Innovationsunterstützung als Entwicklungsturbo für Unternehmen
© Foto Die Vogelperspektive
Sophie Rab
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.03.2024

Innovationsunterstützung als Entwicklungsturbo für Unternehmen

UBIT präsentiert in einer neuen Kampagne Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, um sich zukunftsfit aufzustellen.

WIEN. Innovation ist im Zeitalter des digitalen Umbruchs unumgänglich um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken,  wirkt aber oft unüberwindbar und Unternehmen scheuen sich, das Thema anzugehen. In der aktuellen Kampagne der UBIT Wien zeigen Beteiligte, wie Unternehmensberater und Betriebe hier gemeinsam viel erreichen können.

„Innovation ist ein wichtiger Bestandteil, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um diesen mutigen Schritt auch gut strukturiert gehen zu können, haben Unternehmensberater viele Tools an der Hand und können sowohl kurz- als auch langfristig begleiten“, erklärt Michael Raab, Vorsitzender der Berufsgruppe Unternehmensberatung der UBIT Wien. Mit der aktuellen Kampagne „Leistbar, Lösbar, Denkbar“ holt die UBIT Best-Practice-Beispiele vor den Vorhang.

Neben der klassischen Produkt- oder Technologieinnovation nehmen Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- oder Organisations- und Kulturinnovation einen immer höheren Stellenwert für Unternehmen ein. Damit steigt auch die Nachfrage in der Beratung und Begleitung dieser Prozesse.

 

Sophie Rab, Innovation Managerin bei Pioneers weiß, welche Herausforderungen Innovationsprozesse gerade für Unternehmen darstellen können: „Als Unternehmensberatung helfen wir dabei, Perspektiven zu verändern und neue Sichtweisen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir daran, dass Innovationsentwicklung nicht als unüberwindbare Hürde wahrgenommen wird.“

Wichtig dabei sei, offen für neue Erkenntnisse zu sein und sich darauf einzulassen, dass die Lösung am Ende vielleicht nicht so aussieht wie anfangs gedacht. „Innovation muss ganzheitlich betrachtet werden, daher binden wir alle relevanten Akteure – sowohl interne als auch externe wie z.B. Startups – in den Prozess ein“, betont Rab. Die Beratungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig und reichen von kleinen Projekten wie Hackathons bis zu ganzheitlichen Ansätzen, die über ein Jahr laufen und tief in der Unternehmensstrategie verankert werden.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL