Der Countdown zur "Kurier"-Romy-Verleihung läuft
© APA/KURIER/Rainer Eckharter
MARKETING & MEDIA Redaktion 09.04.2019

Der Countdown zur "Kurier"-Romy-Verleihung läuft

WIEN. Im Rahmen der "Kurier" Romy 2019 vergeben Akademie und Jury heuer sieben Sonderpreise. So geht die Romy für den TV-Moment des Jahres an den achtmaligen Gesamt-Weltcup-Sieger Marcel Hirscher, der sie persönlich im Rahmen der "Kurier" Romy Gala am Samstag, 13. April 2019 entgegen nehmen wird. Den Preis der Jury erhält dort die Highend-Serie „Das Boot“ von Sky, mit „Der Lack ist ab“ von Prime Video wird erstmals ein Bestes Kurzformat prämiert und einen Preis für die Beste Programmidee erhält die ORF-Produktion „DOKeins: Der "Kurier" des Kaisers“.

Zwei Tage vor der Gala wird der Preis der Akademie an die Dokumentation „Missbrauch – eine Frau kämpft um Aufklärung“ (BR) vergeben, zum 15-jährigen Jubiläum von „Cafe Puls“ gibt es eine Jubiläums Romy 2019. Als weitere Beste Programm-Idee geehrt wird die von Jan Böhmermann präsentierte Show „Lass dich überwachen! - Die Prism is a Dancer Show" (ZDF). Diese Auszeichnungen werden im Rahmen der Ehrung der Romy Akademie am Donnerstag, 11. April vergeben.

Marcel Hirscher sorgt für den TV-Moment des Jahres (Gala)
Er versammelt die Nation vor dem Fernseher und begeistert sie: Wenn Marcel Hirscher am Renn-Start steht, sitzen die Menschen in Österreich zu Hunderttausenden vor den Fernsehgeräten und fiebern mit ihm mit – um nach höchst aufregenden Minuten sehr, sehr oft über einen weiteren Erfolg des 30-Jährigen jubeln zu können: 8 Weltcup-Gesamtsiege, 6-facher Slalom- und RTL-Gesamtweltcupsieg, 67 erste Plätze, 7 WM-Titel und 2 Olympischen Goldmedaillen machen den 30-Jährigen bereits als Aktiven zur Sport-Legende.

Womit Hirscher aber nicht minder beeindruckt: Er bleibt im Moment größter Erfolge auf dem Boden, ist analytisch, Ausreden bei Misserfolgen gibt es nicht. Vor den Kameras vermittelt er stets, dass es ihm vor allem darum geht, das Maximum gegeben zu haben. Damit ist der Salzburger auch Vorbild.

Dazu ist Hirscher Quoten-Kaiser: Durchschnittlich 1,8 Millionen Zuseher verfolgten heuer im ORF den 2. Durchgang des Nachtslaloms in Schladming. Bei über 2 Millionen lag der Spitzenwert eines Rennens, bei dem Hirscher eine Fabelzeit auf die Piste zauberte, für Gänsehaut bei den Zusehern sorgte und nach Meinung der ROMY-Jury für den „TV-Moment des Jahres“ sorgte.

Preis der Jury: "Das Boot"
Die ersten acht Folgen der Sky-Eigenproduktion um die Mission einer deutschen U-Boot-Crew im Zweiten Weltkrieg wurde aufwändig vom österreichischen Regisseur Andreas Prochaska umgesetzt. Die Geschichte, die an Wolfgang Petersens Erfolgsfilm aus dem Jahr 1981 nah dran ist, hat im Gegensatz zum Original auch komplexe Frauenfiguren zu bieten. Eine davon ist Simone Strasser, großartig gespielt von Vicky Krieps, mit der der Zuschauer auch den brutalen Alltag im von den Nazis besetzten Frankreich erlebt. Die erste Staffel der beklemmenden, bildgewaltigen und spannenden Antikriegsserie, in der unter anderem Rick Okon, Franz Dinda, Tom Wlaschiha, Lizzy Caplan und Robert Stadlober groß aufspielen, erreichte ein Millionenpublikum und wurde in über 100 Territorien verkauft. „Das Boot“ bringt großes Kino auf den Bildschirm. Die zweite Staffel wird aktuell in England gedreht.

Bestes Kurzformat: "Der Lack ist ab"
Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger sind vor der Kamera ein Paar – und im wirklichen Leben. Darin liegt mit ein Geheimnis der bei (Amazon) Prime Video laufenden Serie „Der Lack ist ab“. Rasant, witzig, intelligent und mitunter nachdenklich werden viele Themen des (Alltags-)Lebens von dem Paar Hanna und Tom, die seit über 20 Jahren verheiratet sind, in Szene gesetzt. Ein Wort ergibt das andere, ein Blick den anderen und das mit einer Selbstverständlichkeit, die an die Realität vieler Paare und Familien erinnert. Das zweite Geheimnis von „Der Lack ist ab“, das von Kai Wiesinger co-produziert, aber auch schreibt und inszeniert wird, ist die Kürze der Folgen von nur knapp einer Viertelstunde. Man merkt diesem Kleinod an, dass es von Anfang für Video-Dienste konzipiert ist und lädt damit erst recht zum Binge-Watchen ein. Aufgrund dieser vielfältigen Qualitäten erhält „Das Lack ist ab“ die erste Romy Bestes Kurzformat Digital von der Jury zugesprochen.

Preis der Akademie: "Missbrauch – eine Frau kämpft um Aufklärung" (Akademie-Ehrung)
Diese BR-Dokumentation zeigt eine weitere, bis dahin in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Dimension des Missbrauchskandals der Kirche: den Missbrauch von Nonnen und Angehörigen geistlicher Gemeinschaften durch Priester. Was diese Dokumentation zu einem Zeit-Dokument machte, war der außerordentlich offene Gedankenaustausch zwischen einer missbrauchten Ordensfrau und einem hochrangigen Kardinal, der ohne Inszenierung auskam: Doris Wagner war Mitglied eines Ordens. Sie berichtet in diesem außergewöhnlichen Gespräch mit dem Wiener Kardinal Christoph Schönborn, wie sie als Ordensfrau spirituell wie auch sexuell missbraucht und belästigt wurde.

JubiläumsRomy für 15 Jahre „Cafe Puls“ (Akademie-Ehrung)
Österreichs erfolgreichster Privatsender Puls 4 erhält eine besondere Auszeichnung: Österreichs erstes Frühstücksfernsehen „Café Puls“ erhält nach 15 erfolgreichen Jahren die Jubiläums Romy 2019. „Café Puls“, täglich ab 5.30 Uhr live aus dem Puls 4 Center, ist Österreichs früheste Morgen-Show.

In den vergangenen 15 Jahren ging die Morgen-Show insgesamt 3.600 Mal auf Sendung, etwa 10.000 Studiogäste waren zu Besuch. Von Anfang an mit dabei: Johanna Setzer – die damit längst dienende Frühstücksmoderatorin im deutschsprachigen Raum. Die erste Sendung mit ihr und Norbert Oberhauser ging am 29. August 2005 on air. Übrigens: Am Freitag, den 12. April, begehen Setzer und KollegInnen samt ihrer Fan-Gemeinde die Auszeichnung und das runde Jubiläum in „Cafe Puls“.

Beste Programmidee: „Lass dich überwachen!"
Mit der Show „Lass dich überwachen! - Die Prism is a Dancer Show" traf der vielfach ausgezeichnete TV-Satiriker Jan Böhmermann - wieder einmal - mitten ins Schwarze. Im Kern geht es darum, den Zuschauern ihre eigenen Peinlichkeiten aus dem Internet vor Augen zu führen. Um zu zeigen, wie leicht allerlei persönliche Daten auffindbar und miteinander verknüpfbar sind, durchforstet die „Lass dich überwachen“-Redaktion vor der Show die Social-Media-Aktivitäten des Studiopublikums. Und zwar nicht nur Facebook, Twitter und Instagram, sondern auch Plattformen wie Runtastic, YouTube oder TripAdvisor. Mit der vom ZDF ausgestrahlten Show schaffte es „Datenspion“ Böhmermann nicht nur, das Publikum hinsichtlich ihres arglosen Umgangs mit Daten zu sensibilisieren, sondern auch eine Show zu präsentieren, die würzige und stets kurzweilige Unterhaltung liefert.

Beste Programmidee:  "Der "Kurier" des Kaisers"
„DOKeins: "Der "Kurier" des Kaisers“ ist eine Crossover-Produktion des ORF mit Hanno Settele, die den reizvollen Rahmen bietet, Antworten auf die ungewöhnlich wie fiktive Frage „Wie viel sind die Bundesländer wert?“ zu suchen. Settele stattete dafür jedem Bundesland einen Besuch ab, bewertete vor Ort Wert von Unternehmen, Immobilien oder Naturschätzen und wollte wissen, wie die Bewohner ticken, was sie besonders gut können und wo ihre Schwächen liegen.

Die beliebten Figuren Kaiser Robert Heinrich I. (Robert Palfrader) und Obersthofmeister Seyffenstein (Rudi Roubinek) unterhielten dabei in bewährter Manier, während Settele in unnachahmlicher Weise recherchierte, Interviews führte, Experten und Bürger befragte und sich mit allem Ernst in die Thematik vertiefte. (red)

Übersicht über die Vergaben der sieben Sonderpreise
"Kurier" Romy Akademiepreisverleihung, Donnerstag, 11.04.2019, Preis der Akademie: Missbrauch – eine Frau kämpft um Aufklärung von BR
Jubiläums Romy 2019: Cafe Puls
Beste Programm-Idee: Lass dich überwachen! - Die Prism is a Dancer Show von Jan Böhmermann (ZDF)
"Kurier" Romy Gala am Samstag, 13.04.2019 TV-Moment des Jahres: Marcel Hirscher
Preis der Jury: Das Boot von Sky
Bestes Kurzformat: Der Lack ist ab von Prime Video
Beste Programmidee: DOKeins: "Der "Kurier" des Kaisers" vom ORF.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL