emba ortet akuten Fachkräftemangel in der Event- und Marketingbranche
© by emba/Klaus Ranger
emba-Vorstandsvorsitzender Martin Brezovich und Vorstand Oliver Kitz
MARKETING & MEDIA Redaktion 26.02.2019

emba ortet akuten Fachkräftemangel in der Event- und Marketingbranche

Laut emba-Vorstandsvorsitzendem Martin Brezovich sucht derzeit jede zweite Live-Marketing-Agentur Mitarbeiter. Mittels konkreter Aktionen möchte man diesem Fachkräftemangel nun gezielt und langfristig entgegenwirken.

WIEN. Erstmals wurden gestern High Potentials in Form eines Karriere-Speed-Datings mit den Agenturchefs und Mitgliedern des „event marketing board austria“ (emba) zusammengebracht. Mit dieser Veranstaltung namens „young emba stage“ wirkt die emba, der Zusammenschluss der führenden Live-Marketing-Agenturen Österreichs, einem Trend entgegen, der die Marketingwelt aktuell in Atem hält: Obwohl sich die Branche erfolgreich entwickelt, mangelt es nämlich an Fachkräften.

Laut emba-Vorstandsvorsitzendem Martin Brezovich ist derzeit zumindest jede zweite Live-Marketing-Agentur auf der Suche nach Mitarbeiter. Zwar seien jene Fachkräfte, die in den Arbeitsmarkt eintreten, sehr gut ausgebildet, doch schlicht zu wenige an der Zahl. Erschwerend käme hinzu, dass viele am Ende ihrer fachspezifischen Ausbildung lieber den Weg in die Industrie als in die Welt der Agenturen wählen würden. Seiner Meinung nach lassen sich gerade junge Menschen von unregelmäßigen Arbeitszeiten und nicht immer offensichtlichen Aufstiegschancen abschrecken. Brezovich: „Dabei wird oft nicht bedacht, dass dieses Betätigungsfeld eines ist, in dem jede und jeder mit Leidenschaft punkten und sich selbst viel besser einbringen kann als in den meisten anderen Berufssparten oder in großen Konzernen. Umgekehrt muss man sogar betonen, dass Leidenschaft für diesen Berufsweg essenziell ist. Und wenn der Einsatz passt, dann stimmen unserer Erfahrung nach auch Gehalt und Aufstiegschancen.“ Anders könne man gute Leute schließlich gar nicht halten. Mit „young emba stage“ soll nun zwischen potenziellen Mitarbeiter und Arbeitgeber eine zukunftsweisende Brücke gebaut werden.

Und gestern wurde diese Idee in den Räumlichkeiten des Restaurants „Edison“ eben erstmals in die Tat umgesetzt: Die Geschäftsführer und Inhaber von Live-Marketing-Agenturen trafen auf ausgesuchte High Potentials. In jeweils achtminütigen Mini-Talks hatten beide Seiten die Chance, einander kennenzulernen und Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit auszuloten. Ein neues Angebot, das folgende Agenturchefs begeistert aufgriffen: Franz X. Brunner (Bespoke Event and Strategy Tailors), Martin Brezovich (Eventplan GmbH), Michael Draxler (Stadt Wien Marketing GmbH), Ivo Franschitz (Enited Business Events GmbH), Thomas Kenyeri (Kesche Event & Promotion GmbH), Alexander Knechtsberger (DocLX Holding GmbH), Wolfgang Peterlik (pi-five Eventmarketing GmbH), Peter Schilling (Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH) und Marcus Wild (Ideal Live Marketing GmbH).

Abgesehen vom spannenden Austausch mit möglichen Arbeitgeber erhalten die Nachwuchstalente nun darüber hinaus auch einen virtuellen Fixplatz auf www.emba.co.at, wo sie ihre Talente ins Rampenlicht stellen können. Weiters werden die auserkorenen Top-Talents auf Social Media vorgestellt. Sie erhalten eine kostenlose Mitgliedschaft in „young emba“ und werden damit Teil der führenden Live-Marketing-Community Österreichs.

Martin Brezovich, emba-Vorstandsvorsitzender und Sprecher der emba: „Eine erfolgreiche Branche braucht engagierten Nachwuchs. Leider haben wir in Österreich derzeit zu wenig davon. Eben deshalb setzt die emba schon seit Längerem mit Eigeninitiativen Akzente, um junge und interessierte Menschen auf direkterem Weg mit der Agenturwelt in Kontakt zu bringen. Unser Karriere-Speed-Dating ,young emba stage’ ist eine neue und genau darauf zugeschnittene Veranstaltung, von der beide Seiten profitieren können.“

Oliver Kitz, Vorstandsmitglied und im Vorstand für Aus- und Weiterbildung verantwortlich, ergänzt: „Mit ,young emba stage‘ entsteht nicht nur der direkte Kontakt zu potenziellen Fachkräften, sondern auch eine neue Karriereplattform für junge Live-Marketing-Talente. Auf www.emba.co.at werden in Zukunft eben diese High Potentials zu finden sein, die ihre Qualifikation bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Eine Win-win-Situation für den Nachwuchs und alle, die auf der Suche nach Topmitarbeiter und -mitarbeitern sind.“

Nina Mayer, 23, Teilnehmerin „young emba stage“ und Studentin an der Universität Krems: „Der Umgang mit unterschiedlichen Menschen, der in diesem Beruf im Vordergrund steht, ist für mich besonders relevant. Man kann seine Kreativität einbringen und muss mit Leidenschaft dabei sein. Genau diese Komponenten erwarte ich mir von meinem Beruf.“

Philip Schneider, 24, Teilnehmer „young emba stage“ und Student an der Privatuniversität Schloss Seeburg: „Mich fasziniert, dass die Welt des Marketings nicht monoton ist. Man muss sich jeden Tag neuen Herausforderungen stellen und stets Lösungen für überraschende Momente finden.“ (red)

Über die „young emba stage“
Unter dem Titel „young emba stage“, kurz (y.e.s.), luden gestern erstmals die 26 Mitglieder der emba vielversprechende Young Talents zum Karriere-Speed-Dating. Eng kooperiert wird dabei mit den führenden heimischen Institutionen, die für die Ausbildung der künftigen Live-Marketiers verantwortlich zeichnen. Mit dieser Initiative wird jungen Experten und Expert ein exklusiver und vielversprechender Einstieg in die Welt von Marketing und Events geboten. Bevor die Young Talents gestern beim Karriere-Speed-Dating Platz nehmen konnten, mussten sie ihre Qualifikation anhand des Studienerfolgs, Q & A zu ihren darüber hinausgehenden Qualifikationen und eines 30-Sekunden-Video beweisen. Ende Jänner entschied der sechsköpfige emba-Vorstand, wer in der exklusiven Runde sein Können und Wissen unter Beweis stellen darf.

Über die Live-Marketing-Branche
Die Bedeutung des Live-Marketings als Wirtschaftsfaktor wird in einer Studie des Instituts für höhere Studien (IHS), die mit der emba gemeinsam konzipiert und jüngst im Auftrag der WKO aktualisiert wurde, deutlich: Die Eventbranche erzielt eine jährliche Bruttowertschöpfung von rund 8,9 Milliarden Euro und sichert damit rund 140.000 Arbeitsplätze. Damit sind rund 3,4 Prozent der Erwerbstätigen im Live-Marketing-Sektor tätig – mit steigender Tendenz. Seit 2010 haben vor allem die Umsätze der über 5.500 Eventagenturen massiv zugelegt. „Die Studie lässt damit den Rückschluss zu, dass Unternehmen bei ihren Veranstaltungen wieder mehr auf Agentur-Know-how setzen. Eine Entwicklung, die auch darauf zurückzuführen ist, dass Live-Marketing heute fixer Bestandteil im Marketingmix ist und die Ansprüche an strategische Konzepte und kreative Umsetzung in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind“, freut sich Brezovich.

Über emba – best in live marketing
Die emba (event marketing board austria) ist der Branchenverband der führenden Live-Marketing-Agenturen Österreichs. 1999 gegründet, hat sich die Organisation das Ziel gesetzt, Vorreiter für die Branche zu sein. Dazu zählt es auch, federführend branchenrelevante Themen in der Öffentlichkeit aufzugreifen, Benchmarks zur Qualitätssicherung zu setzen und unterstützend in der Ausbildung zu wirken.

 

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL