Marketingautomation: Der lohnende Weg zur einfachen Kommunikation
© Christian Mikes
Alexander Oswald (ÖMG), John Oakley (Ikea), Monica Rintersbacher (Leitbetriebe), Barbara Rauchwarter (APA), Kristina Brandstetter (Zühlke), Julia Loibner*, Michael Swoboda (ETC), Alexandra Ahorn, Andreas Perotti (FACC).
MARKETING & MEDIA Redaktion 30.09.2022

Marketingautomation: Der lohnende Weg zur einfachen Kommunikation

Die Individualisierung der Marketingkommunikation ermöglicht deutliche Effizienzsteigerungen und sichert Konsumenten und Kundnen passsichere Informationen.

WIEN. Längst schon dominieren digitale Prozesse im Marketing. Unter dem Schlagwort „Marketingautomation“ haben sie sich die Kommunikation zwischen Unternehmen und  Kunden sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich deutlich gewandelt und auch bereichert.

Darum lud Leitbetriebe Austria-Geschäftsführerin Monica Rintersbacher gemeinsam mit  der Österreichischen Marketing-Gesellschaft ein hochkarätig besetztes Expertenpanel ein, die Aspekte und Chancen der Marketingautomation zu diskutieren.

Beim „Studiogespräch“ bei dem führenden österreichischen Privatsender Puls 4  diskutierten Barbara Rauchwarter (APA), Andreas Perotti (FACC), Kristina Maria Brandstetter (Zühlke Austria) Michael Swoboda (ETC) und John Oakley (Ikea Austria), moderiert von Alexander Oswald (Futura), über „Marketingautomation - wie hat sich die Prozessoptimierung entwickelt & wie geht es weiter?“

Althergebrachte Marketingkonzepte ins Internet zu transferieren, macht noch lange kein digitalisiertes Marketing – das war der Tenor der Marketing-Experten. Weitverbreitete konzeptionelle Schwächen in der modernen Marktkommunikation werden so nur „digitalisiert“, aber nicht optimiert. Monica Rintersbacher: „Nicht der Wechsel auf
digitale Werkzeuge ist die entscheidende Innovation, sondern deren Nutzung um nachhaltige Interaktionsmöglichkeiten mit den Zielgruppen zu ermöglichen.“

Die Experten sehen die gezielte Auswertung von generierten Daten und die laufend Optimierung auf Basis der Schlussfolgerungen als Chance im Marketing. „Sie kann ein Schlüsselfaktor für den Erfolg vieler Unternehmen sein“, so Rauchwarter, die auch Präsidentin der Österreichischen Marketing-Gesellschaft ist.

Die Leitbetriebe Austria haben dieses Thema daher für sich zu einem der inhaltlichen Kernbereiche auserkoren. „Es sollen damit heimische Leitbetriebe am Wirtschaftsstandort Österreich in dieser wichtigen Entwicklung mit Impulsen versorgt werden“, argumentiert Monica Rintersbacher diesen Fokus der Leitbetriebe Austria. Auch Barbara Rauchwarter von der Österreichischen Marketing-Gesellschaft, ihrerseits
bei APA im B2B Bereich beruflich „beheimatet“, sieht große Potenziale: „Tatsache ist, dass konventionelles Marketing aufgrund der Vielzahl neuer Kommunikationskanäle und der stetig anwachsenden Informationsflut so ineffizient wie noch nie geworden ist. Die gute Nachricht: Innovative Marketingstrategien ermöglichen eine noch nie gekannte
Effizienz und Effektivität.“ (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL