comm:unications unterstützt die Kampagne  „Drowned Requiem“
© United4Rescue
Europahymne als Requiem – auf dem Grund des Mittelmeers.
MARKETING & MEDIA Redaktion 07.12.2020

comm:unications unterstützt die Kampagne „Drowned Requiem“

Die Wiener Kommunikationsagentur „comm:unications“ unterstützt gemeinsam mit anderen Partnern des viertgrößten PR-Netzwerks der Welt, PROI, die internationale Awarness- und Spendenkampagne „Drowned Requiem“ von United4Rescue.

WIEN. Ziel der Initiative ist es, ehestmöglich ein Rettungsschiff zu finanzieren, um weitere hilflose Flüchtlinge vor dem Ertrinken im Mittelmeer zu retten.

Europahymne als Requiem – auf dem Grund des Mittelmeeres
Mit einer außergewöhnlichen Aktion erinnert das Bündnis United4Rescue an all die Menschen, die weiterhin auf ihrer Flucht nach Europa ertrinken. Für die Kampagne „Drowned Requiem” spielt die dänische Künstlergruppe „Between Music“ die Europahymne als Requiem auf dem Grund des Mittelmeers. Das Video wurde am 15. November 2020 europaweit veröffentlicht, gemeinsam mit einer Spendenkampagne für den Kauf und Umbau des neuen Rettungsschiffes „SEA-EYE 4”. Zugleich appelliert United4Rescue mit einer Petition an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das Sterben auf dem Mittelmeer zu beenden und sich für staatliche Seenotrettung einzusetzen.

Unsere europäische Werte drohen unterzugehen
Noch immer sterben Menschen auf ihrer Flucht über das Mittelmeer, und Europa schaut zu. Schlimmer noch: Die zivile Seenotrettung wird daran gehindert, Menschenleben zu retten. Fünf Rettungsschiffe werden aktuell unter fadenscheinigen Begründungen festgehalten, obwohl die Seenotrettung staatliche Aufgabe ist und sich alle europäischen Mitgliedsstaaten vertraglich zur Wahrung der Menschenrechte und humanitärer Werte verpflichtet haben.

Gemeinsam mit United4Rescue
„Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie das Mittelmeer zum Massengrab wird. Darum gedenken wir mit diesem Requiem all der toten Geflüchteten. Mit jedem toten Menschen im Mittelmeer gehen auch unsere europäischen Werte unter“, sagt Sandra Bils, Gründungsmitglied von United4Rescue, dem 660 Organisationen zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer angehören und bereits Anfang 2020 den Kauf der SeaWatch 4 als zusätzliches Rettungsschiff ermöglichten.

Unterwasser-Musik: eine neue, ungewöhnliche Kunstform
Die dänische Künstlergruppe Between Music steht für innovative Performancekunst. Beim Unterwasserkonzert AquaSonic tauchen die Musiker meist in gläserne Wassertanks. Gemeinsam mit Instrumentenbauern, Wissenschaftlern und Tauchern entstand ein außergewöhnliches Quintett: ein Kristallophon (gespielt von Laila Skovmand), eine Rotacorda (Nanna Bech), ein Schlagzeug (Morten Poulsen), Klangschalen (Moran le Bars) und eine Karbon-Violine (Robert Karlsson). Between Music entwickelten auch ihre eigene Unterwasser-Gesangstechnik für ihre Musik. Für United4Rescue spielten sie Beethovens "Ode an die Freude" erstmals außerhalb der Tanks auf dem Meeresgrund.

Für Engagement und Menschlichkeit
comm:unications unterstützt mit „Drowned Requiem” die Winterkampagne 2020/2021 von United4Rescue in Österreich. Sabine Pöhacker und ihr achtköpfiges Team stehen voll hinter der Aktion: „Wir haben uns spontan entschlossen, die Kampagne zu unterstützen“, so die Agenturgründerin. Für sie und ihr Team ist es beschämend, dass konservative Kräfte innerhalb Europas verhindern, nacktes Menschenleben zu retten. Sabine Pöhacker: „Als Kommunikationsagentur sind wir prädestiniert dafür, Anliegen öffentlich zu machen und Awareness auf breiter Basis zu schaffen. In diesem Fall geht es jedoch nicht um unsere Kunden, sondern schlichtweg um Menschlichkeit.“ (red)

Weitere Informationen finden Sie unter www.wesendaship.org

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL