Fünf Modelle im Green NCAP-Test
© ÖAMTC
Insgesamt fünf Modelle sind zum großen Umwelt-Check angetreten.
MOBILITY BUSINESS Jürgen Zacharias 23.06.2023

Fünf Modelle im Green NCAP-Test

Der ÖAMTC prüfte fünf aktuelle Fahrzeuge auf ihre Klimaverträglichkeit – dabei überzeugte vor allem der W ID.5 mit rekordverdächtig niedrigen Verbrauchswerten.

WIEN. Der ÖAMTC und seine Partner untersuchen im Rahmen des Green NCAP neue Fahrzeuge und Antriebsarten auf ihre Umweltfreundlichkeit. „Die im Test ausschlaggebenden Faktoren sind sowohl die Schadstoff- und Treibhausgas-Emissionen als auch die Energieeffizienz des Antriebs“, erklärt Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim ÖAMTC. So wird im Rahmen von Green NCAP regelmäßig der Fortschritt in der Elektrofahrzeug-Technologie sowie der Emissionskontrolle von Benzin- und Diesel-Autos veranschaulicht – zumal letztere immer noch einen großen Teil der Bestandsflotte ausmachen.

Zum jüngsten Umwelt-Check sind der VW ID.5, das BMW 2er Coupé, der Dacia Sandero Stepway, die Mercedes-Benz C-Klasse und der Ford Tourneo Connect angetreten.

Überraschend dabei: die starke Performance des Volkswagen ID.5 Pro Performance. Obwohl im Fahrzeug eine leistungsstarke Batterie verbaut ist, wodurch das Gesamtgewicht des Wagens auf beträchtliche 2.100 Kilogramm kommt, kann das Modell trotzdem mit beeindruckender Effizienz glänzen. „Die im Test ermittelten Verbrauchswerte gehören zu den niedrigsten, die Green NCAP bisher gemessen hat“, erläutert ÖAMTC-Experte Max Lang. Nach offiziellen Angaben kann das Fahrzeug mit der großen Elektro-Batterie rund 500 Kilometer weit fahren. „Bei einem Schnellladevorgang mit 11 kW beträgt der Gesamtwirkungsgrad vom Stromnetz zur Batterie über 90 Prozent – das zeugt von einer hervorragenden Ladeeffizienz“, so Lang. Der VW ID.5 ist ein beispielhaftes Exemplar für die großen Fortschritte in der Elektrofahrzeug-Technologie und sichert sich damit alle 5 Sterne in der Green NCAP-Wertung.

Eine starke Performance lieferte im Test auch das BMW 220d Coupé ab. „Trotz seines konventionellen Antriebsstrangs beeindruckt dieser BMW mit seiner Leistung im Clean Air Index – insbesondere mit seiner hocheffizienten wie robusten Kontrolle der Partikelemissionen", hält der ÖAMTC-Fahrzeug- und Umweltexperte fest. Bei den anspruchsvolleren Tests sind die NOx-Emissionen zwar leicht erhöht, bleiben aber weiterhin deutlich unter den Grenzwerten von Green NCAP. „Das Fahrzeug nutzt seinen Diesel-Antriebsstrang in Bezug auf die Effizienz sehr gut aus: Trotz hoher Leistung und viel Gewicht benötigt dieser 2er BMW nur etwa 5 Liter pro 100 Kilometer“, erläutert Max Lang. Mit guten Durchschnittswerten erreicht das BMW 220d Coupé schlussendlich drei grüne Sterne.

Weiter zum Dacia Sandere Stepway: „Das Auto ist mit einem hochmodernen Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet und schneidet im Clean Air Index überdurchschnittlich gut ab“, so der ÖAMTC-Experte. Im serienmäßigen On-Road-Drive liegt der Benzinverbrauch bei 5,7 Liter pro 100 Kilometer – am schlechtesten sind die gemessenen Verbrauchswerte beim anspruchsvollen Highway-Test (mit 7,8 Liter/100 km). „Aufgrund der unspektakulären Verbrauchswerte sowie der vorgelagerten CO2-Emissionen bei der Kraftstoffbereitstellung erhält das Auto im Treibhausgasindex nur 3,3 von 10 Punkten. Bei den zusätzlichen Robustheitstests schneidet das Modell auch schlecht ab“, sagt Lang. Für den Dacia Sandero Stepway reicht es in der Green NCAP-Gesamtwertung daher nur für 2,5 grüne Sterne.

Eine Mild-Hybrid-Limousine der Oberklasse mit einem aufgeladenen 1,5-Liter-Benzinmotor, ist der Mercedes-Benz C180. „Ihr 48-Volt-Mild-Hybrid-System trägt jedoch nicht zu deutlich niedrigeren Verbrauchswerten oder CO2-Emissionen bei“, erläutert Max Lang vom ÖAMTC. „Zudem qualifiziert sie sich nicht für zusätzliche Robustheitstests.“ Je nach Fahrsituation sind Verbrauchswerte zwischen 6 und 8 Liter auf 100 Kilometer zu erwarten. Trotzdem die Schadstoffemissionen noch Verbesserungspotenzial aufweisen, werden sie dennoch solide gehandhabt“, so Lang. Der Mercedes C180 kann am Ende nur mit durchschnittlichen 2,5 grünen Sternen glänzen.

Das Quintett komplett macht der Ford Tourneo Connect: „Die Karosserieform hat einen starken Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und die daraus resultierenden CO2-Emissionen dieses Ford-Modells. Das hat schlechte Ergebnisse bei den Energieeffizienz- und Treibhausgas-Indizes zur Folge“, sagt der ÖAMTC-Fahrzeugexperte. Der Schadstoffausstoß ist immerhin geringer als der des VW Caddy 1.5 TSI – die Ergebnisse zeigen deutlich, dass dies auf das Automatikgetriebe (anstelle des Schaltgetriebes beim Caddy) zurückzuführen ist. Schlussendlich kann sich der im Green NCAP getestete Ford Tourneo Connect 1.5 EcoBoost nur 2 grüne Sterne abholen.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL