Heimische Skiindustrie ist Gewinner der Alpinen Ski-WM
© Tyrolia
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 21.02.2019

Heimische Skiindustrie ist Gewinner der Alpinen Ski-WM

Erfolgreiche rot-weiß-rote Skimarken stärken Image des Wirtschaftsstandorts.

AARE. Die 45. Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Aare haben der österreichischen Skiindustrie eine positive Bilanz eingetragen. „Die heimischen Skifirmen standen insgesamt 22 Mal auf dem Siegespodest (Teambewerbe nicht mit eingerechnet)“, rechnet Wolfgang Mayrhofer, Sprecher der österreichischen Skiindustrie im Fachverband der Holzindustrie, vor. Damit hat die heimische Skiindustrie im Ländervergleich der Hersteller in Aare eindeutig den ersten Platz erreicht.
 
„Österreichs Skimarken verabschieden sich als klare Gewinner von den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Aare", so Mayrhofer. „Genauso wie österreichische Athleten mit ihren Triumphen das Ansehen unseres Landes steigern, stärken die Erfolge aller Sportler auf österreichischen Skiern das Image unseres Landes und unterstreichen die Leistungsstärke der heimischen Wirtschaft."

Ein Beispiel aus Niederösterreich
Matthias Mayer, Aksel Lund Svindal, Beat Feuz und Alexis Pinturault bei den Herren sowie Bernadette Schild, Lindsey Vonn und Lara Gut-Behrami bei den Damen vertrauen auf Tyrolia-Skibindungen. Das Schwechater Tochterunternehmen Tyrolia des internationalen Sportartikelherstellers HTM (Head-Tyrolia-Mares) ist der weltgrößte Erzeuger von Skibindungen. Nach eigenen Angaben hält Tyrolia einen Marktanteil von mehr als 30%.

Mit 350 Beschäftigten produziert Tyrolia in Schwechat sowie an einem zweiten Standort im tschechischen Valtice jedes Jahr rund 1,1 Mio. Bindungsgarnituren. 90% der Wintersportartikel werden in 32 Länder weltweit exportiert. Im Geschäftsjahr 2017 hat Tyrolia damit einen Umsatz von fast 44 Mio. € erwirtschaftet.

Wein als Imageträger
Bei der Ski-WM 2003 in St. Moritz in der Schweiz hatten die Besucher erstmals die Gelegenheit bekommen, die besten Rieslinge und Grünen Veltliner aus dem Weinbaugebiet Kamptal im Rahmen eines sportlichen Großereignisses zu verkosten.

Diese werbewirksame Aktion im Rahmen Olympischer Spiele und Ski-Weltmeisterschaften ist „Teil eines Marketingkonzepts, mit dem wir das Weinbaugebiet Kamptal, seine Winzer und die Stadt Langenlois mit ihrem touristischen Angebot in der Öffentlichkeit bekannt machen wollen“, erläutert Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer der Kamptal-Gebietsvinothek Ursin Haus.

In Schweden ausgeschenkt wurden die Qualitätstropfen im „TirolBerg“. „Wir haben rund 1.500 Flaschen dorthin geliefert“, sagt Schwarz. In Aare wurden 800 preisgekrönte Weißweine sowie 700 der besten „Roten“ zur Verkostung und als Speisenbegleiter präsentiert. (pj)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL