Wiener Eistraum 2022 geht mit Viertelmillion Besucherinnen und Besucher zu Ende
© stadt wien marketing, David Bohmann 116
MARKETING & MEDIA Redaktion 07.03.2022

Wiener Eistraum 2022 geht mit Viertelmillion Besucherinnen und Besucher zu Ende

Bürgermeister Ludwig, Stadtrat Hanke und Veranstalter zogen positive Bilanz nach 47 Tagen Eislaufvergnügen vor dem Rathaus.

WIEN. Eine besondere Saison des Wiener Eistraum geht zu Ende. Auch im zweiten Pandemiewinter 2021/2022 konnte die Stadt Wien auf dem Rathausplatz wieder ein sicheres Bewegungsangebot schaffen und hunderttausende Besucherinnen und Besucherun für das glitzernde Vergnügen unter freiem Himmel begeistern.

Mit 9.500 m2 Eisfläche war der Wiener Eistraum in seiner 27. Saison so groß wie niemals zuvor. Alleine der „Sky Rink“ im ersten Stock wurde heuer auf 1.150 m2 erweitert und bot den Gästen einen völlig neuen Ausblick über die beeindruckende Eislandschaft vor dem Rathaus. Insgesamt konnten in 47 Veranstaltungstagen rund 250.000 Besucher beim Wiener Eistraum begrüßt werden – das sind 50.000 mehr als in der vergangenen Saison, als der Eistraum 66 Tage lang geöffnet hatte.

„Weltweit einmaliges Eislauferlebnis“
Bürgermeister Michael Ludwig zeigte sich mit der Saisonbilanz sehr zufrieden: „Es ist schön, dass der so beliebte Wiener Eistraum seinen vielen Besucherinnen und Besuchern auch heuer ein weltweit einmaliges Eislauferlebnis in einem sicheren Rahmen bieten konnte. Ich freue mich, dass so viele Gäste das Angebot der Stadt Wien angenommen haben und unvergessliche Stunden beim Eislaufen auf dem Rathausplatz verbringen konnten.“

Finanzstadtrat Peter Hanke fügte hinzu: „Einmal mehr hat der Veranstalter in einer herausfordernden Situation Flexibilität und Durchhaltevermögen bewiesen. Denn der Wiener Eistraum ist ein Garant für in Erinnerung bleibende Erlebnisse im Herzen Wiens – ein einzigartiges Bewegungsangebot im Winter, das sich nicht nur bei Wienerinnen und Wienern, sondern auch bei Touristinnen und Touristen aus Österreich und der ganzen Welt größter Beliebtheit erfreut.“

Die stadt wien marketing gmbh freute sich insbesondere über die erfolgreiche Einführung des überarbeiteten Ticketsystems, das erstmals einen völlig kontaktlosen Zugang auf die Eisflächen ermöglichte, wodurch die Anstellzeiten für Besuchern erheblich verkürzt wurden. „Die Umstellung bei den Tickets, aber auch das Zutrittsmanagement wurden von den Gästen sehr gut angenommen“, hielt der Veranstalter fest.

Gelockerte Regeln und traumhaftes Wetter
Waren im vergangenen Jahr 2021 noch strenge Corona-Schutzmaßnahmen, wie etwa eine Besucher-Beschränkung oder Abstandsregeln zu beachten, durften sich die Gäste des Wiener Eistraum heuer über gelockerte Regeln und einen raschen Zugang freuen: Wer sich einmal registriert und beim Eingang seinen 2G-Nachweis vorgezeigt hatte, konnte sich auf dem gesamten Gelände ohne weitere Kontrollen frei bewegen und auf den Eisflächen sowie in der Gastronomie auch seine FFP2-Maske abnehmen.

Das hervorragende Eislauf-Wetter tat sein Übriges: Nur ein einziges Mal musste der Wiener Eistraum aufgrund einer Sturmwarnung für einige Stunden gesperrt werden.

Für die jüngsten Gäste gab es ebenfalls Grund zur Freude: Neben den beiden frei zugänglichen Übungsflächen, die nach einem Jahr Pause wieder angeboten werden konnten, wurde auch die gratis Schulaktion stark in Anspruch genommen. Knapp 25.000 Kinder sind der Einladung der Stadt Wien gefolgt und haben gemeinsam mit ihren Schulklassen oder Hortgruppen die Turnstunde kostenlos auf den Wiener Eistraum verlegt.
Der 28. Wiener Eistraum soll planmäßig von Mitte Jänner bis Anfang März 2023 stattfinden. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL