Heumilch startet mit Artenvielfalt-Kampagne
© Arge Heumilch
Das Plakat zur brandneuen Artenvielfalt-Kampagne der Arge Heumilch.
MARKETING & MEDIA Redaktion 09.09.2020

Heumilch startet mit Artenvielfalt-Kampagne

Mit einer umfangreichen neuen Kampagne rückt die Arge Heumilch ab Herbst das Nachhaltigkeitsthema „Artenvielfalt“ in den Fokus.

WIEN. Unter dem Motto „Heumilch schmeckt, weil so viel Artenvielfalt in ihr steckt“ setzt die Arge Heumilch auf den ersten Schwerpunkt ihrer auf zwei Jahre angelegten Nachhaltigkeits-Kampagne: die Biodiversität. Dass Heumilchbauern durch ihre extensive Wirtschaftsweise entscheidend zum Schutz der Umwelt und dem Erhalt der Artenvielfalt beitragen, wird in einem TV-Spot mit mehr als 800 Schaltterminen im ORF und auf den Privatsendern kommuniziert. Damit können rund 70 % der Zielgruppe erreicht und 24 Millionen Kontakte generiert werden.

Auch ansprechende Printanzeigen in zielgruppenspezifischen Medien und auffällige Out-of-Home-Werbung in Form von Infoscreens in U-Bahn, Bus und Tram rücken die nachhaltige Wirtschaftsweise der Heumilchbauern in den Fokus. Im Online-Bereich sorgen WebTV-Spots, Bannerwerbung und Social-Media-Ads auf den beliebtesten Plattformen für Aufmerksamkeit und hohe Klickraten.

Urgut zur Natur
Heumilchbauern bewirtschaften ihr Grünland besonders schonend. Im Gegensatz zur industrialisierten Landwirtschaft lassen sie etwa ihre Wiesen und Weiden richtig reifen und mähen erst, wenn eine Vielzahl von Gräsern und Kräutern in voller Blüte steht und die Artenvielfalt am größten ist. Ein wichtiges Kriterium, wenn es um die Bestäubung und damit den Fortbestand unterschiedlichster Pflanzen geht. Zudem erfordert die hohe Pflanzenvielfalt weniger Düngemittel.

Durch ihre mosaikartige Bewirtschaftung – Heumilchbauern mähen ihre Grünflächen nie alle auf einmal, sondern zeitlich und räumlich gestaffelt – werden nie alle Flächen gleich intensiv genutzt. So bleiben Lebensräume nicht nur für Milchtiere, sondern auch für Bienen und Schmetterlinge sowie für Niederwild wie Hasen und Wiesenmäuse erhalten. Last but not least schonen Heumilchbauern durch ihre Wirtschaftsweise lebensnotwendige und wertvolle Ressourcen wie Getreide und Wasser, da sie auf artgerechte Fütterung setzen.

Promotionkartons für den Lebensmittelhandel
Für die Präsentation von Heumilch-Produkten an der Käsetheke stellt die Arge Heumilch attraktives POS-Material zur Verfügung: Ein aufmerksamkeitsstarker Heuaufsteller mit Heumilchkuh Emma sowie Pre-Pack-Etiketten mit dem Kampagnen-Logo „Urgut zur Natur“ weisen auch an der Theke auf die Nachhaltigkeit von Heumilch hin. Für junge Leser bietet das mitgelieferte Heumilch-Kinderbuch „Erforsche die Vielfalt der Heumilchwiesen“ spannende Einblicke in das Leben am Heumilchbauernhof – Malvorlage inklusive. (red)

Über die Heumilch
Die Arge Heumilch vereinigt ca. 8000 Heumilchbauern und rund 80 Verarbeiter. Sie ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa.

Weltweit einzigartig: Die Mitglieder der Arge arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen. Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit. In Europa erfüllen weniger als 3 % der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch.

Bei der Heuwirtschaft handelt es sich um die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. An den Lauf der Jahreszeiten angepasst, verbringen Heumilchkühe jeden Sommer auf heimischen Wiesen, Weiden und Almen, wo eine Vielzahl an saftigen Gräsern und Kräutern wächst. Im Winter werden die Tiere mit Heu versorgt. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot. Gärfutter wie Silage ist strengstens verboten. Sämtliche Produkte werden kontrolliert gentechnikfrei hergestellt.

Die Heumilchregionen befinden sich vorwiegend in den Alpen, wo Heuwirtschaft seit Jahrhunderten Tradition hat. Hauptproduktionsgebiete sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, die Steiermark sowie das Allgäu und die Zentralschweiz.

Die Arge Heumilch im Internet: www.heumilch.at, www.facebook.com/heumilch.at sowie www.instagram.com/heumilch

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL