmann des Bezirks Leoben organisiert Steinegger regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen, bei denen er auch über die Leistungen einer nachhaltigen Forstwirtschaft im Zusammenhang mit PEFC informiert. Auf das PEFC Siegel legt Steinegger in allen Lebensbereichen besonders Wert, sogar beim Einkauf. Denn Steinegger stellt fest: „Mein Holz kommt aus einem Wald, der nachhaltig bewirtschaftet wird und ich will, dass sich die Produkte aus diesem Holz irgendwann in einem Haus oder in einem Produkt des täglichen Lebens wiederfinden. Dabei hat der Konsument mit dem PEFC Siegel die Möglichkeit, den nachhaltigen Ursprung nachzuvollziehen – und das taugt mir!“

„CoC – Chain of Custody“: Holz Meissnitzer GmbH
Bei Holz Meissnitzer wird am Firmenstandort in Niedernsill (Salzburg) der Rohstoff Holz im inhabergeführten Sägewerk zu den verschiedensten Holzprodukten verarbeitet, wie beispielsweise Schnittholz, Leimholz oder Sägenebenprodukte. Am bekanntesten ist jedoch die Meissnitzer-Massiv-Holz-Mauer aus nachhaltiger Waldwirtschaft, mit welcher über die ebenfalls hauseigene Bauträger-Gesellschaft Siges Massivholzhäuser und Wohnungen gebaut werden. Das Unternehmen kontrolliert damit die Qualität seiner Produkte über die gesamte Wertschöpfungskette vom Wald über die Verarbeitung bis zum fertigen Wohnbau. Inhaber Josef Meissnitzer über die Bedeutung des PEFC Siegels: „Mit dem PEFC Siegel liefern wir den Kunden und uns eine Bestätigung, dass wir nur Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung verwenden – bewirtschaftet von einer Forstwirtschaft, die ihren Wald liebevoll wie einen Garten pflegt.“

„Persönlichkeit“: Christian Brawenz
Christian Brawenz ist als einer der Gründungsväter des PEFC Siegels seit Anbeginn in der Sache der nachhaltigen Forstwirtschaft aktiv engagiert. Seine Arbeit ist auch noch heute – mehr als 20 Jahre später – in forstpolitisch stürmischen Zeiten relevanter denn je. Der Jurist erklärt seine Motivation für die nachhaltige Waldwirtschaft wie folgt: „Man kann sich nicht oft genug an die Beweggründe für die Gründung von PEFC zurückerinnern. Wir haben damals in einem hart umkämpften Weltmarkt ein Siegel geschaffen, um die hochwertige Arbeit der europäischen Forstwirte zu verbildlichen und gleichzeitig faire Rahmenbedingungen für alle Forstunternehmen jeglicher Größe zu schaffen. Auch heuer, wo ein starker forstpolitischer Wind weht, hat das PEFC Siegel für aktive und nachhaltige Waldwirtschaft geerdete, feste Wurzeln.“ Der Arbeit für PEFC widmete er sogar ein Buch („Meine PEFC-Erinnerungen. Die Wurzeln der Forstzertifizierung“).

„ZÖFU“ (Zertifiziertes österreichisches Forstunternehmen): Schaupp Holzernte

An seinem Standort im südwestlichen Wienerwald ist das niederösterreichische Forstunternehmen Schaupp Holzernte auf die Bewirtschaftung von Laub- und Mischwäldern spezialisiert. Neben Ökologie und Klimaschutz ist dem Unternehmen die soziale Komponente von Nachhaltigkeit besonders wichtig, wie Geschäftsführer Johann Schaupp versichert: „Mit ZÖFU kann sich der Kunde sicher sein, dass er einen kompetenten Partner an seiner Seite hat.“ Schaupp legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Beschäftigten bei der Arbeit: „Man muss Respekt haben vor dem Baum. Man braucht ihn aber auch nicht zu fürchten, wenn man eine gute Ausbildung hat.“ Jedoch ist Schaupp nicht nur der Schutz der Mitarbeiter bei dieser gefährlichen Arbeit wichtig, ebenfalls achtet er bei der Holzernte auf den Schutz der Waldbesucher, schließlich ist der Wienerwald auch ein Naherholungsgebiet. Sein Team ist daher genau instruiert, wie die Holzernte und andere Arbeiten ohne Gefahren für Erholungssuchende und Freizeitsportler ablaufen.

„Promotion“: Bergbahnen Stuhleck
Das Skigebiet Stuhleck bei Semmering in der Steiermark umfasst eine Fläche von 120 ha. Zwei Sechsersesselbahnen, zwei Vierersesselbahnen, fünf Schlepplifte und zwei Übungslifte stehen den Skigästen zur Verfügung und befördern sie zu den insgesamt 15 Abfahrten. Die Bergbahnen Stuhleck nutzen als sogenannter Promotional Logopartner das PEFC Siegel bei den gesamten Werbematerialien bis hin zu PEFC Fahnen, die auf der Bergstation wehen. Seit Langem selbstverständlich ist die Bestellung von PEFC zertifiziertem Druckpapier fürs Büro. Fabrice Girardoni, Geschäftsführer der Stuhleck-Bergbahnen und Obmann der steirischen Seilbahnen sagt über seinen Beweggrund, mit dem PEFC-Logo zu werben: „Unsere Skigebiete sind umgeben und liegen inmitten von Wäldern. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung stellt sicher, dass wir auch in Zukunft ein Skigebiet in dieser Form sein können.“

Videoportraits der Gewinner
„Teil des PEFC Awards für Nachhaltigkeit sind Videoportraits der Preisträger, um deren Engagement für nachhaltige Waldwirtschaft und Holzverarbeitung im Sinne des PEFC Siegels sichtbar zu machen. Diese kurzen Portraits werden in unseren Social-Media-Kanälen mit Begeisterung aufgenommen. Das bestärkt uns in der Videokommunikation, weil es uns zeigt, dass den Menschen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung wichtig ist“, informierte Gerhard Pichler, PEFC Austria Geschäftsführer, bei der Preisvergabe. Die Filme wurden gemeinsam mit Wood-Influencer und Buchautor Artur Cisar-Erlach aufgenommen und sind auf YouTube, diversen Social-Media-Kanälen sowie unter folgendem Link zu finden: www.pefc.at/pefc-backstage (hk)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL