Rückblick 2020: Zoom erobert die ganze Welt
© Zoom
MARKETING & MEDIA Redaktion 11.01.2021

Rückblick 2020: Zoom erobert die ganze Welt

Videokonferenz-Apps boomen in der Corona-Zeit; US-Wahl dominiert Soziale Medien.

WIEN. Keine andere Anwendung hat im Corona-Jahr 2020 so viel Aufmerksamkeit erregt wie die Videokonferenz-App Zoom. Weil sich private und professionelle Kommunikation im Lockdown stark in den digitalen Bereich verlagert hat, ist die Nutzerzahl explodiert. Im zweiten Quartal hat Zoom mit 300 Mio. Downloads sogar kurzzeitig die Social Media-App TikTok übertroffen. Doch auch die Konkurrenz hat mit Video-Calls große Erfolge gefeiert. So hat Google Meets im gleichen Zeitraum immerhin 50 Mio. Downloads erreicht, wie die Plattform pressetext.com berichtet.

Mit der neuen Popularität von Videokonferenz-Anwendungen sind aber auch viele Cybersecurity-Probleme einhergegangen. Vor allem Zoom hat viele Mängel bei der Sicherheit offenbart. So hatten Teilnehmer von Calls oft mit "Zoom-Bombern" zu kämpfen, die sich unerlaubt in Meetings einschleichen. Das Unternehmen hat nur schrittweise darauf reagiert, erst im September kam eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Im November haben Moderatoren die Möglichkeit erhalten, Angreifer selbst zu verbannen.

US-Wahl fordert Social Web-Eingreifen
Auf Social Media war die äußerst kontroverse US-Präsidentschaftswahl das bestimmende Thema. Plattformen standen im Voraus massiv in der Kritik, weil sie oft zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News getan haben. So hat eine Studie der University of Oxford festgestellt, dass die Faktenchecker des Social-Web-Giganten Facebook alleine zum Thema Coronavirus 99 von 100 Fehlinformationen übersehen.

Vor der Abstimmung wurden allerdings viele Maßnahmen gesetzt, um Manipulation wie im Jahr 2016 zu verhindern. So hat Facebook schon in diesem Jänner 2021 Deepfakes verbannt. Facebook-Tochter Instagram hat bei der Wahl kürzliche Hashtags verboten, um eine verfrühte Siegeserklärung zu stoppen. Auch nach dem Sieg von Demokrat Joe Biden hat die Wahl noch Auswirkungen. So plant Twitter die Rückkehr der Account-Verifizierungen, die neue Regeln erhalten, um vertrauenswürdige User hervorzuheben.


TikTok trotz Kontroversen Nummer eins
In den USA und auch in anderen Ländern hat die äußerst populäre chinesische Social Media-App TikTok hefitge Diskussionen ausgelöst. Aufgrund von Spionage-Vorwürfen hat die Trump-Regierung immer wieder über einen möglichen Bann der Anwendung debattiert. In Indien ist so ein Verbot nach Grenzkonflikten mit der Volksrepublik bereits umgesetzt worden.

Als Reaktion haben die App-Betreiber verschiedene Features eingeführt, um die eigene gesellschaftliche Relevanz zu zeigen, zum Beispiel einen "Learn"-Stream für bildende Inhalte. Trotz der Kontroversen hat TikTok im Gesamtjahr die Spitze der Download-Charts erobert und damit Facebook vom Thron gestoßen.

Viel Gaming und Streaming im Lockdown
Ein massiver Trend im Corona-Jahr 2020 waren Videospiele. Alleine in Deutschland sind die Umsätze im ersten Halbjahr 2020 um 27% auf etwa 3,7 Mrd. € gewachsen. Etwa jede siebte Person spielt mittlerweile, und die Zeit vor dem Bildschirm hat sich deutlich verlängert.

Ein weiterer Trend war Streaming – Anbieter wie Netflix und Disney+ haben große Erfolge gefeiert. Tatsächlich hat der Mediengigant Disney seinen Streaming-Dienst aufgrund von ansonsten einbrechenden Geschäftszahlen zu seinem neuen Herzstück erklärt.

Bildschirmzeit für Kinder deutlich länger
Vor allem was Kinder betrifft, war die längere Bildschirmzeit für viele ein Diskussionsthema. Neben mehreren anderen Bereichen des Lebens hat sich auch die Schule zu einem großen Teil in die digitale Welt verlagert. In den USA haben für drei von vier Kindern die gewöhnlichen Regeln bezüglich Fernsehen und Computer nicht mehr gegolten.

Viele Studien haben sich damit beschäftigt, wie sich das auf Heranwachsende auswirkt. Zumindest gibt eine Studie der University of Colorado Boulder von November 2020 Entwarnung: Die Bildschirmzeit in der Jugend habe kaum Konsequenzen für die Mediennutzung im späteren Leben. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL