netzeffekt setzt für Burger King auf Tool von Google Analytics
© netzeffekt/Max
MARKETING & MEDIA Redaktion 14.06.2021

netzeffekt setzt für Burger King auf Tool von Google Analytics

Als Google Premium Partner hatte die Wiener Performance-Agentur die Möglichkeit, einen Zusammenhang zwischen Online-Kampagnen und dem Traffic in den stationären Filialen herzustellen.

WIEN. Mit einer herausfordernden Aufgabenstellung trat Burger King Österreich bzw. die TQSR Group, der Masterfranchisenehmer, der für sämtliche Burger King-Aktivitäten in Österreich verantwortlich ist und selbst 50 Burger King-Filialen im Land betreibt, kürzlich an die Wiener Niederlassung der Performance-Agentur netzeffekt heran. Burger King wollte – nachdem seit 2019 hauptsächlich der eigene Lieferservice beworben wurde – den Einfluss von Online-Werbekampagnen auf den Filial-Traffic nachvollziehen. Schließlich bilden die im GoogleAds-Account erfassten Shop Visits nur einen Teil der gesamten, durch Online-Werbung generierten Filialbesuche ab, da dort nur Filialbesuche getrackt werden, die durch GoogleAds-Anzeigen initiiert wurden. Die effektive Budgetallokation und Optimierung aller Online-Werbekanäle mit dem Ziel, die Filialbesuche zu steigern, ist daher nur schwer möglich.

Filialbesuche von Usern tracken
Was also schlug netzeffekt vor, um sämtliche Filialbesuche zu tracken, die durch Online-Werbekampagnen ausgelöst wurden? Benedikt Zecha, Senior Account Manager netzeffekt Austria, erklärt: „Wir haben Burger King bzw. der TQSR Group die Implementierung des eben erst veröffentlichten ShopVisit-Tracking Tools von Google Analytics vorgeschlagen. Das Tool ermöglicht es, Filialbesuche von Usern zu tracken, die vorab die Website besucht haben.“ Im Gegensatz zum ShopVisit-Tracking im GoogleAd-Account können über die Funktion in Google Analytics auch Kanäle ausgewertet werden, die nicht Teil des GoogleAd-Netzwerks sind. So lässt sich der Einfluss sämtlicher Online-Werbemaßnahmen von SEA, GDN und Local-Campaigns, über Facebook / Instagram bis hin zu Display Banner Ads und direkten Kooperationen auf die Filialbesuche hin untersuchen. Der große Vorteil von netzeffekt: Als Google Premium Partner durfte die Performance-Agentur das innovative Tool bereits in der Betaphase nutzen.

Holistisches Bild auf digitale Marketingaktivitäten
Für Burger King bzw. TQSR hat sich die erstmalige Nutzung des neuen Google Analytics-Tools mehr als bezahlt gemacht: „Durch das granulare Tracking-Setup und die Auswertung der Filialbesuche gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse zum ROPO-Effekt unserer Online-Marketing-Maßnahmen“, erklärt Jan-Christoph Küster, Chief Marketing Officer der TQSR Holding. Er fügt hinzu: „Der Einsatz des ShopVisit-Trackings in Kombination mit dem Tracking des Online-Lieferservice bietet uns nun ein holistisches Bild auf die Auswirkung unserer digitalen Marketingaktivitäten, wodurch wir Budgets effizienter allokieren können.“ (red)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL