Österreich bekommt nonstop Kinoabo
© nonstopkino
MARKETING & MEDIA Redaktion 26.01.2023

Österreich bekommt nonstop Kinoabo

18 Programmkinos starten im März 2023 ein österreichweites Kinoabo.

WIEN. Grund zum Jubeln gibt es für Cineastinnen und Cineasten und solche, die es noch oder wieder werden wollen: Sie alle können mit dem nonstop Kinoabo ab 9. März 2023 um 22 Euro (unter 26 Jahre) bzw. 24 Euro pro Monat Programmkino ohne Limit und über Bundesländergrenzen hinweg genießen. Für den Start des Flatrate-Abos haben sich 18 Kinos in Wien, NÖ, OÖ, Sbg, Stmk und Tirol zusammen geschlossen. Eine Ausweitung auf weitere Kinos ist in Planung. Der Vorverkauf für das nonstop Kinoabo startet am 15. Februar 2023 online auf www.nonstopkino.at.

Österreichische Kinos nehmen ihre Zukunft gemeinsam in die Hand
Seit zwei Jahren arbeiten die Initiatorinnen und Initiatoren bereits an einem Flatrate-Kinoabo, um ein attraktives und zukunftsfähiges Angebot für alle Filmliebhaberinnen und Filmliebhaber zu schaffen.

Insgesamt haben sich achtzehn Kinos quer durch Österreich zusammengeschlossen, um dieses Vorhaben im Kollektiv umzusetzen. Im Herbst 2022 gründeten sie einen gemeinsamen
Verein und anschließend die ausführende nonstop GmbH. Der bisherige Kinoabo-Projektleiter Martin Kitzberger hat die nonstop-Geschäftsführung inne.

Die teilnehmenden Kinos schaffen mit nonstop auch ein System der Kollaboration und gegenseitigen Unterstützung – die künftigen Abo-Einnahmen kommen direkt den Kinos zugute. Das Abo wirkt sich damit positiv auf die cineastische Vielfalt in Österreich aus.

Unterstützt wird nonstop in der Anfangsphase auch von nationalen und europäischen Fördergeberinnen. Inspiration fanden die heimischen Kinos in der Kooperation anderer europäischer Arthouse Kinos, wie dem niederländischen Abomodell „Cineville“. nonstop-Initiatorin und
Geschäftsführerin des Wiener Stadtkinos, Wiktoria Pelzer, über ihre Motivation, dieses Konzept nach Österreich zu bringen:

„Die Idee einer solchen Kooperation zwischen den
Kinos, die zu einer starken Identifikation mit Arthouse-Kinos und hohen Mitgliederzahlen führt, war für mich einmalig. Die Cineville-Mitglieder waren auch nach den Lockdowns die
ersten, die wieder ins Kino strömten. Seitdem hat mich der Wunsch, dieses Konzept auch in Österreich umzusetzen, nicht mehr losgelassen."

Kinokultur wird sich mit nonstop-Kinoabo ändern
Die Initiatorinnen und Initiatoren sind überzeugt davon, dass das nonstop Kinoabo auch eine Veränderung ins „Kino-Gehen“ selbst bringen wird: Durch das Abo wird man liebevoll kuratierte Filme und Kinos neu entdecken können, die im besten Fall zu Lieblingsfilmen und -kinos werden. "Das nonstop Abo vereint die ganze Vielfalt des internationalen Arthauskinos und des österreichischen Filmschaffens", hebt Michael Stejskal, Geschäftsführer des Votiv Kinos und  Vorstandsmitglied des nonstop-Vereins, hervor. "Ob Großleinwand oder kleiner intimer Saal, ob Neues von Greta Gerwig oder von Marie Kreutzer, von Ruben Östlund oder von Josef Hader, ob Dreistundenepos oder Kurzfilmprogramm, ob Spielfilm oder Dokumentarfilm, ob experimentelle Form oder Kinderfilm - der Entdeckerfreude, den ganzen Kosmos des anspruchsvollen Kinos zu durchmessen, sind nun keine Grenzen mehr gesetzt.", ergänzt Stejskal.

Die am nonstop Kinoabo beteiligten Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber zwischen Wien und Innsbruck sehen die Zukunft des Kinos als gesellschaftlichen Fixpunkt: „Mit dem nonstop Kinoabo rücken wir das Kino als sozialen Ort wieder in den Mittelpunkt. Im Kino kann ich auf ein Date gehen und mich wieder wie ein Teenager fühlen, mich alleine oder mit Freunden nach einem langen Arbeitstag belohnen und nachher noch ein Bier oder zwei zur „Nachbesprechung“ trinken.

Ganze Sonntagnachmittage kann ich im Kinosessel versinken oder laue Sommerabende mit einem Film unter Sternen ausklingen lassen. Und alle diese Momente teile ich mit der
nonstop-Community, die den Zauber des Kinos feiert und lebt“, freut sich Thomas Pacher, Geschäftsführer des Cinematograph·Leokino in Innsbruck und Vorstand des nonstop-Kinovereins, auf den Start.

Start des nonstop Kinoabos
Vorverkaufsstart:
15. Februar 2023
Kinoabo-Start: 9. März 2023
Gesamter Verkauf (inkl. Vorverkauf) ausschließlich online unter https://nonstopkino.at/
Kosten:
Unter 26 Jahre: 22 Euro pro Monat (Bindung 4 Monate)
26+ Jahre: 24 Euro pro Monat (Bindung 8 Monate)
Jahresabo: 264 Euro (entspricht 22 Euro pro Monat)

Teilnehmende Kinos
Wien: Admiral Kino, Burg Kino, DeFrance, Filmcasino, Filmhaus am Spittelberg, Gartenbaukino, Stadtkino im Künstlerhaus, Top Kino, Schikaneder, Votiv Kino,
NÖ: Kino im Kesselhaus Krems
OÖ: Moviemento, City Kino, Kino Freistadt
Stmk: KIZ RoyalKino
Sbg: Das Kino
Tirol: Leokino, Cinematograph

Vorstandsmitglieder des nonstop-Kinovereins:
Michael Stejskal (Votiv Kino & DeFrance)
Sabine Hofmann (Filmcasino & Filmhaus am Spittelberg)
Benedict Steininger (Moviemento & City-Kino)
Wiktoria Pelzer (Stadtkino im Künstlerhaus & Admiral Kino)
Thomas Pacher (Leokino & Cinematograph

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL