Ö3-Wundertüte ist wieder am Start
© Hitradio Ö3_Phillip Kofler
Sandra König und Robert Kratky.
MARKETING & MEDIA Redaktion 08.11.2021

Ö3-Wundertüte ist wieder am Start

Zehn Millionen alte Handys unbenutzt in der Schublade sind nicht wurscht, sondern Wahnsinn.

WIEN. Smartphones sind keine Wegwerfprodukte, sondern wertvolle Ressourcenträger. Das Bewusstsein dafür ist aber ausbaufähig: Unglaubliche zehn Millionen Geräte liegen unbenutzt in Österreichs Schubladen. Jetzt gilt es wieder, möglichst viele aus den Schubladen zu holen und in die Ö3-Wundertüte zu geben, denn dann werden sie umweltgerecht verwertet. Kaputte Geräte werden recycelt, die Wertstoffe werden wieder verwendet. Noch funktionierende Handys können wieder benutzt werden und so werden dann automatisch weniger neue produziert. Und die Verwertung bringt sogar noch Geld, mit dem "Licht ins Dunkel" und die Caritas Familien in Notlagen in Österreich unterstützen können. Eine Win-Win-Situation – und deswegen ist die Ö3-Wundertüte jetzt wieder da, nachhaltig produziert aus 100% Recyclingpapier von Lenzing Papier und gedruckt von Vendo Druck in Vöcklabruck. Die Post liefert sie im Laufe der Woche an alle Haushalte im ganzen Land.

Die Ö3-Wundertüte, das große Nachhaltigkeitsprojekt der Ö3-Gemeinde –  seit 17 Jahren
Generell ist klar: Je länger ein Smartphone verwendet wird, desto besser ist es für die Umwelt. Problematisch wird es aber, wenn Geräte längst nicht mehr benutzt werden, aber auch nicht in den Verwertungskreislauf kommen. Im Schnitt sind das drei Handys oder Smartphones in jedem Haushalt in Österreich. Der Hauptgrund, warum sie nicht weggegeben werden, ist das Gefühl, sie irgendwann noch brauchen zu können, entweder als Ersatzhandy oder für die Kinder, etc. Tatsache ist aber: In den allermeisten Fällen wird bei einem Crash des aktuellen Smartphones gleich ein neues gekauft und auch für die Kinder wird meistens kein altes mehr reaktiviert. Und oft ist es einfach auch das Gefühl, dass das Handy zu schade zum Wegschmeißen ist, sich aber auch ein Verkauf nicht mehr wirklich auszahlt. Genau da setzt die Ö3-Wundertüte an. Die Post liefert das rote Sammelsackerl ab heute direkt an alle Haushalte im ganzen Land, die Rücksendung ist portofrei. Privatpersonen, Schulen, Firmen – alle sind zum Handysuchen, -sammeln und -spenden eingeladen.

So funktioniert die Ö3-Wundertüte
Alte Handys suchen, private Daten löschen und SIM-Karte herausnehmen, Handys mit oder ohne Zubehör in die Ö3-Wundertüte geben und ganz einfach portofrei bei der Post abgeben. Die Verwertung der Handys läuft das ganze Jahr über im Althandy-Zentrum der Caritas in Wien. Zwölf ehemals langzeitarbeitslose Mitarbeiter sortieren und testen die Geräte, kaputte Handys werden dann umweltgerecht recycelt, noch funktionierende werden aufbereitet und können weiterverwendet werden. Auf diesem Weg hat die Aktion von Hitradio Ö3, der Österreichischen Post, der Caritas und Licht ins Dunkel seit 2005 bereits 6,4 Mio. alte Handys in rund 9,5 Mio. € an Spendengeld verwandelt. Mit diesem Spendengeld aus der Ö3-Wundertüte werden Tausende Familien mit Kindern in akuten Notlagen unterstützt. Mit Überbrückungszahlungen für Mieten, Stromrechnungen, mit Soforthilfe nach tragischen Todesfällen, mit Lebensmittelgutscheinen und Zuzahlungen zu Behindertenbehelfen gelingt es immer wieder, ihre Lebenssituation zu stabilisieren, und oft wird es für sie dadurch wieder möglich, aus eigener Kraft eine langfristige Perspektive zu finden.

#secondlife – die Schulchallenge der Ö3-Wundertüte
Handys oder zumindest den enthaltenen Wertstoffen ein zweites Leben geben – das ist das Ziel der Schulen, die heuer an der Ö3-Wundertüten-Challenge teilnehmen. Alle sind eingeladen und vom Bodensee bis zum Neusiedlersee ziehen alle an einem Strang. Die Challenge wird zu einem pädagogisch wertvollen Schulprojekt der ganz besonderen Art. Themen wie Umweltschutz und der Umgang mit Ressourcen werden mit sozialen Fragen wie etwa versteckter Armut vernetzt. In Form von Schwerpunkten und Referaten können sich Schüler mit den Themen Handynutzung, Ressourcenschonung und sozialer Not auseinandersetzen, gesellschaftliche Verantwortung lebensnah darstellen und in der Schulgemeinschaft leben. Außerdem wird für alle Teilnehmer spürbar, dass sie gemeinsam etwas verändern und nachhaltig helfen können. Der Erlös der Verwertung wird nämlich durch das Österreichische Jugendrotkreuz, die youngCaritas und Licht ins Dunkel zu einem Unterstützungsnetz für Kinder und Jugendliche in Österreich.

Die Ö3-Wundertüte – rundum nachhaltig
Möglichst nachhaltig mit Ressourcen umgehen – das ist das zentrale Ziel der Ö3-Wundertüte. Und deswegen geht das Projekt heuer einen nächsten Schritt und wird noch nachhaltiger. Die Wundertüten bestehen aus 100% Recyclingpapier, hergestellt von Lenzing Papier in Oberösterreich. Und auch bei der Fertigung zählt Regionalität: Vendo Druck in Vöcklabruck produziert die Wundertüten.

Achtung – das gehört nicht in die Ö3-Wundertüte
Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass keine losen oder beschädigten Akkus und auch keine Handys, aus denen Flüssigkeiten austreten, in der Ö3-Wundertüte gespendet werden. Akkus, aufgeblähte oder sichtbar zerstörte Handys gehören in die örtlichen Altstoffsammelzentren!

Falls jemand keine Ö3-Wundertüte bekommen hat oder noch weitere benötigt: Unter der Ö3-Nummer 0800 600 600 (kostenlos aus ganz Österreich) können diese gratis nachbestellt werden; sie liegen außerdem in jeder Postgeschäftsstelle auf. (red)

Weitere Informationen zur Ö3-Wundertüte gibt es online auf https://oe3.orf.at/wundertüte

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL