iab austria lädt zum iab webAD 2024
© iab
MARKETING & MEDIA Redaktion 22.05.2024

iab austria lädt zum iab webAD 2024

Bis zum 7. August 2024 haben Kreative die Möglichkeit, ihre Werke in einer Vielzahl von Kategorien einzureichen.

WIEN. Ab sofort ist es wieder so weit: Die größte Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft sucht nach den besten digitalen Arbeiten des Landes in insgesamt 22 Kategorien. 

„Als Schaufenster herausragender digitaler Kreativität sowie Plattform für Innovationskraft und Exzellenz bietet der iab webAD 2024 auch in diesem Jahr eine herausragende Gelegenheit, die Spitzenleistungen unserer Branche zu würdigen. Kreativ- und Mediaagenturen, Auftraggeber, Publisher, Vermarkter sowie technische Dienstleister sind herzlich dazu eingeladen, aus den zahlreichen Kategorien zu wählen und neue Benchmarks zu setzen“, so iab-austria-Präsidentin Rut Morawetz (A1).

Neue Kategorien im Überblick
Wie auch im vergangenen Jahr gliedern sich die Einreichkategorien des iab webAD 2024 in drei Cluster: „Creativity“ mit Fokus auf handwerklichen Aspekten, „Effectivity“ mit Schwerpunkt auf Performance und „Special“, welches sowohl kreative als auch performance-basierte Kriterien berücksichtigt. Zusätzlich zeichnen die Jurys aus allen Einreichungen eine Arbeit mit dem Platin-Award als „Best in Show“ aus.

Um sich den stetig wandelnden Anforderungen der Branche anzupassen, wurden in Zusammenarbeit von Jury-Koordinator Philip Miro (ORF-Enterprise), Head Creativity Jury Diego del Pozo (Tunnel 23), Lena Artes (Mediaplus Austria), Stefan Lippert (Tante Emma), iab-austria-Präsidentin Rut Morawetz (A1) und Peter Hrubi (Google) zudem einzelne Kategorien ergänzt oder adaptiert. So werden heuer erstmalig die besten Werke in puncto „Beste User Engagement Kampagne“ und „Beste kreative Technologie-Integration“ im Cluster „Creativity“, „Beste User Activation Kampagne“ und „Beste Cookieless Solution“ im Cluster „Effectivity“ sowie „Beste nachhaltige Kampagne“ und „Beste Publisher Solution“ im Cluster „Special“ geehrt.

Darüber hinaus wurde verstärkt darauf geachtet, Leistungen getrennt nach kreativen Aspekten sowie nach Performance-Kriterien bewerten zu können. In der Kategorie „Beste Video Ad Creativity“ eingereichte Bewegtbild-Werbemittel werden somit rein nach handwerklichen und kreativen Kriterien beurteilt, Bewegtbild-Einreichungen in der Kategorie „Beste Video Ad Effectivity“ müssen aussagekräftige KPIs liefern, um die Jury von ihrer herausragenden Performance zu überzeugen. Gleiches gilt für Online-Werbekampagnen, die je nach Schwerpunkt in den Kategorien „Beste Digitale Kampagne Creativity“ und „Beste Digitale Kampagne Effectivity“ eingereicht werden können.

Jury und Auswahlprozess
Im Auswahlprozess für die Jury-Cluster „Creativity“ und „Effectivity“ werden jeweils drei der insgesamt neun Jurymitglieder demokratisch von den iab-austria-Mitgliedern gewählt. Die verbleibenden vier Experten ernennen im Anschluss die diesjährigen Jury Heads Diego del Pozo (Tunnel 23) und Ursula Arnold (Mindshare Austria & Switzerland). Auch erhalten die Nachwuchstalente aus dem Vorjahr traditionell einen festen Startplatz in einer der Jurys. Der letzte Schritt des Jury-Prozesses besteht schließlich in der Bewertung des Clusters „Special“, für welche beide Jurys zusammentreten.

Nominierungen für Jurymitglieder können noch bis 24. Mai 2024 eingereicht werden. iab-austria-Mitglieder können hierbei aus ihrer Sicht geeignete Kandidaten vorschlagen. Das nominierte Jurymitglied muss kein iab-austria-Mitglied sein. Auch Eigennominierungen von iab-austria-Mitgliedern sind erlaubt. Die Jury-Wahl findet vom 3. bis zum 13. Juni 2024 statt und wird durch eine Online-Abstimmung via MindTake Research durchgeführt.

Die wichtigsten Termine
Die Early-Bird-Phase läuft noch bis zum 14. Juni 2024, gefolgt von der regulären Einreichphase  bis zum 28. Juli 2024. Anschließend kann noch bei der Late-Bird-Phase bis zum 7. August 2024 eingereicht werden. Nachwuchstalente, die höchstens 30 Jahre alt sind, haben die Möglichkeit, unabhängig von einer iab-austria-Mitgliedschaft und über alle Einreichphasen hinweg, Arbeiten zu einem Nettopreis von 99 Euro in den Kategorien „Nachwuchstalent Creativity“ oder „Nachwuchstalent Effectivity“ einzusenden.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL