EY Scale-up Award 2023
© EY/Point of View
MARKETING & MEDIA Redaktion 31.05.2023

EY Scale-up Award 2023

Refurbed als Österreichs Scale-up des Jahres 2023 ausgezeichnet – inoqo ist Rising Star des Jahres.

WIEN. Am 26. Mai 2023 vergab die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY zum zweiten Mal den EY Scale-up Award in Österreich im Palais Wertheim. Mit dem Award und dem damit verbundenen Programm fördern EY und die 30 hochkarätigen Partner des Wettbewerbs vielversprechende österreichische Start-up- und Scale-up-Unternehmen auf Wachstumskurs. Insgesamt gab es mehr als 250 Bewerbungen, die über ein eigenes umfangreiches, von EY in Kooperation mit den Partner entwickeltes, digitales Assessment für Wachstumsunternehmen abgewickelt wurden.

In insgesamt elf Kategorien wählte die Jury jeweils das Scale-up und den Rising Star des Jahres. Die zehn punktebesten Scale-ups und fünf punktebesten Rising Stars quer über alle Kategorien traten in einer Finalrunde um den Gesamtsieg an.

Als Scale-up des Jahres wurde Refurbed ausgezeichnet. Das Scale-up hat sich zu einer international führenden digitalen Plattform für nachhaltigen Konsum etabliert und verbindet Refurbishing-Unternehmen mit Konsument. Damit trägt Refurbed zu mehr Kreislauf- anstatt Wegwerfwirtschaft bei.

„Es waren auch heuer wieder so viele starke Start-ups dabei - fast alle mit Nachhaltigkeitsfokus und unglaublich innovativen Ideen. Genau das braucht unser Planet – und wir sind nur ein Teil davon. Der Award ist für uns eine Auszeichnung dafür, wie stark wir gewachsen sind und welchen Impact wir als junges Unternehmen erzielen können. Wir skalieren die Kreislaufwirtschaft in ganz Europa und machen es Menschen einfach, nachhaltiger und günstiger zu konsumieren – das ist unser USP und eine seltene Kombination“, so Schima Labitsch, Chief Strategy Officer von Refurbed.

Den Titel „Rising Star des Jahres“ erhielt inoqo. Das Start-up sorgt mit seiner innovativen Lösung für mehr Transparenz im Lebensmittelhandel und ermöglicht es Händlern und ihren Kund, den Environmental Footprint von tausenden Nahrungsmitteln nachzuverfolgen.

„Die Auszeichnung als Rising Star des Jahres beim EY Scale-up Award 2023 ist eine Bestätigung für unseren Weg. Es freut mich unglaublich, dass wir uns bei so vielen Bewerbungen durchsetzen konnten. Was inoqo auszeichnet, ist sein skalierbares Geschäftsmodell mit tollem Impact und Wachstumspotenzial“, so Markus Lindner, Founder und CEO von inoqo.

Spin-off-Sonderpreis an Upnano und Cellectric
Mit dem erstmals in Kooperation mit aws – Austria Wirtschaftsservice und dem VC-Investor xista science ventures vergebenen Sonderpeis für das „Spin-off“ des Jahres wurden das TU-Spin-off Upnano (Scale-up) und Cellectric (Rising Star), ein Spin-off des AIT – Austrian Institute of Technology ausgezeichnet. UpNano ist ein Pionier in der Entwicklung und Herstellung von hochauflösenden 3D-Druck-Systemen. Cellectric baut Brücken zwischen Elektrodynamik und Biologie und reduziert die Komplexität biologischer Proben, um Analysemethoden in Diagnostik, Therapie und Forschung zu ermöglichen.

52-köpfige Fachjury: Fokus auf Entwicklung, Diversität und Resilienz
Insgesamt erreichten 64 Unternehmen die für eine Auszeichnung mit einem Scale-up-Badge notwendige Benchmark. In jeder der elf Kategorien wurden ein Scale-up-Unternehmen und ein Rising Star ausgezeichnet. Die kategorienübergreifend fünf punktebesten Rising Stars und zehn Scale-ups traten in einem zweistufigen Grand Finale – bestehend aus dem Growth Maturity Assessment Day mit Einzelgesprächen mit der spezialisierten und vielfältig zusammengestellten 52-köpfigen Fachjury und Elevator Pitches – um die Titel „Rising Star des Jahres 2023“ und „Scale-up des Jahres 2023“ an.

„Start-ups und Scale-ups auf Wachstumskurs haben eine essenzielle Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich: Sie sind nicht nur Innovationstreiber, sondern auch wesentliche Eckpfeiler des Wirtschaftsstandorts – denn Wachstum bedeutet immer auch Wertschöpfung, insbesondere über neu geschaffene, hochqualifizierte Arbeitsplätze oder die Steigerung der Attraktivität von Standorten durch die Rekrutierung von Top-Talenten. Start-ups und Scale-ups sind daher nicht nur Innovations-, sondern auch Wirtschaftsmotor. Mit dem EY Scale-up Award richten wir den Scheinwerfer auf die große Bedeutung von Start-ups und Scale-ups und unterstützen sie in ihrem nachhaltigen Wachstum“, so Florian Haas, Head of Start-up bei EY Österreich und Verantwortlicher für den EY Scale-up Award.

„Bei der Premiere des EY Scale-up Award im letzten Jahr war die Start-up-Welt noch eine ganz andere. Wir befanden uns nach einem Ausnahmejahr 2021 mit noch nie dagewesenen Finanzierungsvolumina trotz erster Wolken am Horizont mitten im Rekordjahr für Finanzierungsrunden und -summen in Österreich. In diesem Jahr war und ist die Situation aufgrund der großen Unsicherheit, steigender Zinsen, Inflation und der damit verbundenen Zurückhaltung der Investor ungleich schwieriger. Wir haben beim EY Scale-up Award deshalb neben der Entwicklung und dem Potenzial besonderes Augenmerk auf den Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen und Faktoren wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und nachhaltige Planung und Entwicklung gelegt. Die ausgezeichneten Rising Stars und Scale-ups haben die Jury besonders überzeugt und spiegeln die Reife und das gute Krisenmanagement des österreichischen Ökosystems wider“, so Haas.

Beim EY Scale-up Award bekommen teilnehmende Start-ups gemäß dem Motto „HÖHER HINAUS” bereits im Rahmen der Bewerbung über Analysen, Diskussionen und Coaching-Gespräche wertvolle Impulse für ihren nächsten Wachstumsschritt bzw. die nächste Finanzierungsrunde.

Die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in elf Kategorien
Im Rahmen der Bewerbung über das Growth Maturity Assessment wurden jeweils die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in elf Kategorien ermittelt. Insgesamt wurden an die Gewinner Beratungspakete von EY im Wert von rund 150.000 Euro vergeben.

Kategorie 1 “Sustainability”
Die Kategorie „Sustainability“ wurde aufgrund der Vielzahl an qualitativ starken und unterschiedlichen Einreichungen in die drei Sub-Kategorien „Energy“, „GreenTech“ und „Consumer & Mobility“ aufgesplittet.

In der Kategorie „Sustainability – Energy“ wurde neoom, einer der führenden Anbieter für schlüsselfertige Lösungen in einem dezentralen Energiemarkt, zum Scale-up des Jahres gekürt. Die Auszeichnung als Rising Star ging an nista.io. Das Start-up unterstützt Unternehmen auf Basis ihrer Sensorendaten dabei, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Scale-up des Jahres “Sustainability – Energy”: neoom
Weitere Ausgezeichnete

Enspired
Hydrogrid

Rising Star des Jahres “Sustainability – Energy”: nista.io

In der Kategorie „Sustainability – GreenTech“ wurde Metaloop, Europas führender B2B-Marktplatz für Altmetallhandel, ausgezeichnet. Das international erfolgreiche Scale-up fördert als digitaler Schrottplatz das Recycling von Metallen.

Scale-up des Jahres “Sustainability – GreenTech”: Metaloop
Weitere Ausgezeichnete

Greenpass
smaXtec

In der dritten Sub-Kategorie „Sustainability – Consumer & Mobility“ wurde Eloop als Scale-up des Jahres 2023 ausgezeichnet. Eloop ist ein emissionsfreier Free-Floating-Carsharing-Anbieter, der es Menschen ermöglicht, mit einem auf Blockchain-Technologie basierenden Token einen Anteil am Gewinn der Fahrzeuge zu verdienen und Unternehmen eine neue Werbemöglichkeit über die Flotte bietet. Den Titel Rising Star des Jahres holte sich inoqo. Das Start-up inoqo bietet Technologie für mehr Transparenz im Lebensmittelhandel und ermöglicht es Händlern, ihren Kund den Environmental Footprint von tausenden Nahrungsmitteln nachzuverfolgen.

Scale-up des Jahres “Sustainability – Consumer & Mobility”: Eloop
Weitere Ausgezeichnete

Damn Plastic
KECKEX
Rohkraft Green

Rising Star des Jahres “Sustainability – Consumer & Mobility”: inoqo

Kategorie 2 „Digital Transformation”
In der Kategorie „Digital Transformation“ setzte sich Jentis als Scale-up des Jahres durch, ein führendes Deep-Tech-Unternehmen mit innovativen Lösungen für Webtracking, mit dem Website-Owner die volle Souveränität über ihre Daten behalten. Als Rising Star in dieser Kategorie wurde Vereinsplaner ausgezeichnet. Das Start-up ist der digitale Helfer für Vereine und möchte bis 2025 die größte Plattform für Vereine und Verbände in Europa werden.

Scale-up des Jahres: Jentis
Weitere Ausgezeichnete:

Dishtracker
fiskaly
hello again
Storyblok
ToolSense

Rising Star des Jahres: Vereinsplaner
Weitere Ausgezeichnete

Sproof

Kategorie 3 „Supply Chain & Transport”
In der Kategorie „Supply Chain & Transport“ wurde byrd, ein international erfolgreicher Logistik-Spezialist für skalierbares und digitales E-Commerce-Fulfillment, als Scale-up des Jahres ausgezeichnet. Den Titel Rising Star des Jahres holte sich SUPASO. Das Start-up mit Sitz in der Steiermark produziert nachhaltige Isolierverpackungen aus recyceltem Altpapier für den Kühlversand von Lebensmitteln, Pharmazieprodukten und anderen temperaturempfindlichen Waren.

Scale-up des Jahres: byrd

Rising Star des Jahres: SUPASO
Weitere Ausgezeichnete

Digicust
s2 data & algorithms

Kategorie 4 „Disruption & Innovation”
In der Kategorie „Disruption & Innovation“ sicherte sich Storebox den Titel Scale-up des Jahres 2023. Storebox bietet die erste komplett digitale Self-Storage-Lösung in Europa und baut gemeinsam mit Franchise-Partner das größte und innovativste Logistik-Netzwerk in Europa auf. Als Rising Star wurde Seasy ausgezeichnet. Das Start-up ist die internationale Plattform für Bootsfahrer und ermöglicht es ihnen, über 1.200 Yachthäfen in Europa zu suchen und zu buchen.

Scale-up des Jahres: Storebox

Rising Star des Jahres: Seasy

Kategorie 5 „Retail & Consumer Products”
In der Kategorie „Retail“ wurde Refurbed als Scale-up des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine international erfolgreiche digitale Plattform für nachhaltigen Konsum geschaffen. Damit verbindet es erfolgreich Refurbishing-Unternehmen mit Konsument und trägt zu mehr Kreislauf- anstatt Wegwerfwirtschaft bei. Als Rising Star ging Circly aus dem Wettbewerb hervor. Das Start-up bietet eine einfache, genaue und kosteneffiziente KI-gestützte Planung für Produktion und Handel, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren.

Scale-up des Jahres: refurbed
Weitere Ausgezeichnete:

My Acker
NEOH
SANY
Schrankerl
Tulipans

Rising Star des Jahres: Circly
Weitere Ausgezeichnete

Bergardi
Procty Clean

Kategorie 6 „BioTech & Health”
Als Scale-up des Jahres 2023 in der Kategorie „BioTech & Health“ wurde XUND ausgezeichnet. Das Scale-up ermöglicht es Gesundheitsunternehmen, Interaktionen mit Patient zu digitalisieren und unstrukturierte Patientendaten in wertvolle Insights umzuwandeln. Als Rising Star wurde Sarcura ausgezeichnet. Das Start-up automatisiert, miniaturisiert und kontrolliert in Echtzeit personalisierte Zelltherapien im großen, industriellen Maßstab.

Scale-up des Jahres: XUND
Weitere Ausgezeichnete:

Celeris Therapeutics
cogvis
Probando
SAPHENUS

Rising Star des Jahres: Sarcura
Weitere Ausgezeichnete:

Cellectric
Hello Inside
Vienna Textile Lab

Kategorie 7 „PropTech & Real Estate“
In der Kategorie „PropTech & Real Estate“ konnte sich Gropyus als Scale-up des Jahres 2023 durchsetzen. Gropyus transformiert und digitalisiert die Baubranche durch einen nachhaltigen Ansatz für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Als Rising Star des Jahres 2023 wurde BComplete, Spezialist für New Work As a Service für ganzheitliche Arbeitswelten insbesondere für KMU im Abo, ausgezeichnet.

Scale-up des Jahres: Gropyus
Rising Star des Jahres: BComplete

Kategorie 8 „Industry & DeepTech”
Als Scale-up des Jahres 2023 in der Kategorie „Industry & DeepTech“ wurde UpNano ausgezeichnet. Das Spin-off der TU Wien ist ein Pionier in der Entwicklung und Herstellung von hochauflösenden 3D-Druck-Systemen. Als Rising Star wurde Baubot ausgezeichnet. Das Start-up bietet ein vollständig mobiles Robotersystem, das verschiedene Aufgaben auf Baustellen übernimmt und diese damit sicherer und effizienter macht.

Scale-up des Jahres: UpNano
Weitere Ausgezeichnete:

TSET

Rising Star des Jahres: Baubot
Weitere Ausgezeichnete:

Deep Opinion
NXRT
Plasmics

Kategorie 9 „EdTech & Knowledge“
In der Kategorie „EdTech & Knowledge“ wurde Mimo, die führende Programmierschule für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum, als Scale-up des Jahres ausgezeichnet. Zum Rising Star wurde Leaders21, der One-Stop-Shop der modernen Personalentwicklung, gekürt. Das oberösterreichische Start-up unterstützt Organisationen und Menschen dabei, sich gemeinsam im Team weiterzuentwickeln.

Scale-up des Jahres: Mimo

Rising Star des Jahres: Leaders21
Weitere Ausgezeichnete:

tealside

Kategore 10 „Spin-off“
In der erstmals vergebenen Kategorie „SpaceTech“ wurde ENPULSION, der weltweit führende Hersteller von elektrischen Antriebssystemen für Nano- und Mikrosatelliten, als Scale-up des Jahres 2023 ausgezeichnet.

Scale-up des Jahres: ENPULSION

Kategorie 11 „FinTech & InsurTech”
Als Scale-up des Jahres in der Kategorie „FinTech & InsurTech“ wurden zwei Unternehmen ausgezeichnet, die nach dem Jury-Voting punktegleich an der Spitze lagen: L'AMIE ist Innovationsführer am Versicherungsmarkt und bringt durch eine Kombination von Technologie, Daten und einem innovativen Versicherungsdesign mehr Klarheit in den Versicherungsdschungel. Valutico ist der weltweit führende Anbieter webbasierter Tools zur Unternehmensbewertung, der Finance Profis bis zu 50 Prozent ihrer Zeit durch die richtigen digitalen Werkzeuge spart. Zum Rising Star wurde das Start-up LifeTree Asset Management gekürt. Der Vermögensaufbauer bietet mit „Froots“ eine technologische Lösung für personalisierte, nachhaltige Investments.

Scale-ups des Jahres: L’AMIE und Valutico
Weitere Ausgezeichnete:

Blockpit
CASHY
Fenion
Linx4
Valutico

Rising Star des Jahres: Froots
Weitere Ausgezeichnete

consolafinance
FINcredible

Vor-Registrierung für 2024 startet ab sofort
Nach dem Award ist vor dem Award. Die Registrierungsphase für den EY Scale-up Award 2024 startet ab sofort unter www.scaleup-award.com, die Bewerbungsphase mit dem Growth Maturity Assessment beginnt mit Jänner 2024. Teilnehmen können Start-ups und Scale-ups mit Sitz in Österreich, die vor maximal zehn Jahren gegründet wurden.

Als Preis werden unter den ausgezeichneten Scale-ups und Rising Stars pro Kategorie sowie unter den Gewinner des Gesamtrankings Beratungspackages im Wert von rund 150.000 Euro vergeben. Die punktebesten Bewerber erhalten Scale-up Badges in Gold, Silber und Bronze. Darüber hinaus werden die Gründer des Scale-up des Jahres als Preisträger in der Kategorie Start-ups beim EY Entrepreneur Of The Year 2024 ausgezeichnet.

Hochkarätige Jury wählte Österreichs „Scale-ups des Jahres“
Ausgewählt wurden die Preisträger durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury mit insgesamt 52 Mitgliedern. Die Fachjury war in sechs Kompetenzbereiche unterteilt und bewertet jeweils die Angaben des Start-ups im jeweiligen Bereich „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability”, „Brand Value, Marketing & Sales Excellence”, „Organisational Structure & Team”, „Financials & Capital Structure” oder „Governance / Regulatory / Risk”.

Eine Gesamtübersicht über die Jurymitglieder finden Sie unter https://www.ey.com/de_at/start-ups/jury

Top-Partner unterstützen EY Scale-up Award
Der EY Scale-up Award hat den Anspruch, der größte und anspruchsvollste Award für Start-ups in Österreich zu sein. Dazu gehört auch, die wichtigen Akteur des heimischen Start-up-Ökosystems zusammenzubringen und so den größtmöglichen Mehrwert für teilnehmende Start-ups zu bieten. Eine Vielzahl an Top-Partner unterstützen den Award bzw. das damit verbundene Programm:

Main Partner

AirportCity Space
AustrianStartups
aws – Austria Wirtschaftsservice
B&C Innovation Investments
BOKU:BASE
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Erste Private Capital
Female Founders
FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
GreenTech Valley
invest.austria
LGT Bank Österreich
Microsoft Österreich
Plug & Play
Science Park Graz
Speedinvest
Tauros Capital
Technische Universität Wien
Venionaire Capital
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
xista science ventures

Category Partner

ESA Space Solutions
Greiner innoventures
Handelsverband
REWE International AG
tech2b

Medienpartner

Trending Topics und Tech & Nature

Growth Maturity Assessment – Benchmarking und Beratung
Mit dem Growth Maturity Assessment hat EY gemeinsam mit zahlreichen Partner und Expert ein Rahmenwerk entwickelt, um das grundsätzliche Wachstumspotenzial sowie die „Growth Readiness“ von Start-ups systematisch zu analysieren. Dafür werden die Angaben und Informationen der teilnehmenden Start-ups in den sechs Bereichen „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability”, „Brand Value, Marketing & Sales Excellence”, „Organisational Structure & Team”, „Financials & Capital Structure” und „Governance / Regulatory / Risk” von einer hochkarätigen Fachjury analysiert und bewertet. Auf dieser Basis bekommt jedes Start-up ein individuelles Profil und kann anonymisierte Vergleiche zu anderen Start-ups ziehen. Damit unterstützt das Growth Maturity Assessment Start-ups dabei, Optimierungspotenziale für den nächsten Wachstumsschritt zu erkennen und zu realisieren.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL