Austria for Life setzt großes Zeichen: Zusammenhalt und neue Perspektiven
© Austria for Life/Martin Hörmandinger
Gery Keszler und Nicole Beutler beim Fitting für Austria for Life. Sie wird „Die Zeit“ verkörpern
MARKETING & MEDIA Redaktion 25.05.2021

Austria for Life setzt großes Zeichen: Zusammenhalt und neue Perspektiven

Magische Live-TV-Show mit bezaubernden Gästen und märchenhaften Licht-Illusionen am und um den Wiener Stephansdom.

WIEN. Am 28. Mai ab 22.30 Uhr geht auf ORF 2 und Krone.TV eine der wohl spektakulärsten Live-Fernsehshows der letzten 15 Monate über die gotisch anmutende Bühne vor dem Wiener Stephansdom. Initiator Gery Keszler hat es geschafft, mehr als 50 Künstler sämtlicher Genres – von Musik, Theater bis hin zur Unterhaltung – sowie prominente Unterstützer für die gute Sache zu begeistern. Staunen und spenden ist das Motto des Abends. (Mehr dazu unter austriaforlife.org)

Der Stephansdom als symbolischer Mittelpunkt der Nation fungiert an diesem Abend als steinernes Bilderbuch. Im Dom und auf der Bühne davor wird der Umgang unserer Vorfahren mit Krisen und großen Herausforderungen im Laufe der letzten sieben Jahrhunderte inszeniert. Im Mittelpunkt der visuellen und akustischen Inszenierung steht die Fassade des Doms, die Teil mitreißender Projektionskunstwerke der besten, heimischen Visual Artitst wird. Die Animationen auf der Fassade bis zur Turmspitze werden die Zuseher eindrucksvoll den Dombrand vom 12. April 1945 in Erinnerung rufen, aber auch das Gebäude als überdimensionale Geldkassa zeigen, die sich je nach Spendenfreudigkeit der Österreicher mit Euro-Münzen füllen wird. Je mehr gespendet wird, umso mehr erhellt sie sich und wird dabei zum Klimtschen Lebensbaum verwandelt.

Bundespräsindent Alexander van der Bellen und Kardinal Christoph Schönborn werden sich an die Österreicher mit ihren Worten für Unterstützung wenden.

Die Geschichte, die im Rahmen von Austria for Life erzählt wird, ist die Geschichte Österreichs und seiner Widerstandskraft in all ihren Facetten, dargeboten von bekannten Kulturschaffenden und Stars von heute. So lässt Maria Happel die aufgeklärte Urmutter der Impfung in unserem Land „Kaiserin Maria Theresia“ lebendig werden. Cornelius Obonya wird zum Standbild von „Prinz Eugen“. „Anna Sacher“ alias Petra Morzé spricht über ihr leeres Haus ohne Gäste während der Spanischen Grippe und Conchita Wurst alias „Mozart“ trägt mit „Bertha von Suttner“, verkörpert von Sunnyi Melles, humorvoll eine Meinungsverschiedenheit aus, die freilich nur in dieser Nacht möglich ist. Durch das Programm führt Arabella Kiesbauer und ein virtueller Fenstergucker auf der Fassade, der durch Johannes Krisch zum Leben erwacht.

Unterschiedlichste musikalische Zeichen kommen von Chartstürmer Lemo bis zu Opernstars wie Daniela Fally und Günther Groissböck als „Das Mädchen und der Tod“. Von Conchita Wurst mit einer musikalischen Besonderheit über Cesár Sampson und Sandra Pires, die sich im Opernfach versuchen. Georgij Makazaria und Katharina Straßer werden zu barocken Straßenmusikanten, Timna Brauer singt über das jüdische Leben in Wien, und die Wiener Sängerknaben stimmen im Gleichklang mit der Pummerin an.

Nicole Beutler als „Die Zeit“ führt eine schwarzgekleidete Kette aus Menschen aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Ständen über die Bühne, die dann eifrig an den A1 Spenden-Telefonen, die hoffentlich zahlreichen Spenden der Zuseher entgegennehmen – allesamt namhafte Publikumslieblinge.

„Ziel der Show ist die Sensibilisierung und Emotionalisierung unserer Solidarität in Pandemie-Zeiten, aber auch die Wissensvermittlung über die vergangenen Krisenzeiten dieses Landes und unser Umgang damit. Wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten“, sagt Gery Keszler, der Initiator.

Die A1 Spenden-Hotline: 0800 664 2021 ist ab 27. Mai 2021, 7.00 Uhr freigeschaltet und dann bis 15. Juni 2021 aktiv.

Spenden sind auch möglich via helfen.orf.at oder über die Spendennummer der Erste Bank lautet IBAN: AT06 2011 1800 8076 0700 BIC: GIBAATWW.

Die gespendete Summe wir der Hilfsorganisation „Österreich hilft Österreich“ zugutekommen. Das ist ein Dachverband von Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe.

Mitwirkende (alphabetisch)
Lidia Baich, Nicole Beutler, Timna Brauer & Elias Meiri, Domorchester, Mercedes Echerer, Toni Faber, Daniela Fally , Christoph Fälbl, Peter Fässlacher, Christoph Feuerstein, Markus Freistätter, Sveva Gargiulo, Günther Groissböck, Elisabeth Gürtler, Alfons Haider, Maria Happel, Nina Hartmann, Jazz Gitti, Barbara Karlich, Arabella Kiesbauer, Dagmar Koller, Johannes Krisch, LEMO, Marika Lichter, Chris Lohner, Georgij Makazaria, Edita Malovcic, Karl Markovics, Sunnyi Melles, Marianne Mendt, Sigfried Meryn, Petra Morzé, Tom Neuwirth, Adele Neuhauser, Reinhard Nowak, Cornelius Obonya, Eno Peci Peci, Sandra Pires, Willi Resetarits, Vera Russwurm, Cesár Sampson, Sasa Schwarzjirg, Claudia Stöckl, Katharina Straßer, Desiree Treichl-Stürgkh, Nicole Wesner, Wiener Sängerknaben, Elke Winkens
Regie: Werner Sobotka
Autoren / Textbuch: Gery Keszler, Janina Lebiszczak, Alexander Wiegold
Musikalische Leitung: Thomas Rabitsch (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL