Donauturm Wien holt Brandenstein Communications in Sachen PR an Bord
© Brandenstein Communications / Martin Steiger
Christina Brandenstein, Hermann Krammer, Sonja Oswald, Katharina Fleisch.
MARKETING & MEDIA Redaktion 19.10.2023

Donauturm Wien holt Brandenstein Communications in Sachen PR an Bord

Das Wiener Wahrzeichen setzt ab sofort in der Öffentlichkeitsarbeit auf das Know-how von Brandenstein Communications.

WIEN. Der Wiener Donauturm, an dem auch die Wien Holding beteiligt ist, holt sich seit Anfang Oktober von der Wiener PR-Agentur Brandenstein Communications Unterstützung und Expertise in der Medienarbeit: Das höchste Wahrzeichen der Stadt erlebt einen spektakulären medialen Neustart, dessen Höhepunkt die kürzlich aufsehenerregende Montage der höchsten Rutsche Europas – der Donauturm-Rutsche – per Hubschrauber war.

„Seit den 1960er Jahren hat der Donauturm die Herzen der Wienerinnen und Wiener erobert, ist aber zugleich ein äußerst beliebter Fixpunkt bei internationalen Gästen geworden. Zu unserem bevorstehenden 60 Jahre-Jubiläum im kommenden Jahr wollen wir unsere Medien- und Öffentlichkeitsarbeit auf neue Beine stellen – mit dem Team rund um Christina Brandenstein haben wir dafür den optimalen Sparringpartner gefunden“, betont Hermann Krammer, Managing Director des Donauturms Wien.

Der 1964 erbaute Donauturm ist mit einer Gesamthöhe von 252 Metern das höchste Bauwerk Österreichs. Das Zentralgeschoss befindet sich in 165 Metern Höhe, die Aussichtsterrassen auf 155 bzw. 150 Metern. Insgesamt wiegt er 17.600 Tonnen. Rund 23 Millionen Menschen haben dieses Wiener Wahrzeichen seit seiner Eröffnung 1964 besucht – in den letzten Jahren waren es rund 420.000 Besucher:innen pro Jahr, davon rund 50 Prozent aus dem Ausland.

„Der Donauturm ist DAS ikonische Wahrzeichen des modernen Wiens, das im Gedächtnis der Wiener Bevölkerung stark verankert ist. Wir wollen diese Geschichte nun mit Blick in Richtung Zukunft weiterschreiben und die öffentliche Wahrnehmung des Donauturms mit passenden PR-Aktivitäten stärken – schön, dass Geschäftsführer Hermann Krammer und Marketingleiterin Sonja Oswald uns diese Aufgabe anvertraut haben“, freut sich Brandenstein Communications-Geschäftsführerin Christina Brandenstein.

 

Über Donauturm Wien – höchstes Wahrzeichen der Stadt seit fast 60 Jahren
Der Donauturm wurde 1964 als Highlight und stolzes Symbol im Rahmen der Wiener internationalen Gartenschau (WIG) erbaut und ist mit einer Gesamthöhe von 252 Metern noch immer das höchste Bauwerk Österreichs. Leitender Architekt war der Wiener Professor Hannes Lintl. Er wählte eine Formsprache, die sich am Typus der Fernsehtürme orientierte. Der Bau dauerte von Oktober 1962 bis April 1964 – also knapp zwei Jahre. Dabei wurden insgesamt 3.750 m³ Beton und 514 Tonnen Stahlbeton verwendet.

Das Zentralgeschoss befindet sich auf einer Höhe von 165 Metern, die Aussichtsterrassen auf 155 bzw. 150 Metern. Der Durchmesser am Boden beträgt 12 Meter und verjüngt sich auf 6 Meter in einer Höhe von 160 Metern. Das Fundament hat 8 Meter Tiefe und einen Durchmesser von 31 Metern – insgesamt wiegt das Wahrzeichen 17.600 Tonnen.

Im Jahr 2016 ging der Donauturm in Privatbesitz (Blaguss Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Gilbert Leeb Beteiligungsgesellschaft m.b.H., SMILE GmbH Guntram Fessler, Mag. Matthias Kamp und Stephan Kreissler; seit 2020: Wien Holding) über und wurde von 2018 bis Anfang 2019 – in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten österreichischen Architekten Gregor Eichinger – renoviert bzw. modernisiert. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden das Turm Café und das Turm Restaurant in den eleganten Stil und Glanz der 60er-Jahre rückgeführt. Ein Souvenirshop sowie das Donaubräu samt Gastgarten wurden im Erdgeschoss eröffnet.

Rund 23 Millionen Menschen haben den Donauturm seit seiner Eröffnung 1964 besucht, in den letzten Jahren waren es rund 420.000 Besucher:innen pro Jahr, davon rund 50 Prozent aus dem Ausland.

Der Donauturm steht seit 2001 unter Denkmalschutz.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL