fan.at: Professioneller Boost für die dritte Liga
© Katharina Schiffl
Andi Ogris, Andreas Kersch­baumer, Marco ­Cornelius, ­Jochen Kerschen­bauer, Michael Eder.
MARKETING & MEDIA Redaktion 20.08.2020

fan.at: Professioneller Boost für die dritte Liga

Mit fan.at launcht die "Kronen Zeitung" eine App mit umfassenden Infos zum regionalen Fußballgeschehen und eröffnet so neue Erlösquellen.

••• Von Dinko Fejzuli

In Österreich gibt es rund 2.200 Fußballvereine mit insgesamt rund 14.000 Teams. Vor allem in den unteren Ligen sind viele fußballbegeisterte Männer, aber auch Frauen zu finden, die über das Geschehen in „ihrer“ Liga am Laufenden gehalten werden wollen. Genau hier setzt man bei der Kronen Zeitung nun an und launcht mit der App fan.at ein eigenes Portal, um genau diese Zielgruppe mit möglichst vielen Informationen zu versorgen.

krone.at-Geschäftsführer Michael Eder gegenüber media­net: „Was bei der Sport- und insbesondere bei der Fußballberichterstattung in der Kronen Zeitung erreicht wurde, streben wir nun auch online an. Wir wollen mit fan.at einen eigenen Akzent setzen.“

Berichterstattung 2.0
Die Idee hinter dem Portal ist relativ einfach, doch umfassend zugleich: Man will nichts mehr und nichts weniger, als eine möglichst breite Berichterstattung über das Geschehen in der regionalen Liga.

Eder dazu: „Der Fußballsport und die Kronen Zeitung sind in Österreich seit jeher untrennbar miteinander verbunden. Und jetzt gibt’s bei uns noch mehr Sport, vollgepackt mit Emotionen. fan.at wird die neue Plattform für den österreichischen Amateurfußball, ehrlich und gut. Von Videoinhalten, über redaktionelle Berichterstattung bis hin zu Teamseiten, die von den Vereinen selbst betreut werden – all das und noch viel mehr findet hier Platz. Ein ganz besonderer Leckerbissen: Die
3. Liga wird als Premiumprodukt von fan.at die Fußballanhänger begeistern. Der regionale Spitzenfußball wird jede Runde mit allen Spielen live auf fan.at präsentiert – dazu bekommt das Highlight-Spiel jede Woche die ganz besondere Bühne mit einer Liveübertragung auf unserem TV-Sender krone.tv und natürlich auch auf krone.at. Abgerundet wird die Berichterstattung in der Kronen Zeitung – so bekommt der Fußballfan das einzigartige, perfekte Package geschnürt. Wir wollen mit fan.-at eigenen Akzent setzen.“

Werbewirtschaft im Fokus
Mit der Plattform fan.at möchte man bei der Krone aber nicht nur einer interessierten Zielgruppe passenden Content liefern, sondern auch diese als für die Werbewirtschaft interessante Zielgruppe vermarkten.

Die Leserreporter
Eder zur Erschließung der neuen Erlösquelle für krone.at: „Das eine ist das Werbeumfeld, weil es doch eine sehr spitze Zielgruppe ist, aber groß genug und mit gewissen Werten ausgestattet, die die Werbekunden auch zu schätzen wissen. Das andere ist für uns die Möglichkeit, hier für die Vereine auch als technischer Dienstleister auftreten zu können, um ihnen Websites zur Verfügung zu stellen.“

Und um die Fans noch mehr an die Plattform zu binden, lässt man die alte Idee der Leserreporter wieder aufleben und so können Fans auch selbst Content beisteuern. Um die Qualität der Inhalte sicherzustellen, werde am Anfang aber alles einer Pre-Moderation unterzogen, so Eder. Erst nach und nach können die neuen Fan-Reporter immer eigenständiger agieren und Inhalte für alle auf der Plattform zur Verfügung stellen.

Corona verzögerte Ligastart
Der Start der App selbst war schon früher geplant, doch Corona-bedingt musste man hier noch etwas zuwarten. Um so mehr freut man sich, dass es nun losgeht. Marco Cornelius von krone.tv: „Die Meisterschaft geht endlich wieder los und wir bringen Fußball pur. Uns erwarten aufregende Spiele und spannende Tore in der 3. Liga.“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL