Grad der digitalen Transformation
© Pixabay
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 10.11.2023

Grad der digitalen Transformation

Mit dem neuen KI-gestützten Tool des Fachverbands UBIT, dem „Digi Index“, können Unternehmen ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und so Potenziale nutzen.

WIEN. Die fortschreitende Digitalisierung ist zweifellos ein omnipräsentes Thema der heutigen Zeit und stellt viele Unternehmen, insbesondere kleinere Betriebe, oftmals vor Herausforderungen. Der sogenannte „Digi Index“, ein Tool des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), gibt einen Überblick über den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens, liefert einen Statusreport und gibt so Aufschluss über Potenziale und Möglichkeiten. Für Fachverbandsobmann Alfred Harl ist klar: „Die Digitalisierung birgt zahlreiche Chancen für alle Unternehmen. Der ‚Digi Index‘ setzt bei der Evaluierung von Unternehmen auf Künstliche Intelligenz und wissenschaftliche Methoden. Unter https://digi-index.at kann jedes Unternehmen die individuellen Bedürfnisse zur digitalen Transformation feststellen.“

Potenziale durch digitale Technologien
Der „Digi Index“ zeigt Unternehmen, wie digital sie tatsächlich sind und wo Potenziale zur Prozessoptimierung, Kostenminderung oder Umsatzsteigerung liegen. Der aktuelle Digitalisierungsgrad wird in neun Dimensionen ermittelt. Auf Basis eines Statusberichts wird dann ein Stärken- und Schwächenprofil erstellt und ungenutzte Potenziale werden aufgezeigt. Kurz gesagt: der Selbst-Check gibt den Grad der digitalen Transformation an. Ermöglicht wird die umfassende Evaluierung durch das wissenschaftliche Modell „Digital Maturity“, das in enger Zusammenarbeit mit dem BANDAS-Center der Universität Graz entwickelt wurde. „Um die eigene Digitalisierungsstrategie effektiv zu gestalten, ist es notwendig zu wissen, wo man gerade steht. Das ist die Basis für eine wirkungsvolle digitale Transformation“, so Harl weiter.

Nächste Schritte
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, erhalten Unternehmen einen detaillierten Digitalisierungsbericht mit Handlungsempfehlungen und können zudem über das Firmenverzeichnis der Wirtschaftskammer Österreich passende Digitalisierungs-Unternehmen zur Umsetzung finden. Im nächsten Schritt ist ein automatisiertes Matching von Anforderungen mit passenden Digitalisierungsunternehmen im Firmen A-Z geplant.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL