Heimat bist du großer Ideen: Die CCA-Venus 2020 in ORF III
© PPM
Gerald Votava.
MARKETING & MEDIA Redaktion 06.10.2020

Heimat bist du großer Ideen: Die CCA-Venus 2020 in ORF III

Der Creativ Club Austria präsentiert heute, am 6. Oktober 2020, um 18.15 Uhr, in ORF III Kultur und Information, Österreichs beste Kreativarbeiten.

WIEN. Das Ausnahmejahr fordert fast allen Branchen ein hohes Maß an Flexibilität in ihren Plänen und Timings ab. Auch der Creativ Club Austria muss bei der Planung des wichtigsten Preises der heimischen Kreativwirtschaft neue Wege gehen. Seine Motivation hat sich der Vorstand dennoch nicht nehmen lassen. Ist doch gerade in der größten Wirtschaftskrise der Zweiten Republik Werbung der Impulsgeber um Konsumanreize zu schaffen. Daher braucht die Branche gerade jetzt ihre Leistungsschau, die der bisherigen CCA-Venus-Awardshow ebenbürtig ist und den Kreativarbeiten sowie deren Machern und Auftraggebern eine Bühne bietet, heißt seitens Creativ-Club-Austria Gschäftsführer Reinhard Schwarzinger.

Um die CCA-Venus für die krisengebeutelte Branche zu ermöglichen, wurde der Jurymodus angepasst und die Einreichgebühr gänzlich gestrichen. „Es war uns ein Anliegen, der Kreativbranche entgegenzukommen, um in diesem turbulenten Jahr herausragenden Bestleistungen ihre verdiente Öffentlichkeit zu geben. Die einstündige Sendung in ORF III ist eine Einladung an ganz Österreich, die Macherinnen und Macher exzellenter Kommunikation und ihre Arbeit kennenzulernen“, so Schwarzinger. „Kreativleistung, die begeistert, bewegt, animiert und zum Nachdenken anregt, ist hohe Kunst. ORF III ist eine großartige Bühne für unschlagbare Werbewirkung. Am 6. Oktober bitten wir die Macher selbst auf diese Bühne und zeigen, wie lebendig und facettenreich die heimische Kreativwirtschaft ist“, führt ORF-III-Geschäftsführer Peter Schöber aus. In der Sendung „Heimat bist du großer Ideen“ präsentiert ORF III am 6. Oktober ein Best-of der CCA-Venus 2020.

Eine Stunde ausgezeichnete Werbung in Europas erfolgreichstem Kultursender
"Echte, relevante und originelle Ideen, die Menschen bewegen" - Nach diesem Leitsatz suchte der Creativ Club Austria heuer die besten Arbeiten. 1.398 Arbeiten, doppelt so viele wie im Vorjahr, gingen ins Rennen um eine CCA-Venus.„Wir waren überwältigt von der Menge als auch von der Qualität der Einreichungen. Trotz strenger Jurybewertung überzeugten so viele Arbeiten, dass sie in einer Stunde nicht alle Platz finden würden. Wir zeigen ein Best-of: die Goldgewinner der Venus und auch die Gewinner der Nachwuchs-Kategorien ‚Student of the Year‘ und ‚Young Lions‘“, so Creativ-Club-Austria-Präsident Andreas Spielvogel (DDB Wien).

Gemeinsam mit Schauspieler, Kabarettist und Sendungsmoderator Gerald Votava werfen die Zuseher einen Blick hinter die Kulissen der Werbung. Wer sie macht, was sie macht und warum sie gemacht wird. In einer kurzen, kritischen Auseinandersetzung räumt der Creativ Club Austria mit einigen Vorurteile gegenüber der Werbung auf und zeigt, wie die Kreativindustrie zum Motor für die heimische Wirtschaft wird. Drehbuch-Autor Christoph Gaunersdorfer (Hello): „In einer noch nie dagewesenen Situation möchten wir Wertschätzung für die Kreativwirtschaft zeigen. Der breiten Öffentlichkeit geben wir einen kurzweiligen Einblick in die besten Werbe- und Kreativschmieden des Landes. Die Sendung lädt dazu ein, die Köpfe hinter großartiger Werbung kennenzulernen.“

Für die filmische Umsetzung zeichnet PPM Filmproduction verantwortlich.„Eine Sendung für die Kreativbranche zu machen, die unseren Branchenkolleginnen und -kollegen gefällt, ist eine ehrenvolle Aufgabe, die wir mit Respekt und noch mehr Freude angegangen sind“, so PPM-Geschäftsführer Dieter Klein. „Das unterhaltsame und informative Resultat kann sich dank eines genialen Teams sehen lassen und macht hoffentlich auch allen Zusehern Lust auf Werbung.“

„Ein großes Dankeschön an die gesamte Crew, die starke 46 Personen umfasste, um diese Sendung möglich zu machen. Insbesondere an Christoph Gaunersdorfer für Drehbuch und Konzept, Gerald Votava für die Moderation, das ganze Team der PPM Filmproductions mit Regisseur Daniel Hager, Blautöne Tonstudio und das Virtual Production Studio Vienna. Und an unsere Sponsoren, die diese Produktion überhaupt erst ermöglicht haben“, so Schwarzinger abschließend. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL