Medienbeobachtung vernachlässigt: Hedgefonds verlieren Milliarden
© Observer
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.02.2021

Medienbeobachtung vernachlässigt: Hedgefonds verlieren Milliarden

Dabei wäre der Crash mit einem professionellen Social Listening leicht vermeidbar gewesen, sagt "Observer"-CEO Florian Laszlo.

WIEN. Die turbulenten Ereignisse rund um die Gamestop-Aktie haben gezeigt, welche Dynamiken Soziale Netzwerke entwickeln können. Dabei wäre der Crash mit einem professionellen Social Listening leicht vermeidbar gewesen, sagt Observer-CEO Florian Laszlo. Auch andere Branchen können davon lernen.

Investmentexperten sind bekannt dafür, Märkte und Unternehmen bis in das kleinste Detail zu analysieren, um bessere Anlageentscheidungen treffen zu können. Ein Aspekt wurde dabei jedoch vernachlässigt: Der für Kleinanleger immer leichtere und günstigere Zugang zum Aktienhandel über Tradingplattformen wie Robinhood oder Trade Republic und das damit verbundene Communitybuilding in sozialen Netzwerken wie Reddit oder Discord.

Das aktuelle Beispiel schlägt besonders hohe Wellen: Die über 5 Mio. Nutzer des Reddit-Forums Wallstreetbets haben Shortsellern an der Wallstreet mit ihrer konzertierten Aktion laut Ortex Analytics Verluste von über 5 Mrd. € eingebracht. Seitdem versuchen Hedgefondsmanager, die Konversationen in Sozialen Netzwerken und Foren frühzeitiger zu analysieren, berichtet die Financial Times.

Im Blindflug durch die Sozialen Medien
Florian Laszlo, CEO des Wiener Media-Intelligence Unternehmens Observer, sieht bei den traditionellen Marktanalysen Nachholbedarf: „Es gibt seit Langem professionelle Dienstleister und Tools, mit denen Trends und Entwicklungen in klassischen und Sozialen Medien beobachtet und analysiert werden können. Dieser Bereich wird noch immer vernachlässigt, auch von großen Playern. Sie bewegen sich im Blindflug und wissen nicht, wer in welchen Kanälen wie über ein Unternehmen spricht.“

So ließen sich nicht nur bessere Prognosen im Finanzbereich treffen, sondern auch wichtige Insights über die Wahrnehmung der eigenen Marke gewinnen. Krisen könne man frühzeitig erkennen und auch kommunikativ gegensteuern, fasst Laszlo zusammen. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL