WIEN. Die Digital-Kreativagentur Tunnel23 entwickelte im Zuge der Schulstart-Kampagne von Saturn einen Generator, der Radiospots automatisiert vorliest. Pünktlich zum Schulstart hat das Team von Tunnel23 für MediaMarktSaturn Österreich, der Marktführer im heimischen Consumer Electronics Handel, eine innovative Kampagne zur Bewerbung von Tablets, Notebooks und Convertibles mit Microsoft Betriebsystem gestartet. Mit dem selbst entwickelten Radiospot-Generator können für Saturn Werbespots dabei Texte von einer künstlichen Intelligenz eingespielt und anschließend automatisch als Werbebeitrag im Radio ausgespielt werden. Auch die Online Display-Anzeigen für die Microsoft Produkte werden von KI-Stimmen vertont und programmatisch ausgeliefert.
Radiospot-Generator macht Werbeschaltungen einfach
Mit dem Generator können Radiospots in kürzester Zeit erstellt und direkt ausgespielt werden. Das System automatisiert aus den eingegebenen Texten individuelle Radiospots, als Sprecher fungiert eine künstliche Stimme. Die Beiträge werden anschließend über das RMS Digital Portfolio sowie Spotify ausgeliefert. Mittels Targeting ist die Schaltung punktgenauer Kampagnen nach Kriterien wie Ort, Datum, Endgerät, Stimmung und Wetter möglich.
Andreas Höglinger, Marketingleiter bei MediaMarktSaturn Österreich, erklärt: „Insgesamt haben wir 28 individuelle Hörfunkspots erstellt, mit denen wir unsere Zielgruppen punktgenau ansprechen. Mit dieser Kampagne haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir nicht nur Experten im Bereich neuester Technologien sind, sondern Vorreiter.“
Automatisierte Spots auch im Web
Neben den Spots im Radio ist die Saturn Schulstart-Kampagne auch online – als Display-Banner wie YouTube Pre-Roll Ads, Rectangle Ads und interaktiven Halfpage Ads – vertreten. Die Online-Anzeigen werden ebenso von KI-Stimmen vertont und programmatisch ausgespielt.
Saturn versteht die Kampagne auch als Test, wie Zielgruppen auf diese Art der Kommunikation reagieren. Trotzdem ist eines klar: Auch wenn Künstliche Intelligenz in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen wird, so ersetzt sie keineswegs die Menschen, die dahinter stehen. Für kreative Konzepte wird es auch in den kommenden Jahren schlaue, menschliche Köpfe geben müssen.
Michael Katzlberger, Geschäftsführer von Tunnel23, ist vom Potenzial künstlicher Intelligenz in der Werbung überzeugt: „Künstliche Intelligenz macht im Bereich Voice Commerce rasante Fortschritte. Unser Case ist nur ein weiteres Beispiel wie disruptiv diese Technologie sein kann, aber auch wie sehr es menschliche Kreativität nach wie vor braucht.“ (red)
Infos zum Spot: Link
MARKETING & MEDIA
MEISTGELESENE ARTIKEL

Amazon baut Stellen ab
SEATTLE. Bei Amazon sollen 9.000 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy (Bild) kündigte die zweite Welle des Stellenabbaus per E-...
mehr erfahrenarrow_forward 24.03.2023
Die Nahversorgung ist wieder zurück
GRAFENSCHACHEN. In der Vorwoche eröffnete Adeg-Kaufmann Franz Kogler in Grafenschachen seinen ersten Markt im Burgenland...
mehr erfahrenarrow_forward 24.03.2023