ADCE Awards 2023: Österreichs Nachwuchs holt Gold
© leisure .at
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.12.2023

ADCE Awards 2023: Österreichs Nachwuchs holt Gold

22 ADCE Awards gehen an heimische Kreative, darunter Gold für die Studentenarbeit „Spot a Bot“. Platz drei für Österreich im Länderranking. Leo Burnett Italy sichert sich den Grand Prix mit „No Grey“.

BARCELONA / WIEN. Zum nunmehr 32. Mal zeichnet der Art Directors Club of Europe (ADCE) die besten Arbeiten des Kontinents in Werbung und Design aus. Von insgesamt 963 Einreichungen aus 28 Ländern wurden 261 mit einem Award prämiert: 43 mit Gold, 88 mit Silber und 130 mit Bronze. Für weitere 159 Arbeiten bleibt es bei einer Shortlisplatzierung. Österreich war mit 92 Einreichungen vertreten, wovon 22 mit Trophäen prämiert wurden.

„Eine Gold-Trophäe beim Nachwuchs, 22 ADCE-Trophäen und eine Top-Platzierung im Länderranking sind eine beachtliche Leistung und ein klarer Beweis für kreative Exzellenz Österreichs! Wir gratulieren allen Preisträgern zu ihrem Erfolg", so Creativ-Club-Austria-Präsident Andreas Spielvogel (DDB Wien).

Die heimischen Preisträger
Nach Österreich wandern ein Gold-, sieben Silber- und 14 Bronze-Awards. Für 20 Arbeiten bleibt es bei einer Shortlistplatzierung.

Das Nachwuchsteam bestehend aus Daniela Dottolo, Nicolas Graf, Kevin Harizaj, Lena Heiglauer, Denise Hödl und Magdalena Jo Umkehrer holt Gold mit ihrer Arbeit „Spot a Bot“ in der Kategorie „European Student of the Year“ für die FH Salzburg.

Mit sechs Awards – davon zwei in Bronze und vier in Silber – nimmt Jung von Matt Donau die meisten Trophäen mit nach Hause. Vier der awardprämierten Arbeiten holt Jung von Matt Donau mit zwei Kampagnen für Erste Bank und Sparkassen in der Kategorie „Film & Audio“: „Believe in“ erhält Silber und Bronze, während „Face your Fears“ zweimal Bronze einbringt. Mit der Kampagne „Plant Based“ für Burger King sichert sich Jung von Matt Donau Silber in der Kategorie „Integrated & Innovation“ und Bronze in der Kategorie „Brand Experience“.

DMB. sichert sich mit „I MAK/LIKE the MAK“ für das Museum für angwandte Kunst zweimal Bronze in den Kategorien „Print & Outdoor“ sowie „Interactive & Mobile“.

Jeweils ein Silber-Award geht an Atelier Walter Oczlon (Kampagne „Verhüllungen“), Bruch—Idee&Form („Hea“), Gruppe am Park Kommunikationsagentur („L_NZ“), Parterre („Max Manavi-Huber“) und Solid & Bold („Stephen King IT Anniversary Edition“).

Aandrs ( „When words“), Gerhard Kirchschlaeger („Uta Gleiser Vol. 1“), Heimat Wien („cucinaAlchimia“), Kaiserschnitt Film („United Cities of Tourism – Karl isn't happy“), Lukas Diemling („Ladler“), Tante Emma („#visible – Mural“), Wien Nord Serviceplan („Character“) und Zunder („eee Hotel Illustrations“) sichern sich für ihre Arbeit jeweils eine Bronze-Trophäe.
Grand Prix und Special Awards

Der diesjährige Grand Prix des ADCE geht an die Kampagne „No Grey“ von Leo Burnett Italy für Stellantis - Fiat. Die Kampagne verwandelte die Marketingidee „keine grauen Autos mehr“ in ein weltweit spekatkuläres und viel beachtetes Ereignis. Sie schaffte es zum ersten Mal, den Kerngedanken von Fiat – das italienische Dolce Vita, ein buntes Leben – effektiv an ein breites, globales Publikum zu kommunizieren – und das ganz ohne großem Medienbudget.

Dentsu Creative Portugal gewinnt mit „The Forgotten Team“ für MEO den „ADCE European Star Johannes Newrkla Award“. Den „ADCE Genius Loci Award“ sichert sich LePub Italy mit „Bottega for Bottegas“ für Bottega Veneta. Der „ADCE Equal Star Award“ geht an „The Vulva Spaceship“ von Innocean Berlin für „Wer Braucht Feminismus?“.

Global Creative Ranking: Österreich auf Platz drei
Nach der jüngsten Fusion mit dem in New York ansässigen, weltweit führenden Kreativverband The One Club for Creativity, werden erstmals alle ADCE-Preisträger in das Global Creative Ranking von The One Club aufgenommen. Mit dem Merger werden im Global Creative Ranking Punkte von den Wettbewerben The One Show, Global ADC Annual Awards, One Asia Creative Awards, The One Club US Chapter Awards, Type Directors Club TDC Competitions und ADCE Awards zusammengefasst. Dies macht es zum führenden Ranking für Agenturen, Marken und Kreative weltweit.

Die Länder mit den meisten prämierten Einreichungen in diesem Jahr sind Deutschland mit 104 prämierten Einreichungen (davon 29 Shortlists), das Vereinigte Königreich mit 46 (davon sechs Shortlists), Österreich mit 42 (davon 20 Shortlists), Portugal mit 35 (davon zehn Shortlists) und Spanien mit 33 (davon zehn Shortlists).

Korrekturmeldung zu den Shortlistplatzierungen und dem Zwischenergebnis des Länderrankings: Von 92 Einreichungen aus Österreich erzielten 41 eine Shortlistplatzierung. Neun Einreichungen von der deutschen Agentur Scholz & Friends wurden irrtümlich Österreich zugerechnet. Dadurch liegt Österreich im Länderranking mit den Finalisten ebenfalls auf dem dritten Platz.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL