Nachbericht KMU-Roadshow „Digitalisierung, Resilienz & Sicherheit”
© Senat der Wirtschaft
MARKETING & MEDIA Redaktion 14.11.2023

Nachbericht KMU-Roadshow „Digitalisierung, Resilienz & Sicherheit”

Entscheidungsträger und führende Persönlichkeiten der Politik zu einem bemerkenswerten Ereignis, das den Fokus auf Fortschritt und Technologisierung an einem europäischen Verkehrsknotenpunkt legte.

KLAGENFURT. Als Ehrengast sprach Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger einige Grußworte, in welchen er die Bedeutung des historisch einzigartigen „Dreikulturenecks“ hervorhob und als Vorbild für zukünftige Verkehrsmagistralen hervorhob.

Die Eröffnung selbst erfolgte mit einer eindrucksvollen und originelle Firmenpräsentation durch Senator Rene Tarmastin, Geschäftsführer von LHI Euronationale Spedition GmbH, der neue Wege für internationale Kooperationen zur Verringerung der Leerfahrten europäischer Güterzüge aufzeigte. a Julia Feinig-Freunschlag, MAS, Geschäftsführerin der LCA Süd GmbH, präsentierte die beeindruckenden Innovationsprojekte und den Entwicklungsstand des „1. Europäischen Schienenzollkorridors” am Standort. Senator Dr. Fabian Knirsch, CEO von sproof, betonte die Bedeutung zertifizierter Signatursysteme für die Sicherung von Logistikdaten. Einig waren sich die Teilnehmer über die Notwendigkeit, die menschliche Komponente inmitten der fortschreitenden Digitalisierung nicht zu vernachlässigen, indem eine ausgewogene Transformation angestrebt wird, die sowohl Technologie als auch Menschlichkeit berücksichtigt.

Mut und Kreativität führen zum Erfolg
Das Highlight bildete die von Senator Christoph Stieg, Gründer und Geschäftsführer der Perfact Consulting GmbH moderierte Podiumsdiskussion rund um Landesrat Sebastian Schuschnig, Senator Franz Kreuzer, Senator Dipl.-BW. Bernhard Gily und Senator Dipl.-Ing. Werner Kraus, die über zukunftsweisende Strategien für den Einsatz alternativer Energien und die Effizienzsteigerung in der Eisenbahnlogistik unter Verwendung digitaler Technologien diskutierten. Landesrat Sebastian Schuschnig betonte die Notwendigkeit, sich zu Standort und Heimat zu bekennen, um selbstbewußt in den Wettbewerb mit anderen Regionen treten zu können. Er glaube fest an ein Miteinander der benachbarten (Bundes-)Länder und versprach sich viele Vorteile durch die Koralmbahn insbesondere im europäischen Kontext. Senator Franz Kreuzer von K industries GmbH hob die Notwendigkeit einer verstärkten Nutzung von Eisenbahntransporten hervor und ihre Optimierung durch digitale Technologien, während Senator Werner Kraus, CCO von Magenta, die Bedeutung regionaler Kooperationen allerdings unter übergeordneten Strategien betonte. Er sicherte verstärkte Unterstützung bei der Implementierung der technischen Infrastruktur zu. Senator Bernhard Gily, GF von Bauernladen.at, stimmte zu und versprach sich einen Entwicklungsschub vor allem für Produzenten in ländlichen Regionen. Er unterstützt Direktvermarkter und Kleinbetriebe indem er Unternehmen Geschenkgutscheine anbietet, die diese ihren Mitarbeitern als Bonus geben und so zum Kauf hochwertiger regionaler Produkte animieren.

Wandel als Chance
Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass bei der laufenden Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft vor allem auf die Menschen nicht vergessen werden darf. „10 Prozent Digitalisierung, 90 Prozent Transformation“, diese Forderung wurde bei allen Veranstaltungen wiederholt in die Diskussion gebracht: Der Mensch muss bei aller Technisierung im Fokus bleiben.

Ludwig Stepan, Mitglied der Geschäftsleitung im Senat der Wirtschaft, lobte in seiner abschließenden Zusammenfassung die positive Stimmung der Beteiligten und unterstrich, dass Unternehmen den Wandel mutig und kreativ gestalten müssen, um ihre Resilienz zu stärken. Der positive Glaube an eine gemeinsame Zukunft ist unerlässlich.

Politik und Wirtschaft im Dialog
Bei den Vertretern der Politik bedanken wir uns in diesem Jahr ganz besonders bei Frau Landesrätin Eibinger-Miedl (Steiermark), Landtagsabgeordnetem KR Hans Scharfetter (Salzburg), Landesrat Mario Gerber (Tirol) und Landesrat Sebastian Schuschnig (Kärnten) für die Teilnahme und die Bereitschaft, die Anliegen der heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer ernst zu nehmen.

Positive Impulse und neue Kontakte
Teilnehmer und Organisatoren waren mehr als zufrieden mit der Veranstaltung, und der Wunsch nach Stärkung einer lauten Stimme für das gestaltende Unternehmertum wurde betont: Entrepreneurship sei als Motor der Gesellschaft für die Zukunft Österreichs unabdinglich.

Der Senat der Wirtschaft bedankt sich herzlich bei den Gastgebern in diesem Jahr: Der Payer Group, insbesondere CEO Senator Michael Vieth, der Amari Group mit Geschäftsführer Senator Josef Reiter, ERC Group, Geschäftsführer Senator Werner Sitzmann und der LCI Süd, Senator Rene Tamarstin für die Gastfreundschaft, und unseren Umsetzungspartnern Magenta Business, M.I.T. e-Solutions und Linz Center for Mechantronics, und nicht zuletzt allen Teilnehmern für ihr Kommen und ihre wertvollen Beiträge zu dieser inspirierenden Eventreihe. Gemeinsam gestalten wir eine vielversprechende digitale Zukunft!

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL