Reales Haus der Digitalisierung entsteht ab 2021 in Tulln
© Peter Mitterer Architekt (http://www.petermitterer.com/Screenshot)
MARKETING & MEDIA Redaktion 23.07.2020

Reales Haus der Digitalisierung entsteht ab 2021 in Tulln

"Ein Meilenstein auf dem Weg zum Digitalisierungsland."

ST.PÖLTEN. Bei einer Pressekonferenz in Tulln stellte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Landesrat Jochen Danninger, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Fachhochschule Wiener Neustadt, Klaus Schneeberger und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk das reale Haus der Digitalisierung vor. Baubeginn ist 2021, die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2023 geplant.

„Die letzten Wochen und Monate haben uns gefordert und unser Leben auf den Kopf gestellt. Die letzten Monate haben aber vor allem die Digitalisierung beschleunigt“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Denn: „Digitale Kommunikationsformen und regionale Online-Shops haben aufgrund von Ausgangsbeschränkungen und Geschäftsschließungen einen wahren Boom erlebt“, so Mikl-Leitner. Diese Herausforderungen hätten letztlich den Weg bestärkt, die Digitalisierungsmaßnahmen weiterhin rasch, flächendeckend und nachhaltig umzusetzen „Diesen Weg verfolgen wir nicht erst seit gestern. Mit konkreten Maßnahmen, sind wir seit einigen Jahren aktiv, wie etwa dem Programm Wirtschaft 4.0 zur Unterstützung unserer Betriebe oder der Schaffung einer eigenen Landes-Geschäftsstelle im Jahr 2017 im Wirtschaftsresort, die alle Maßnahmen zur Digitalisierung bündelt und koordiniert, bis hin zum Glasfaser-Infrastruktur-‚Modell Niederösterreich‘, welches einen schnellen Internet-Anschluss für Niederösterreich sicherstellen soll und darüber hinaus seitens der Europäischen Union ausgezeichnet wurde“, sagt sie, und ergänzt: „All diese Schritte haben uns in der Covid-Krise geholfen.“

Home-Office und Home-Schooling hätten im Großen und Ganzen gut funktioniert, und innerhalb weniger Wochen konnten Initiativen umgesetzt werden, um Unternehmen und Konsumenten besser zu vernetzen. Die Landeshauptfrau dazu: „Ich denke dabei auch an die Plattformen ‚Mein Schaufenster‘ und ‚Niederösterreich wird Nahversorgt‘.“

Den letzten Schritt habe man im Juni 2020 mit dem Programm „digi4KMU“ gesetzt, welches einen Fördertopf von zehn Millionen Euro für KMUs bereithalte und Unternehmen mit bis zu 53.300 Euro im Rahmen von Digitalisierungsprojekten unterstütze. „Bis jetzt sind bereits 100 Anträge von Betrieben eingebracht worden“, so Mikl-Leitner.

Man wisse aber auch, dass die Digitalisierung vor allem auch den Menschen, die dem Thema ferner sind, Sorgen bereite. „Umso eher müssen wir informieren, welche Chancen und Vorteile sie für jeden Einzelnen mit sich bringt. Denn klar ist, dass diese Entwicklung nicht aufzuhalten ist. Insofern kommt dem Haus der Digitalisierung eine ganz wesentliche Rolle zu. Das reale Haus der Digitalisierung, das ab 2021 hier am Campus Tulln entsteht, soll ein Leuchtturmprojekt und Aushängeschild Niederösterreichs werden“, so die Landeshauptfrau. Es solle einerseits ein offenes Haus für die Wirtschaft, Wissenschaft, Unternehmen und für die Bevölkerung von Jung bis Alt und klein bis groß werden. Andererseits aber auch ein Ort des Lernens und Verstehens sowie des Tuns, Forschens und Wirtschaftens sein. „Mit anderen Worten errichten wir einen multifunktionalen Start up-Hub mit Ausstellungsfunktion, ausreichend Platz für alle Bedürfnisse und jährlichen Ausstellungsschwerpunkten. Natürlich wird es darüber hinaus auch Veranstaltungsräume sowie Gastronomie geben, um den persönlichen Kontakt nicht zu kurz kommen zu lassen“, sagt die Landeshauptfrau. Damit stelle man genügend Platz für Lehre, Forschung und Wirtschaft zur Verfügung, den nicht zuletzt auch die FH Wiener Neustadt nutzen wird können. „Wir erschaffen hiermit einen weiteren Meilenstein, was den Aufbau und die Weiterentwicklung des Hauses der Digitalisierung betrifft und der auf drei Phasen fußt: Zum Ersten gibt es bereits das Digitale Netzwerk der Knotenpunkte St. Pölten, Krems, Wieselburg, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt, das Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft vernetzt. Zum Zweiten die Schaffung des virtuellen Hauses der Digitalisierung. Und jetzt setzen wir den dritten Schritt, indem wir das reale Haus der Digitalisierung schaffen“, so Mikl-Leitner.

Landesrat Jochen Danninger verwies auf eine aktuelle Studie, die unterstreiche, dass jene Bereiche der Wirtschaft die stärker digitalisiert sind, besser durch die Krise kommen würden als andere. Daher sei dieses Projekt aktuell wichtiger denn je. „Die Digitalisierung unserer Wirtschaft ist das oberste Gebot dieser Krise. Mit dem realen Haus der Digitalisierung setzen wir den nächsten Meilenstein auf unserem Weg zum Digitalisierungsland.“ Man plane einen Neubau mit rund 4.200 Quadratmetern Fläche am Campus Tulln. Das neue Gebäude umfasse einen Eingangsbereich inklusive Infopoint, die Erweiterung der Fachhochschule Wiener Neustadt, einen Gastronomie-Bereich, Büroeinheiten für Mieter, Inkubatorflächen für Startups und Gründer und als Herzstück einen Showroom.

Danninger äußert sich ebenfalls dazu: „Der Zeitplan ist ambitioniert: Im Dezember 2019 hat der niederösterreichische Landtag mit 33,5 Millionen Euro das finanzielle Fundament für dieses Mammut-Projekt gelegt. In den vergangenen Monaten wurde ein EU-weites Verfahren durchgeführt. Dabei erhielt die ARGE Vasko + Partner, Architekt Kronaus, Architekt Gallister und Architekt Mitterer den Zuschlag für die Generalplaner-Leistungen. Der Baubescheid wird noch im Laufe des Jahres 2020 erwartet. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2021 vorgesehen. Die Fertigstellung ist mit dem Frühjahr 2023 terminisiert.“

Mit dem Haus der Digitalisierung wolle man alle Niederösterreicher und Interessierte über die Landesgrenzen hinaus ansprechen. Es solle den Mehrwert der Digitalisierung für Menschen und Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen in den Vordergrund stellen. „Wir wollen für jeden Einzelnen die Digitalisierung spannend erklären und Erfolgsbeispiele aus Niederösterreich vor den Vorhang holen. Und besonders für unsere kleinen und mittelständischen Betriebe wollen wir eine Anlaufstelle sein, eine Plattform bieten, sie inspirieren und zum Nachahmen anregen. Und wir wollen Betriebe auf den Weg in die Digitalisierung beraten und im Netzwerk begleiten, Unternehmen mit „Leading Companies“ zusammenführen und neue Kooperationen anstoßen“, so der Wirtschaftslandesrat. Aber auch für Besucher werde einiges geboten. Jährlich wechselnde Ausstellungsthemen sollen mit verschiedenen Schwerpunkten beleuchtet werden. Darüber hinaus ende das Projekt nicht an der „Campus-Grenze“ in Tulln, sondern wird auch von den Knotenpunkten in St. Pölten, Krems, Wieselburg, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt aufgegriffen.

Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk betont die gute Partnerschaft zwischen dem Land Niederösterreich und seiner Stadtgemeinde. Er unterstrich zudem: „Das Haus der Digitalisierung soll ein offenes Haus für Niederösterreich und die Bevölkerung Tullns, Studierende und digitalaffine Menschen sein.“ Es handle sich um ein historisches Projekt für die Stadt Tulln, zumal sich die Gemeinde bereits als Gartenhauptstadt, Messestadt, Vorzeigegemeinde im Klima- und Umweltschutz einen Namen gemacht habe. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL