re:think media – Österreichs neues Medienevent am 19. Oktober
© APA/Robert Jäger
MARKETING & MEDIA Redaktion 16.10.2023

re:think media – Österreichs neues Medienevent am 19. Oktober

Österreichs Medienbranche braucht neue Ansätze. Für Medienhäuser, Medienmacher:innen und (zukünftige) Journalist:innen. Darum geht’s bei re:think media – Österreichs neuem und innovativen Medienevent am 19. Oktober im Museumsquartier in Wien

WIEN. Am 19. Oktober startet ab 9 Uhr im Museumsquartier in Wien das innovative Medienvent re:think media, das vom
Media Hub Austria der Mediengruppe Wiener Zeitung organisiert wird. re:think media beleuchtet dabei drei
wesentliche Aspekte für Medienschaffende: Future Skills im Journalismus, Arbeitskultur und New Work sowie
Innovation und neue Formate. Ziel des Events ist es, eine Möglichkeit für einen Austausch auf Augenhöhe
zwischen jungen und erfahrenen Menschen in der Medienbranche zu bieten.

In einem Mix von kurzweiligen Keynotes, Diskussionen und entspannter Networking-Atmosphäre bietet re:think
media Raum, um echte Impulse für die heimische Medienlandschaft zu entwickeln und sich mit dem
journalistischen Nachwuchs, Medien-Startups und Medienhäusern zu vernetzen.

„Österreichs Medienbranche ist in Bewegung geraten wie kaum ein anderer Bereich – und wirtschaftlich stark
unter Druck. Traditionelle Geschäftsmodelle verändern sich grundlegend. Notwendige Stellen bleiben unbesetzt.
Die Anforderungen an Journalist und ihre Art zu arbeiten sind weiter gewachsen. All das beleuchten wir bei
re:think media.“, betont Martin Fleischhacker, Geschäftsführer der Mediengruppe Wiener Zeitung.

re:think media ist stolz über die Zusammenarbeit mit zahlreichen Medienpartnern: Unter anderem dabei sind:
APA, BAIT, Blaulichthelden, Crypto Wiener, Die Chefredaktion, FH Wiener Neustadt, HORIZONT, INSELMILIEU,
LOOKAUT, ORF, radio orange, redaktion andererseits, Styria, PULS 24, tag eins, Texterous.

Ausgewählte Programmpunkte am 19. Oktober
• Alexandra Borchardt: re:think journalism - Ein Ausblick auf die Zukunft des Journalismus. Was wird vom Journalismus erwartet und was bedeutet das für die Kompetenzen, die Medienschaffende heute und künftig benötigen.

• Anita Zielina: re:think talents – Wieso tun sich Medienunternehmen so schwer gute Mitarbeiter zu finden und zu halten und was hat das mit New Leadership zu tun?

• Barbara Maas: re:think work – Agile Arbeitsweisen begegnen dem täglichen Chaos mit Struktur, Eigenverantwortung und Transparenz. Sie machen Teams anpassungsfähig und resilient. Was heißt eigentlich agil? Wie können Redaktionen profitieren? Und wo arbeitet ihr längst agil?

• Hendrik Lehmann: re:think innovation – Wie entwickelt man neue innovative Produkte, Recherchen
und digitale Erzählformate für den Journalismus?

• Panel: „Wie viel Innovation ist überhaupt noch möglich?“
mit Lina Timm (Medien.Bayern GmbH), Hendrik Lehmann (Tagesspiegel), Florian Stambula (Der Standard), Evelyn Hemmer (Wirtschaftsagentur Wien) und Alexandra Folwarski (Media Innovation Lab, Moderation)

• Workshop: Jelena Pantić-Panić – Personal Branding für Journalist

Mit einem guten Ruf lässt sich’s in den Medien leichter arbeiten. Aufträge fliegen dir zu, Redaktionen und Quellen denken bei spannenden Themen an dich, du bist sichtbarer, wenn es um Preise und Rankings geht. Du willst aber dafür keine Twitter-Persönlichkeit werden? Oder auf Netzwerkveranstaltungen mit Visitenkarten wedeln? Musst du nicht. Ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Handgriffen dein Personal Branding als Journalist stärkst.

Weitere Programmpunkte finden sich unter: www.rethinkmedia.at/program

Programmstart: 19. Oktober 2023, ab 09:00 Uhr
Wo: Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070

Über re:think media
re:think media ist eine innovative Veranstaltung zur Stärkung der Medienbranche, organisiert vom Media Hub
Austria der Mediengruppe Wiener Zeitung. re:think media connected, inspiriert und involviert journalistischen
Nachwuchs, Medienhäuser und Medienmacher in Österreich. re:think media gibt Impulse zu den Themen
Future Skills im Journalismus, Arbeitskultur und New Work sowie Innovation und neue Formate, um die Branche
in diesen Bereichen nachhaltig und tatkräftig zu stärke

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL