4 Venus-Trophäen für auf AI basierende Kampagne
© Ogilvy
Sebastian Kainz, Lukas Krätschmer, Susanne Safer-Maricic, Stephan Kugler, Marcus Hornek, Alexander Pommer und Nora Jascha-Hornek.
MARKETING & MEDIA Redaktion 12.06.2023

4 Venus-Trophäen für auf AI basierende Kampagne

Die Creative Company Ogilvy Wien freut sich über gleich 4 Trophäen für „The Artificial Krapfen Challenge“ für den Kunden Ströck, darunter eine silberne Venus in der Kategorie "Promotion & Verkaufsförderung“.

WIEN. Am Donnerstagabend wurden mit den CCA-Veneres wieder die wichtigsten Kreativ-Awards des Landes verliehen und die besten Agenturen des Jahres für herausragende Leistungen in der Branche geehrt. Ogilvy Wien freut sich gleich über mehrere Auszeichnungen für „The Artificial Krapfen Challenge“.

Pionierleistung im KI-Bereich aus Österreich
Im Zuge der Kampagne für den Kunden Ströck wurden im Fasching 2023 Menschen eingeladen, online mittels „KI-Krapfinator“ zum/r digitalen Krapfen-Künstler:in zu werden. Dazu wurde Österreichs erste DALL_E-Schnittstelle auf einer Corporate Website programmiert. In Partnerschaft mit „Katzlberger Consulting“ wurde es zudem möglich, die gewünschten Texte auch auf Deutsch einzugeben.

Neben gezieltem Social-Media-Targeting zur Ausspielung der Social-Assets, begeisterten vor allem die auf die unterschiedlichen Locations abgestimmten City-Light-Einbuchungen.

Die Challenge schlug sofort ein: Schon nach drei Tagen waren die ersten 25.000 Dall_E Credits verbraucht. Insgesamt wurden knapp 100.000 AI-Krapfen generiert und um 17 Prozent mehr reale Krapfen verkauft als im Vorjahr.

Die 15 Krapfen-Künstler:innen mit den meisten Likes wurden im Belvedere 21 ausgestellt und eine Experten-Jury wählte das Sieger-Sujet. Die Creatorin Terry P. kann sich seither über gratis Krapfen auf Lebenszeit freuen!

Markenrelevanz durch Innovation
„Aufmerksamkeit für Marken entstehen dann, wenn diese in einen Kontext mit Dingen oder Ereignissen gesetzt werden, die die Menschen aktuell beschäftigen. Durch den KI-Krapfinator haben wir einen niederschwelligen Zugang zu neuen Technologien geschaffen und das Trend-Wort ‚AI‘, also Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), auf spielerische Art für jede und jeden greifbar gemacht. Die Marke Ströck wurde damit in einen aktuellen Kontext gesetzt und Innovation gepaart mit Kreativität wurde zum Treiber für erfolgreiche Markenrelevanz.“, so Sebastian Kainz, ECD von Ogilvy Wien.

Er ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass dies auch von der Jury gewürdigt wurde. Die Awards sind eine große Anerkennung für unser Tun und ein Beweis, dass Ogilvy in einer Welt, in der Kreativität mehr denn je gefragt ist, als Creative Company eine Spitzenposition besetzt. Durch gezielte Kommunikation, die dort ansetzt, wo Menschen gerade ihr Interesse haben – auf allen Kanälen. Danke an das großartige Team!“

Insgesamt konnte Ogilvy Wien fünf Trophäen mit nach Hause nehmen. Eine weitere gab es für das neue "Ströck Feierabend"-Branding in Kooperation mit Dasuno.

Über Ogilvy
Die Agentur wurde 1948 von David Ogilvy in New York gegründet und gehört heute zu den größten Agenturnetworks der Welt mit mehr als 450 Offices und mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit – und das in mehr als 150 Städten. Seit Mai 1989 ist das Unternehmen Teil der WPP Group plc in London, einer der größten Werbe-Holdings der Welt. Die österreichische Agentur besteht seit 1965.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL