Heute ist der 20. World Television Day
panthermedia Monkeybusines
MARKETING & MEDIA Redaktion 21.11.2016

Heute ist der 20. World Television Day

In Europa sind 600.000 Menschen damit beschäftigt, TV-Inhalte zu kreieren.

WIEN. Heute, am 21. November, ist wieder Welt-TV-Tag. Der von den Vereinten Nationen im Jahr 1996 ins Leben gerufene „World Television Day“ findet heuer bereits zum 20. Mal statt. Mit der Veranstaltung weisen die Veranstalter – die Europäische Rundfunkunion EBU, die Vereinigung der kommerziellen TV-Anbieter in Europa, ACT, und der Verband der europäischen TV- und Radiovermarkter EGTA, auf die große Bedeutung und Reichweite der TV-Industrie hin.

Website und TV-Spot zum Jubiläum
Als Teil der Jubiläumsinitiative der Vereinten Nationen haben die drei Organisatoren zum World Television Day (WTD) einen 30 Sekunden-Spot produzieren lassen, der den Einfluss des Fernsehens auf die Europäische Gesellschaft illustriert. TV-Sender in Europa, Asien, Kanada, den USA und Australien zeigen den Spot am 21. November.
Bereits jetzt ist er auf der WTD-Website www.worldtelevisionday.tv zu sehen. Um ihre Begeisterung für das Fernsehen zu zeigen, sind alle Fans und Freunde dazu aufgerufen, am 21. November die Hashtags #WeloveTV und #WorldTVDay in ihren Sozialen Netzwerken zu teilen.

Ganz Europa sieht fern
Der Spot nennt eindrucksvolle Zahlen: In Europa sind 600.000 Menschen damit beschäftigt, TV-Inhalte zu kreieren, die quer über den ganzen Kontinent 610 Mio. Zuseherinnen und Zuseher erreichen. Im Durchschnitt sehen Europäer 3,55 Stunden fern, genießen 60.000 Stunden beste Unterhaltung auf 5.463 TV-Sendern.

Für EBU-Generaldirektorin Ingrid Deltenre spielt Fernsehen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhalt. 89% aller Europäer sehen jede Woche TV, Reichweite und Einfluss des Fernsehens seien beeindruckend. Die öffentlich-rechtlichen TV-Angebote würden dabei 60% der Europäer erreichen und damit 20% des gesamten TV-Konsums repräsentieren, so Deltenre.

Caroline Petit, stellvertretende Direktorin des UN regional information Centre, ergänzt, dass sie sich freue, dass die drei wesentlichen Organisationen EBU, ACT und EGTA sich wieder zusammengetan haben, um den World TV Day zu zelebrieren. Dies sei von besonders großer Bedeutung, da im kommenden Jahr die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung beginne, so Petit. Und bei der Umsetzung dieses wichtigen Programms habe jeder Bereich des gesellschaftlichen Zusammenlebens, inklusive Medien und Fernsehen, seine Aufgabe, so die UN-Spitzenbeamtin.

Alle Informationen, Statements und Initiativen zum 20. World Television Day finden sich auf der Website unter www.worldtelevisionday.tv; die Hashtags zum Teilen am 21. November sind #WeloveTV und #WorldTVDay. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL