CCA; Sieben junge Kreative aus Österreich ins „ADCE High Potentials“-Programm
© ADCE
MARKETING & MEDIA Redaktion 16.05.2023

CCA; Sieben junge Kreative aus Österreich ins „ADCE High Potentials“-Programm

Aus über 100 Bewerbern wurden die rund 50 besten Jungkreativen gewählt. Sieben Teilnehmer kommen aus Österreich.

WIEN. Seit 2015 präsentiert der Art Directors Club of Europe (ADCE) im Rahmen des Eventformats „High Potentials“ den besten Kreativnachwuchs Europas potenziellen Arbeitgebern. Für die diesjährige Auflage luden der ADCE und der Creativ Club Austria Mitte März heimische Studenten ein, sich für das Programm zu bewerben; höhere Bildungseinrichtungen konnten ebenfalls Kandidaten nominieren. Über 100 Bewerbungen aus 18 Ländern erreichten den ADCE. 52 Kandidaten aus 17 Ländern wurden vom ADCE, unter der Leitung von Hans-Peter Albrecht, als „High Potentials“ ausgewählt. Aus Österreich überzeugten Mariam Ali (Die Graphische Wien), Kilian Held (Die Graphische Wien), Denise Hödl (Fachhochschule Salzburg), Sophia Höretzeder (Kunstuniversität Linz), Alexander Nemec (Werbe Akademie Wien), Julian Treczokat (Werbe Akademie Wien) und Jana Windhaber (Universität Innsbruck). Die Top-Talente werden nun im Rahmen des zweitägigen Events am 18. und 19. Mai 2023 im Disseny Hub Barcelona ihre Arbeiten potenziellen Arbeitgebern präsentieren.

„Wir gratulieren den österreichischen Talenten, die mit ihren Portfolios die erste Hürde überwunden haben und jetzt in der obersten Liga des europäischen Nachwuchses spielen. Nun haben sie die Chance, sich um die begehrten Positionen bei internationalen Top-Agenturen und -Kreativstudios zu bewerben und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Aber auch daheim werden die österreichischen ‚High Potentials‘ von ihrer neuen Begehrlichkeit profitieren können“, kommentiert Hannes Böker, Vertreter des Creativ Club Austria im ADCE-Board.

Speed-Dating und Perfect Match
Auf die Präsentation der neuen „High Potentials“ warten bereits HR-Spezialisten und Entscheidungsträger von AKQA (USA), B-Reel (Spanien), Grabarz & Partner (Deutschland), Morillas (Spanien), Mucho (Spanien), Mutabor Design (Deutschland), Ogilvy (Spanien), Peter Schmidt Group (Deutschland), Serviceplan sowie Scholz & Friends (Deutschland). Die 52 Bewerber haben jeweils maximal fünf Minuten Zeit, um die teilnehmenden Agenturen von ihrer Arbeit zu überzeugen. Anschließend werden auch die potenziellen Arbeitgeber ihr Unternehmen vorstellen und ihre Recruiting-Methoden teilen. Das Event endet mit einer Speed-Dating-Session, in der die Agenturen die ausgewählten Kandidaten zehn Minuten lang persönlich kennlernen und interviewen können.

Eine vollständige Liste aller teilnehmenden „High Potentials“ sowie weitere Informationen zum Event finden sich online auf https://www.adceurope.org/education/high-potentials.

Über „ADCE High Potentials“
Das „ADCE High Potentials“-Programm wurde von Hans-Peter Albrecht (Partner und Creative Director von The Wunderwaffe, Mitglied des ADC Deutschland und ADCE-Mitarbeiter) im Rahmen des ADCE Festivals 2015 entwickelt und fand seitdem auf verschiedenen Bühnen – physisch und digital – statt. 2023 geht das Talent-Scouting-Event zum ersten Mal als eigenständige Veranstaltung und über zwei Tage lang über die Bühne und verzeichnet mit über 100 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL